Oil Heizung letzter Heizkörper kein Druck

Hallo letzter Heitzkörper auf dem Dachboden wird immer
Kalt.Wenn ich ihn entlüfte kommt ohne ende luft und
kein wasser druck ist auch abgefallen wenn ich dann
unten 1,8 bar druck drauf mache und den heitzkörper entlüfte kommt noch bisschen luft und dann wasser. Dan mache ich den druck auf 1,8 bar und nach paar tagen das gleiche aber nur der letzte heizkörper auf dem dachboden ? ein leck finde ich keins denke das es der ausgleichsbehälter ist (membrane)?
Könnte jemand das bestätigen ?

denke das es der ausgleichsbehälter ist (membrane)?

Das liegt nahe,

überprüfen kannst du es, wenn du mal mit einem Schlüssel dranklopfst. Klingt es durchgehend dumpf, fehlt der Vordruck und es ist möglicher weise hin.
Am DAG ist auch ein kleines Ventil wie beim Autoreifen. Dreh mal die Kappe ab und drück den kleinen Pinn kurz rein. Kommt Wasser ist das DAG defekt.
Kommt Luft, muss der Vordruck überprüft werden.
Passiert nichts, fehlt der Vordruck und es ist möglicherweise defekt.

Wenn es das AG ist müsste es zum einen irgendwann aufhören und zum anderen würde der Druck in der Heizungsanlage zwischen kalter Alage und Vollast stark schwanken so das sogar Überdruck aus dem Sicherheitsventil strömen würde.

MfG

Hallo,
da der Heizkörper auf dem Dachboden montiert ist und somit an der höchsten Stelle im Gebäude wird sich dort immer die Luft sammeln, denn sie steigt ja nach oben.

Wichtig: Kurz vor dem Entlüften immer die Umwälzpumpe ausschalten (notfalls den Notausschalter der Heizungsanlage). Etwas warten, bis die Luft im System nach oben gestiegen ist, dann entlüften.Immer unten-im Erdgeschoss- mit entlüften anfangen.Wenn alles entlüftet ist,Anlage bis auf 1,2 -1,5 Bar aufüllen und Pumpe wieder einschalten.

Es ist nicht ausgeschlossen, dass das Ausdehnungsgefäß defekt ist. Lässt sich aber relativ einfach überprüfen.

„Kunststoffkappe“ vom Ausdehnungsgefäß entfernen- schrauben oder abhebeln, je nach Typ. Darunter sitzt ein normales " Autoventil". Kurz draufdrücken und man hört ob dort Luft entweicht.

Oder dran klopfen.Die behälterhälfte an der nicht der Anschluß sitzt hört sich „hohl“ an beim klopfen, im Gegensatz zu der Wassergefüllten Hälfte am Anschluß. Hört sich beides gleich an ist das Gefäß/ die Membrane höchstwahrscheinlich defekt. Hilft nur Austausch.

klingt so als ob du recht hast. lass das ausdehnungsgefaess mal checken

Danke euch werde das mal checken.
kleine frage was ist der richtige druck ?
Also vom Keller bis zur letzten Heizung sind es
so 10 meter reichen da 1,2 bis 1,5 bar ?
Denke eher ich müßte so auf 1,6 -2,0 bar oder ?

Ps. wenn der AG defekt ist was kostet sowas und wenn
der irgendwan mal voll ist müßte der ruck doch bleiben oder ?

gruß Basti

Hi, Heizkörperentlüfter,
recht hast Du, dies Problem kann durch das Druckausdehnungsgefäss hervor gerufen werden,wenn keine undichte im system gefunden wurde. Abhilfe durch:
Anlage drucklos machen, danach den Vordruch vom Ausdehnungsgefäss messen, sollte ca, 1 bar haben, wenn nicht austauschen, dann sollte das Luftproblem erledigt sein :smile: Gruß

Guten Tag,
also wie so viel Luft ins System kommt kann ich mir nicht erklären, auf jeden Fall darf es nicht sein, weil mit der Zeit die Leitungen innen korrodieren werden.
Das Ausdehnungsgefäß ist sehr wahrscheinlich defekt. Es lässt sich überprüfen, indem man es bei abgeschalteter Heizung vom System (Wasser) trennt und den Vordruck am Ventil überprüft (i.d.R. 1,5 bar). Man kann dazu eine Fahrradpumpe mit Manometer oder besser einen Reifenfüller verwenden. Wenn die Membran schon durchlässig ist, kommt dabei oft schon das Wasser aus dem Ventil. Wenn das nicht der Fall ist, diesen Vordruck des ADGs auf 1,5 bar erhöhen, Kappe fest verschließen und wieder an die Heizung koppeln.
Beim befüllen des Heizkreises nun beobachten ob der kont. Druckanstieg bei 1,5 bar stehen bleibt und sich ab dann nur langsam erhöht (bis ca. 2 bar). Beim Aufheizen der Heizung sollte der Druck zudem rel. konstant bleiben.

