Olive und Oleander überwintern

Hallo Gartenfreunde - mein Mann streikt - er weigert sich strikt diverse Pflanzen von der Dachterasse in den Keller/Garage oder sonstwohin zu tragen. Nun meine Überlegung - meint ihr es wäre möglich für Olive und Oleander einen Paravant zu bauen den mit Matten zu bespannen und oben mit Folie und somit die Pflanzen komplett einzukästeln und zu überwintern? Bei sonnigen Wetter könnte man das Konstrukt dann ja auch öffnen, so dass etwas mehr Lich ran kommt. Wir wohnen hier in RLP in einer super warmen Ecke mitten im Weinbaugebiet - Schnee habe ich hier in den letzten 3 Jahren so an insgesamt 4 Tagen gesehen.
Danke für Eure Meinungen.

Alexandra

Hallo,

Ich gehe davon aus, dass es sich um Kübelpflanzen handelt, da müsste der Kübel evtl. durch Kokosmatten usw. geschützt werden. Ich glaube dass die Olive bei Dir ohne Probleme an geschützter Stelle überwintern kann, sie verträgt einige Minusgrade, evtl. auch ohne Paravant. Meine Oliven bleiben jedenfalls im Winter an geschützter Stele draußen. Beim Oleander bin ich mir nicht sicher. Ich werde meinen nicht draussen lassen, allerdings befinde ich mich in einer anderen Klimazone (7a). Aber wie man so schön sagt: Versuch macht kluch…
Ich würde mich freuen, irgendwann mal von Deinen Erfahrungen zu lesen.

Gruss

Iru

Hallo IRU,

dann werde ich es wagen ;o)Die Winzer hier haben die Oleander im Winter häufig im Innenhof stehen - so einen Hof haben wir leider nicht und auch die Pflanze ist noch ein Zwerg im Vergleich zu den Bäumen, welche diese dort stehen haben. Darum bin ich mir auch nicht so sicher, ob mein Bäumchen es überlebt - aber da Mann streikt, bleibt mir wohl nichts anderes übrig.

Gruß,
Alexandra

Hallo Alexandra,

  • mein Mann streikt - er weigert sich

strikt diverse Pflanzen von der Dachterasse in den
Keller/Garage oder sonstwohin zu tragen.

selbst ist die Frau (wenn kräftemäßig gar nichts mehr geht, frage die Nachbarn)

Nun meine Überlegung

  • meint ihr es wäre möglich für Olive und Oleander einen
    Paravant zu bauen den mit Matten zu bespannen und oben mit
    Folie und somit die Pflanzen komplett einzukästeln und zu
    überwintern?

dazu gibt es sogar Bücher und noch nicht mal teuer:
http://www.deutschesfachbuch.de/info/detail.php?isbn… Buch anschauen

Bei sonnigen Wetter könnte man das Konstrukt dann
ja auch öffnen, so dass etwas mehr Lich ran kommt.

das Problem ist nicht das Licht, sondern die entstehende Stauwärme. Kälte bringt weniger Pflanzen um, als Feuchtigkeit zur falschen Zeit

Wir wohnen
hier in RLP in einer super warmen Ecke mitten im Weinbaugebiet

  • Schnee habe ich hier in den letzten 3 Jahren so an insgesamt
    4 Tagen gesehen.

Olivenbaum - ich zitiere aus:
http://www.kuebelpflanzeninfo.de/exot/olivenbaum.htm

In der Wachstumsperiode möglichst sehr warm. Im Winter sind 10 °C ausreichend. Olivenbäume sind, auch wenn das harte Laub anderes suggeriert, in keinster Weise frostresistent. Insbesondere die Wurzeln nehmen bei Frost sofort Schaden. Daher sind ganz besonders Kübelpflanzen wegen ihrer ungeschützten Wurzeln gefährdet.

Oleander, das gleiche Spiel:
http://www.hausbautipps24.de/garten/pflanzen/oleande…

Zitat:
Überwintern der Oleander
Im Winter müssen Oleander spätestens nach den ersten Frösten eingeräumt werden und in einem kühlen, hellen und ausreichend belüfteten frostfreien Raum bei 8 bis 10 Grad überwintern. Ein heller Raum ist einem dunkleren vorzuziehen, weil Helligkeit die Blütenbildung fördert. Ideal wäre ein Raum, in dem man die Temperatur von März an auf 12 Grad steigern könnte, weil dies auf eine frühere Blütenbildung von Einfluß ist. Das Gießen im Winter richtet sich ganz nach Temperatur und Helligkeit, je heller und wärmer der Raum, desto mehr Wasser wird verbraucht. Gießen sie Ihren Oleander, wenn der Ballen wirklich bis unten durchgetrocknet ist.

seufz … Du wirst einen wirklich soliden Winterschutz bauen müssen …

viele grüße
geli

Hallo Geli,

die Pflanzen müssen leider durchs private Treppenhaus und da passen sie nicht mehr wirklich durch und dazu kommt, dass wir einen Altbau bewohnen mit sehr unglücklichen ausgetretenen Stufen, was den Transport solcher Sachen nicht erleichtert.

