Ohne Flügel sicher landen?

Hallo an alle!

Ich möchte folgendes wissen: Kann ein Flugzeug, an dem sich, durch welche Vorgänge auch immer, keine Flügel mehr befinden, von einem erfahrenen Piloten aus der normalen Reisehöhe so gelandet werden, daß keine Personen zu Schaden kommen? Ich glaube das nicht (wegen des nicht-vorhandenen Auftriebs, keine Bremskarft der Schubumkehrern der Triebwerke), aber einige meiner Freunde sind davon fest überzeugt. Sie bahaupten, daß der Rumpf moderner Flugzeuge durch seine Bauweise genug Auftrieb erzeugen könne.

Nun ja, um ein Flügkörper zu steuern braucht man Steuerflächen. Diese Steuerflächen sind unter anderem auch im Flügel eingebaut, also ist ein Flugzeug ohne Flügel nicht kontrollierbar.
Ich würde sagen, mit den richtigen Steuerflächen kriegt man sogar ein Haus gelandet. (Space-Shuttle - fast kein Auftrieb durch die Flügel)

Was deine Freunde meinten ist aber auch richtig - durch eine durchdachte Integration des Flügels in den Rumpf, bekommt eine günstige Strömung um den Rumfrücken. Z.B Kampfflugzeuge: der Rumpf ist breiter als höher(F-15),manche haben einen Buckel auf dem Rücken (SU-27), außerdem nutzt man die Strömung aus den Grenzschichtaustritten (Tornado).

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo.
Auch wenn einige Flugzeuge (so z.B. die unten genannte F-15) einen Teil ihres Auftriebes durch den Rumpf erzeugen, so ist es UNMÖGLICH, ein Flugzeug zu landen, wenn die Flächen einen Abgang gemacht haben.
Es wird kein bzw. nur sehr wenig Auftrieb erzeugt und es kommt zu Lastenveränderungen, die das Flugzeug nach vorne oder hinten kippen lassen-kurz, deine Freunde haben dir Blödsinn erzählt. Allerdings besteht bei modernen Ultraleichtflugzeugen die Möglichkeit, mit Hilfe eines Komplettrettungssystems auch ohne Flächen zu landen: Eine kleine Rakete zieht einen relat. großen Fallschirm aus dem Rumpf des Flugzeuges, welcher dann das Flugzeug mehr oder weniger sanft nach unten gleiten läßt.
Mit Grüßen an Deine Freunde
Jan

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Was deine Freunde meinten ist aber auch
richtig - durch eine durchdachte
Integration des Flügels in den Rumpf,
bekommt eine günstige Strömung um den
Rumfrücken. Z.B Kampfflugzeuge: der Rumpf
ist breiter als höher(F-15),manche haben
einen Buckel auf dem Rücken (SU-27),
außerdem nutzt man die Strömung aus den
Grenzschichtaustritten (Tornado).

Aber reicht dieser Auftrieb aus, um bei einem Flugzeug, das sich im Landeanflug (wenn man davon überhaupt reden kann) befindet, kurz vor dem Aufsetzen der Räder die Nase hochzuziehen? Dafür sind doch die in den Flügeln eingebauten Steuereinheiten notwendig (Vergrößerung der Tragflächen durch Landeklappen u.s.w.)!?
Mario

Aber reicht dieser Auftrieb aus, um bei
einem Flugzeug, das sich im Landeanflug
(wenn man davon überhaupt reden kann)
befindet, kurz vor dem Aufsetzen der
Räder die Nase hochzuziehen? Dafür sind
doch die in den Flügeln eingebauten
Steuereinheiten notwendig (Vergrößerung
der Tragflächen durch Landeklappen
u.s.w.)!?
Mario

Der Auftrieb am Rumpf ist ziemlich groß - solange die Tragflächen dranbleiben. Ohne Flügel würde die Strömung seitlich wegkippen. Einfach gesagt: Die Flügel sind winglets des Rumpfes.