Sollte ein neues ADG erforderlich sein, unbedingt auf genügend Abstand zum Rücklaufrohr achten und kopfüber, also nach unten montieren (kein Luftsammeln möglich).

Gruß
Alois

Hallo,

das klingt stark nach dem Gefäß. Prüfe mal ob das Gefäß auch groß genug ist.
siehe http://www.bosy-online.de/hydraulischer_Abgleich/Aus…

Gruß

Hallo,

ist der letzte HK in einer Höhe von 18 Meter vom Wärmeerzeuger entfernt?

MAG, könnte defekt sein.

Bis zu welchem Druck fällt das Manometer?

Besser Sie bestellen sich einen Fachmann, der dies kontrolliert.

nG,
Haag

Hallo 2cool, wenn Du anfängst zu entlüften ist also noch Druck auf der Anlage ? Eigentlich logisch,sonst würde ja keine Luft entweichen ,oder ? Das AG ist bei defekter Membrane irgend wann mal voll . Wieviel Wasser füllst Du den dann jedesmal auf ? ( Wenig Wasser,dann nur die Rohrleitung und mehr Wasser dann das AG ) Hast Du ein
Sicherheitsventil (Überdruckventil ) in der Anlage ?
Kontrolliere dort ob unkontrolliert Wasser entweicht.
MfG Filtermemon

ja, ich tippe auch auf das Ausdehnungsgefäß

ja das ist zu vermuten das das außdennungsgefäß defekt ist nehmen sie einen hammer in der oberen hälfte muß es hell klingen und untendumpf es überall dumpf klinkt ist es defekt

Das Ausdehungsgefäß kann das schon sein.Vielleicht sollte das Gefäß erst einmal mit Stickstoff neu befüllt werden.Dazu muß der Druck von der Heizungsanlage abgesassen werden.Danach am Ventil des Ausdehnungsgefäßes mit einem speziellen Druckmanometer(Autoventil)kontrollieren und gegebenenfalls den Druck mit Stickstoff-notfalls geht auch normale Luft,die läßt sich aber nicht so gut komprimieren- auffüllen.

Wenn aus dem Ventil jedoch Wasser austritt,ist 100%ig die Membrane defekt,und das Gefäß muß erneuert werden.
Zu überprüfen wäre auch die Druckleistung der Umwälzpumpe(wahrscheinlich ist diese zu groß)und durch den zu schnellen Wasserumlauf saugt es irgendwo Luft an.Wahrscheinlich ist an der Pumpe eine Leistungseinstellung.Diese sollte dann auf die minimalste Leistung eingestellt werden.

Hallo einfach den Wasserdruck etwas erhöhen. An dem obersten Heizkörper muss ein Druck von min. 0,5 bar sein damit sich keine Luft bildet.

Gruß vom Gasmann

Von Deiner Beschreibung her, denke ich, dass der Gehler ziemlich sicher am Ausdehnungsgefäss zu suchen ist. Jedoch muss nicht zwangsläufig die Membrane defekt sein. Ein falscher Vordruck des Stickstoffpolsters oder ein zu gering bemessenes Gefäss können durchaus auch die Ursache sein.
Am Ausdehnungsgefäss ist ein kleines Ventil (so wie beim Autoreifen). Zeigt dieses Ventil nach unten, kannst Du einen kurzen Test machen, der Dir vielleicht eine defekte Membrane anzeigen kann: einfach kurz auf den kleinen Stift in der Mitte drücken. Komnmt Wasser, ist die Membran defekt. Kommt Luft bzw. Stickstoff ist entweder das Gefäss zu klein, oder der Vordruck des Stickstoffpolsters stimmt nicht. Kommt gar nichts, ist entweder der Vordruck zu gering, oder die Membrane kaputt. Manchmal kann man eine defekte Membran auch am Geruch des Heizungswassers erkennen (Je nach Beschaffenheit des Heizungswassers reagiert anscheinend der Stickstoff mit den Inhaltsstoffen des Wassers und es bildet sich ein noch unangenehmerer Geruch als das Wasser eh schon hat)…

Baue über dem höchsten Heizkörper einen Selbst entlüfter ein dann ist das Problem des Entlüftens schon mal gebannt sollte immer wieder Luft entweichen hast du eine Leckage

Hallo…
Hab ein ähnliches Problem schon mal gehabt.
Das beste ist einen Monteur zu beauftragen.
Kann auch sein das der Wärmetauscher im Heizgerät
undicht ist.
Das Wasser verdunstet im Brennraum und man bekommt
nicht mit das eine Leckage vorhanden ist.
M.f.G.
Frank W.