Oktopus E

Hallo,

ich habe eine „Octopus E Modell 10 A“ TK-Anlage geerbt. Leider natürlich ohne etwaige Doku, dazu ein Telefon Octophone 26.

Beim Abbau viel mir auf, dass die Anlage wohl über mehrere S0-Busse verfügt.

Nun meine Frage, hat jemand technische Installations-Spezifikationen für die Anlage (im Netz gabs irgendwie nichts), und/oder kann mir jemand etwas über die Aktivierung der weiteren S0-Busse sagen? Mein Wunsch, 1 oder 2 interne S0-Busse und 2 externe S0-Busse.

Wie kann ich die MSNs der externen festlegen, bzw. wie definiere ich die internen MSNs für etwaige S0-Telefone.

Gruß aus Hamburg
Knud Schiffmann
http://internet-partner.de

Hallo Knut,

die Octopus ist durch eine Administrationssoftware oder einen Pin am Telefon (ist aber unständlich) zu konfigurieren. Und an diese Software kommst du nicht ran, weil sie die Telekom nicht hergibt.

Gruß
Adele

und die Moral von der Geschicht …

die Octopus ist durch eine Administrationssoftware oder einen
Pin am Telefon (ist aber unständlich) zu konfigurieren. Und an
diese Software kommst du nicht ran, weil sie die Telekom nicht
hergibt.

die Installation durch einen Post-Willi kostet soviel wie eine „Vernünftige“ Anlage von z.B. Telebau, Agfeo oder ähnliche mit Dokumentation und Support.

Nicht nur, dass man krank sein muß die Anlage durch die Telekom anschliessen zu lassen, man gehört schon gestraft, wenn man eine derartige Anlage auch noch anmietet (in diesem Fall 10 Jahre).

Also lieber die Finger von solchen Anlagen lassen, ich dachte mir das schon …

Danke und Gruß aus Hamburg
Knud Schiffmann
http://internet-partner.de

Also lieber die Finger von solchen Anlagen lassen, ich dachte
mir das schon …

Hallo Knud,

deshalb ist da ja eine ganze Branche untergegangen, und das völlig zu Recht.

Wir hatten auch nacheinander mehrere Siemens-Anlagen, bis wir festgestellt haben, dass der Neupreis einer einer selbstkonfigurierten Anlage viel geringer war als die Jahresmiete bei Siemens. Und obwohl der zuständige Siemensmitarbeiter den Anschluss eines a/b-Telefons an die 2 Drähte immer als eines der letzten grossen Technik-Geheimnisse dargestellt hat (ISDN konnte er garnicht, da musste jemand aus der Landeszentrale kommen), hat nach der Umstellung alles in kurzer Zeit perfekt funktioniert, die Ausfallzeit war kürzer als vorher bei Reparaturen.

Die „Amtsbaufirmen“ dürften es daher heute schwer haben, Anlagen mit weniger als 100 Telefonen noch nach diesem Geschäftsmodell zu verkaufen.

Gruss Reinhard

Hmm,
ihr denkt wirklich das was ihr von einer Telefonanlage nutzt ist auch schon Alles was eine Tk-Anlage kann?
Und wir schliessen nur 2 Drähte an…ich bin begeistert, ab morgen werde ich meinen Kunden nur noch die Drähte anschliessen und sonst nichts.
Was interessiert mich Vernetzung, CTI, VoIP,Tk-Server automatische Vermittlungen und sonstiger unnützer Kram.
Danke dafür…nie wieder Protokolle auseinandernehmen, keine Kunden Rechner auf Fehler untersuchen…mein Leben kann durch zwei Drähte so einfach werden.

Adele

Hallo Adele,

so unnützen Kram wie Wählen einer Nummer aus der Kundendatei am Computer gibt es bei uns überhaupt erst, seit wir die TK-Anlage selbst konfigurieren, im „Amtsbau“-Bereich war das völlig undenkbar. Ich beschreibe hier ja auch nicht, wie ein Service sein sollte, sondern wie er wirklich war. Jede Änderung einer Nummernzuteilung wegen Umzugs eines Mitarbeiters führte bei uns zum mehrtägigen Ausfall aller Datenübertragungen, weil der interne S0-Bus dabei abgeschossen wurde, was nur durch einen Spezial-Kundendienst aus Stuttgart oder München bereinigt werden konnte - bis zur nächsten kleinen Änderung.

Gruss Reinhard

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Okay,
dann habt ihr wahrscheinlich einen sauguten Techniker erwischt, aber bitte pauschalsiere nicht alle.

Gruß
Adele