hallo meine lieben
ich hoffe irgent einer von euch kann mir helfen
Ich bin eine gebürtige Fränkin ( Nürnberg ) und als ich ein kleines Mädchen war gab es bei der Oma immer Linsen mit Spotzen also keine Spätzle. Irgentwas mit Wasser und Teig und das hat man dann ins heise Linsengemüse getan da kamen dann so kleine Klösschen zum Vorschein und das schmeckte immer sehr lecker.
Nun suche ich das Rezept und kann es nirgends wo finden, vieleicht kennt jemand von euch das Rezept
Bin euch jetzt schon mal sehr dankbar im Vorraus
eure Gismoli
Das könnten schon Spätzle sein und zwar Knopfspätzle. Das wäre dann normaler Spätzleteig und die werden „gerieben“ Spezielle Reibe für Knopfspätzle gibts zu kaufen.
hallo gismoli,
ich hoffe irgent einer von euch kann mir helfen
Ich bin eine gebürtige Fränkin ( Nürnberg )
dito - Münchberg
und als ich ein
kleines Mädchen war gab es bei der Oma immer Linsen mit
Spotzen also keine Spätzle.
bei meiner Omi auch … lecker!
Irgentwas mit Wasser und Teig und
das hat man dann ins heise Linsengemüse getan da kamen dann so
kleine Klösschen zum Vorschein und das schmeckte immer sehr
lecker.
Nun suche ich das Rezept und kann es nirgends wo finden,
vieleicht kennt jemand von euch das Rezept
ich kenne es nicht nur, ich mache es sogar ab und zu:
1 altbackenes Brötchen in kleine Würfel schneiden und diese in Butter(schmalz) goldbraun rösten
1 kleine Zwiebel fein würfeln und andünsten
so ungefähr 150g Speck würfeln und auslassen
das stellst Du erstmal alles beiseite
und rührst den Teig:
2-3 Eier, ein guter Schluck Wasser und soviel Mehl, dass Du einen dicken Teig erhältst, der gerade noch so eben vom Löffel geht
dahinein kommen Brotwürfel, Zwiebel und Speck
da Speck ziemlich salzig ist, braucht der Teig vielleicht kein zusätzliches Salz.
Ich probiere immer.
Pfeffer schadet nicht,
zuletzt kommt 1 Teelöffel Backpulver dazu
weiterhin brauchst Du einen Topf, der mindestens 3 Liter Wasser fasst. Dieses solltest Du zum Kochen bringen und mit 1 Teelöffel Salz versehen
nimm zwei Suppenlöffel, stich damit aus der Teigmasse Spatzen ab und lass sie ins siedende Wasser gleiten.
NICHT mehr kochen lassen, nur sacht sieden!
Die Mehlspatzen brauchen circa 20 Minuten, zwischendurch sollte man sie 1x mit dem Schaumlöffel wenden.
schmeckt übrigens auch ohne Linsen in Rindersuppe, wahlweise auch gerne mit Gemüse = fränksiche Schnitz.
viele grüße
Geli
ich danke dir für das ausgiebige Rezept aber oma hat nur Wasser und Mehl benutzt
kennst du das auch
wieviel mehl und wasser brauche ich?
lieben gruß
Hallo gismoli,
ich danke dir für das ausgiebige Rezept aber oma hat nur
Wasser und Mehl benutzt
hm … von solchen alten Rezepten gibt es häufig eine Normal- und eine „Kriegs“-Version.
Meine Großmutter war Jahrgang 1908. Da hat man wohl noch sehr gutbürgerlich gekocht.
kennst du das auch
wieviel mehl und wasser brauche ich?
lieben gruß
gib mal bei google „Mehlklöße“ ein;
es gibt wie immer x Varianten dieses Rezepts.
was das Verhältnis Mehl/Wasser angeht würde ich sagen: auf 250g Mehl circa 1/8 Liter klingt schon ganz richtig.
Das Fatale an Mehl ist nur, dass ein und dieselbe Mehltype in den Päckchen von zwei verschiedenen Herstellern niemals exakt identische Mengen Wasser schluckt.
Die Type sagt nämlich nur aus, dass eine bestimmte Menge Mehl nach dem Verbrennen eine definierte Menge Asche ergibt.
Wieviele Eißweißprozente genau in der jeweiligen Marge stecken, erfährst Du auf der Packung selten - auch nicht, dass genau dieses Eiweiß im Mehl (Gluten) für das Verkleistern von Mehl und Wasser verantwortlich ist.
Du musst also in der Tat ausprobieren, ob der Teig aus 250g Mehl und 1/8l Wasser richtig, d.h. zähfließend vom Löffel läuft.
Notfalls den Teig nicht direkt vor der Zubereitung der Mehlspatzen ansetzen, sondern eine halbe Stunde ruhen lassen. Danach sollte das Mehl vollständig ausgequollen sein
viele grüße
Geli
Hallo Geli,
das hört sich ja richtig lecker an und ich bin ein echter Spätzles-Schwob. Aber das werde ich auf alle Fälle (gerade in einer leckeren Rinderbrühe) mal machen.
Schmatz.
Grüße Ute