…vielleicht bekomme ich ja irgendwann mal nen Wintergarten raus gehandelt :o)

Halte Euch auf den Laufenden und werde mein möglichstes basteln. Oder den Olivenbaum ins Kinderzimmer schleppen, welches an die Terrasse angrenzt…was wäre denn, wenn man ein Gewächshaus auf das Dach stellt??? Ne Alternative???

Lieben Gruß,
Alexandra

Liebe Alexandra,
was sollen denn die armen Gewächse im dunklen Keller? So lange es draußen über -5 Grad ist, bleiben die draußen!
Ich überwintere Olivenbäumchen im Gewächshaus, welches - ohne Boden - in freier fränkischer Natur steht. Das Einzige, was ihnen geschadet hat, war volle Sonne im Winter - da litten die Blätter drunter, es hätte geschattet werden müssen.
Auch in der Westtürkei, wo meine Bäumchen herkommen, herrschen oft Minustemperaturen - vor einigen Jahren gab es dort fast 20 Grad Minus, und das über Wochen. Ergebnis: Hundertejahrealte Olivenbäume froren oben kaputt, wurden runtergeschnitten, trieben neu aus. Andere Pflanzen hielten den Dauerfrost besser aus. Ein, zwei Wochen lang leichte Minusgrade sind kein Problem für diese Bäume - nur den Ballen, den solltest Du schützen, indem Du ihn mit Blasenfolie etc. umwickelst!
Gruß, Susanne

selbst ist die frau:.-)
hallo alexandra,

Hallo Gartenfreunde - mein Mann streikt -

pah, männer. seit jahrzehnten:smile: bewege ich kübel bis zu 80 cm ohne besondere muskelkraft über stufen. ich habe eine stufengängige sackkarre, mit der ich die grössten oleander transportieren kann. wichtig ist dabei, dass sie ordentlich zu einer säule zusammengebunden und auf der sackkarre mit einem gurt gegen die holme fixiert werden. nur das kippen braucht ein bisschen schmalz. vorm transport lasse ich die kübel ein wenig antrocknen.

wie du die aber vom keller wieder aufs dach bekommst? *grübel* bei mir sind es ja nur 6 stufen, die schaffe ich mit dieser karre und sechsmal hauruck auch hinauf.

oder wie wäre es damit?
http://www.mdr.de/einfach-genial/aktuell/5755145.html

oder einem selbstgebastelten „gewächshaus“ mit diesen verbindern:
http://www.gekaho.de/html/vario_quick_beispiele.html
diese steckverbindungen habe ich auch schon in einer einfacheren ausführung gesehen.

auf gar keinen fall aber würde ich sie schutzlos auf einer dachterasse stehen lassen. dort herrscht ein völlig anderes klima als am boden.

millia

In der Wachstumsperiode möglichst sehr warm. Im Winter sind 10
°C ausreichend. Olivenbäume sind, auch wenn das harte Laub
anderes suggeriert, in keinster Weise frostresistent.
Insbesondere die Wurzeln nehmen bei Frost sofort Schaden.
Daher sind ganz besonders Kübelpflanzen wegen ihrer
ungeschützten Wurzeln gefährdet.

Hmmm… da bin ich anderer Meinung. Olivenbäume sind durchaus frostfest, wenn die Wurzel gut geschützt ist. Natürlich kein Dauerfrost von -20 Grad über 2 Monate, aber wo gibt es das schon in Deutschland. Meine Oliven überwintern draussen auf der überdachten Terrasse, wobei die Wurzel gut eingepackt ist.
In Ligurien (Italien, südlich von Milano) herrschen teils sehr tiefe Temperaturen (im Dezember hat es dort in den Bergen 1 m Schnee) und die Olivenbäume wachsen und wachsen. Das dortige Olivenöl ist sehr gut.
Nebenher: Ich hatte eine Cikas, die in meinem Gewächshaus überwinterte. Während ich krank war, fiel die Heizung aus und die Pflanze musste über mehrere Wochen Temperaturen tiefer als -22 Grad aushalten. Alle Zweige waren erfroren. Aber nach 3 Jahren trieb sie wieder aus.

Gruss

Iru

Hallo Alexandra,

Asche auf mein Haupt - Du hast vor ein paar Monaten auf meinen Artikel eine Frage gestellt die ich leider voellig uebersehen habe, sorry!

Mein Baeumchen ist klein (ca 40cm hoch) und der Topf auch aber bei der Frostgeschichte darf man natuerlich meinen Standort nicht vergessen - hier sind selbst Wasserleitungen aussen an den Haeusern verlegt. Aber Frost hatten wir schon einige Male, selbst Schnee kommt vor.

Oliven sind nicht soo empfindlich nur Dauerfrost moegen sie nicht. Ich wuerde an Deiner Stelle die Wurzelballen (Toepfe) gut einpacken und sie dicht genug an’s Haus stellen, wenn’s geht.

liebe Gruesse,
Astrid
*die wegen Platzmangels viele Pflanzen in Kuebeln hat, selbst so einen hier http://bonsaibc.ca/peninsula/Monkey_Puzzle_Tree__T.JPG*