Oleander hat braune Blätter

Hallo in die Runde!

Mein Oleander hat braune Blätter. Was ist das und wie kann ich ihm helfen?

Ich habe ihn über Jahre aus Ablegern groß gezogen, er hat keinen Frost bekommen, bekommt ausreichend Wasser ohne Staunässe, ab und zu Dünger, ist frisch in einen größerenKübel umgetopft und Schädlinge kann ich auch nicht entdecken.

Vielen Dank im Voraus für Tipps!

Gruß, Anne

Bilder direkt sichtbar gemacht
MOD Pierre

Servus,

das schaut nach einer der vielen, vielen Pilzerkrankungen aus. Beim Namen benennen kann ich sie bestimmt nicht.

Alldieweil Oleander nicht gegessen wird (wirklich nicht? Hast Du auch keine Katze, die sich dafür interessiert?), ist es hier vertretbar, mit einem systemisch wirkenden Fungizid wie Difenoconazol (Handelsname z.B. Duaxo) „zu probieren“ - wenn eine Wirkung eintritt, allerdings nicht plötzlich, sondern nach und nach durch Aufhalten der weiteren Verbreitung des Befalls.

Schöne Grüße

MM

Hallo MM,

vielen Dank für die Antwort und die Tipps!
Pilz hatte ich auch befürchtet.
Ich habe jetzt die am stärksten befallenen Zweige gekappt, und das Fungizid werde ich zusätzlich besorgen.

Gruß Anne

Hallo,
mein Oleander hat sich erholt dem Kappen der am meisten betroffenen Äste.
Und das erfreulicherweise ganz ohne Fungizid.
Gruß Anne

4 Like

Servus,

das ist interessant. Ich wage die Prognose, dass auf kurz oder lang die dann älter werdenden Blätter wieder ein ähnliches Bild zeigen werden. Wenn das so kommt, wäre das Rätsel gelöst - nämlich keine Pilzerkrankung, wie ich sie irrtümlich beargwöhnt habe, sondern Einlagerung von irgendwelchen von der Pflanze unerwünschten Stoffen (z.B. Schwermetallen), gegen deren Aufnahme über Bodenlösung und Wurzeln sie sich nicht wehren kann und die sie gerne loswerden möchte, indem sie sie in Blätter einlagert, die auf kurz oder lang abfallen und durch neue ersetzt werden.

Wenn das tatsächlich so kommen sollte, wäre die Lösung ein Aufmischen des aktuellen Substrats beim nächsten Umtopfen mit einem normalen, etwas lehmigen (nicht!!! tonigen) Gartenboden und wenig aufgedüngtem Substrat „Kräuter- und Anzuchterde“. Torffrei versteht sich von selbst, hat aber im Zusammenhang mit dieser Frage nichts verloren.

Schöne Grüße

Dä Blumepeder

2 Like

Ich kenne solche Anblicke aus allen Oleandern in verschiedenen Haushalten durch Stress im Winterquartier. Zu wenig Wasser, das wird regelmäßig vergessen im Winter, Temperaturschwankungen, auch ohne Frost, zu feuchte oder , häufiger, zu trockene Luft und auch der Abhärtungsschock im Frühjahr, wenn er direkt ins volle Sonnenlicht kommt.
Und ebenso regelmäßig sehe ich, wie sich das wieder erholt mit den besseren Bedingungen, wenn er dann sommers draussen steht, gedüngt und gegossen.
Die Frage wäre also die nach den winterlichen Standortbedingungen.
Oder man nimmt es einfach so hin wie es ist, wenn man diese nicht verbessern kann.

1 Like