Ohren von Ohrenschmalz befreien

Wie entfernt man den Ohrenschmalz aus den Ohren?

Muss man zum Ohrenarzt gehen?

Tut das weh?

Kann es passieren, dass das Ohr dabei verletzt wird und blutet?

Was kann man dagegen tun, wenn dies passieren sollte?

Normalerweise muss man da gar nichts tun. Ohrenschmalz ist das Ergebnis eines Reinigungsvorganges der in unseren Ohren ganz automatisch abläuft. Es fällt nach einiger Zeit von allein raus.

Was man aber keineswegs tun sollte ist, mit irgendwelchen Tupfern/Wattestäbchen im Ohr herumfuhrwerken. Denn dabei kann man das Ohr verletzen. Bei manchen Menschen kann der natürliche Vorgang gestört sein, dann muss der Arzt helfen, das kommt aber sehr selten vor. Die Prozedur ist ziemlich schmerzfrei und normalerweise bluten die Ohren dabei nicht. Prinzipiell ist so eine Ohrverletzung wie jede andere Verletzung der Haut. Es hört allein auf zu bluten…

Hallo,
Beschriftung auf der Packung von Wattestaebchen

NICHT in den Gehoergang einfuehren.

Mit einer Klistierspritze ausspülen.
Entweder beim Duschen oder mit einer Nierenschale zum Auffangen.

Globus

Falls notwendig (schlechteres Hören, bei bestimmten Tönen Störgeräusche, oder der Verdacht auf zuviel Ohrenschmalz im Ohr) kann man ein Lösungsmittel in den Gehörgang einträufeln (Empfehlung: Cerumenex - Apotheke).
Dann einwirken lassen und mit warmem Wasser mithilfe einer Klistierspritze ausspülen.

Beispiel: https://www.medpex.de/klistierspritze-gr-2-3-4-ohrenb-p2690167

Ist merkwürdig, vielleicht auch unangenehm, aber gefahrlos.
Das tut nicht weh und bluten darf es auf keinen Fall. Sonst Ohrenarzt.

Wenn viel Ohrenschmalz vor dem Trommelfell war, wirst du dich wundern, wie gut du wieder hören kannst!

Gruß Heinz

in Ergänzung zu 1+2: Verletzung ist möglich, wenn Ohrschmalz sehr alt und fest und am Gehörgang festgeklebt, das passiert sogar dem Ohrenarzt.
Lösende Mittel aus der Apotheke sind bei HNO-Ärzten nicht so beliebt, weil angeblich reizend. Auflösen mit zB Olivenöl und sanftes ausspülen wie oben beschrieben geht auch. Praktisch dafür eine Ohrspritze(Gummiball mit weicher Spitze); den Wasserstrahl auf die Hinterwand des Gehörgangs halten,
um Druck auf Trommelfell zu vermeiden, Ohrmuschel nach oben und vorn ziehen, um den Gehörgang zu strecken.

Hallo,

normalerweise regelt sich das von selbst.
Bei Kleinkindern oder alten Menschen kann es zu Verstopfungen durch Ohrenschmalz kommen, die man sicherheitshalber vom HNO entfernen lassen kann (ich würde sicher selbst rumpörkeln, aber dass ist dann mein Ding und mein Risiko).
Einweichen und selbst ausspühlen mag auch gehen, aber Flüssigkeit im Ohr ist nicht jedermanns Ding und kann eine Weile danach noch unangenehm sein, der HNO kann vieles schnell und trocken entfernen.

Blutungen sind schon sehr unwahrscheinlich, nennenswerte Schmerzen auch. Mein 4-Jähriger hat das seinerzeit ohne besonderes Unbehagen überstanden.

Gruß, Paran

Ich bin 65; seit ca. 4 Jahren sammelt sich das ganze Ohrenschmalz immer an, so daß ich nach einem Jahr immer zum Ohrenarzt gehen muß, um es entfernen zu lassen. Oft sind die Ohren dann innen schon entzündet, machmal auch ganz verstopft, so daß ich nichts mehr höre.
Nach einer Spülung mit so einer 100ml-Spritze hatte ich ein Jahr lang Tinnitus, also ein ständiges weißes Rauschen im Ohr.

Hallo,
was mir immer hilft ist ein medizinischer Ohrreiniger( Link entfernt - www Team ) . Diesen benutzt auch der HNO Arzt. Das ist eine Öhse aus Metall. Damit verhindert man das „verstopfen“ des Gehörgang. Ist ne feine Sache. Und immer wieder verwendbar. Ich hoffe dass ich Dir helfen konnte…
Liebe Grüße

So ein Gerät sollte aber nur ein darin geübter und ausgebildeter HNO-Arzt anwenden.