Fruchtigkeit von Olivenöl und Tests allgemein
Hallo…
… ich habe gerade den Test von Stiftung Warentest vor mir. Die Bandbreite der möglichen „Fruchtigkeit“ ist wirklich erstaunlich:
-Intensiv fruchtig
-deutlich mittelfruchtig
-mittelfruchtig
-noch mittelfruchtig
-geringe Fruchtigkeit
-kaum fruchtig
„Deutlich mittelfruchtig“ ist wirklich die Krönung…
Das Naturata Olivenöl aus Kreta mit test-Qualitätsurteil „mangelhaft“, abgebildet mit einer Flasche, die das Testurteil „sehr gut“ von Ökotest trägt, zeigt, wieviel von solchen Tests zu halten ist.
Ich unterstelle, dass die Tests ordentlich durchgeführt wurden und die Ergebnisse in Bezug auf die jeweilige Charge zutreffend waren. Da sich aber offensichtlich große Differenzen zwischen den einzelnen Chargen ergeben, sollte es m.E. nicht erlaubt sein, bei dieser Art von Produkten mit dem Testergebnis auf dem Produkt zu werben. Etwas anderes wäre es, wenn die Tests in regelmäßigen kurzen Intervallen wiederholt würden.
Bei der Vergabe von Prüfsiegeln für Elektroprodukte (z.B. das VDE-Zeichen) wird die Fertigung regelmäßig kontrolliert. Das sind zwar auch nur Stichproben, aber hier wird zumindest der Versuch unternommen, sicherzustellen, dass die laufende Produktion mit dem ursprünglich getesteten Produkt übereinstimmt und das Produkt das VDE-Zeichen zu Recht trägt.
Wolfgang
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]