Also lautet die Antwort auf deine Frage: Nein. Es soll aber gewesen sein, das eine F-104 mit einem halben Flügel gelandet ist (MG-Feuer).

Es soll aber gewesen sein, das eine
F-104 mit einem halben Flügel gelandet
ist (MG-Feuer).

Ich glaube, bei einer F 104 ist der Unterschied zw. ganzer und halber Flügelfläche nicht allzu groß :wink:
Jan

nix gut flugzeug ohne flügel…
hi jan!
du hast schon ansonsten recht mit dem absturz!
wenn der rumpf genug auftrieb zum fliegen (landen) hat, ist es ein ganzflügler (wobei dann der verlust der tragflächen zur vollkommenen freilegung des piloten führen würde!)!
aber der unterschied zwischen der halben flügelfläche bei ner f104 (oder als vergleich bei ner transall)!?!?!?
nein, bei der f104 ist der verlust der flügelfläche im verhältnis zum flügelflächenverlust bei ner transall schlimmer!*meine meinung…
melf

Mal nur ein paar Beispiele als Denkanregung. Wenn ich bei einem Airbus die Flügel abnehme, habe ich einen Flugkörper der einer klassischen Rakete entspricht, als rohrförmiger Rumpf und Steuerflächen. Aber die Position des Schwerpunktes und des Auftriebspunktes sind beim Airbus völlig anders als bei einer Rakete. Der Pilot dürfte also nicht mal einen gesteuerten Absturz hinbekommen, geschweige denn eine Landung.
Wenn ich bei einem Militärjet die Flächen abnehme, passiert Ersten das selbe wie beim Airbus (Schwerpunkt/Auftrieb) und Zweitens verschlechtert sich das Verhältnis zwischen Auftrieb und Masse erheblich im Vergleich zum Airbus, da ja im Militärjet die Triebwerke im Rumpf sitzen. Der Pilot kann also auch nur noch den Schleudersitz auslösen.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Das Flugzeug besteht aus Rumpfwerk,Tragwerk,
Fahrwerk,Steuerwerk,und sofern es sich nicht
um ein Segelflugzeug handelt, den Motoren
mit Proppellern. Ohne Tragwerk kein Start,kein Flug und auch keine Landung. Ohne
Motoren kein Start usw. Der Rumpf bildet ohne Tragflächen einen Stromlinienkörper, der senkrecht mit hoher Geschwindigkeit zu
Boden fällt.
mfG
Christian

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Flugzeug heisst so weils fliegen soll, dazu brauchs dann auch Fluegel. Ohne Fluegel kein Flug. Wenn ein Flugzeug keine Fluegel mehr hat, brauchts auch keinen erfahrenen Piloten, weil der dann nichts mehr zum Steuern hat, ausser den Schub, wenn die Triebwerke nicht an den Fluegeln waren. Mit dem Leitwerk koennte er hoechstens noch versuchen, dem Flugzeug einen Drall zu verpassen, um beim Eintauchen ins Wasser, so Wasser in der N"ahe ist, die Maschine nicht so kaputt zu machen. Durch den Tr"agheitsmoment wuerde sie sich dann nicht ueberschlagen, und der Eintauchwiderstand w"are geringer. Ob man da von Landung reden kann, wohl kaum.

ciao CK

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Christian!

Mir ist schon klar, warum ein Flugzeug Flugzeug heißt.

Die Frage ist nur folgende: Kann der Flugzeugrumpf genügend Auftrieb für die Fortsetzung des Fluges erzeugen? Dann wäre das Flugzeug in der Form einer Rakete denkbar, und Raketen sind durchaus lenkbar, oder? Zwar müßten dafür noch mehrere Triebwerke am Flugzeug dran sein, das ist aber technisch wohl kein Problem. Allerdings würde das Gleichgewicht des Flugzeuges (siehe den Beitrag von „Fischer“ in diesem Brett) total gestört werden. Also wäre das Flugzeug nicht mehr kontrollierbar.

Gruß von Mario