hallo alle miteinander, ich möchte mir gerne ein mediacenter zusammenbauen, oder besser gesagt ein home theatre pc.
folgende komponenten werden gekauft:
-dvb-s2 karte (noch unentschlossen)
-320 gb samsung spinpoint f1
-amd athlon 64 x2 5000+
-board (am2+)?
-4gb ram
meine frage; welches board? ich möchte alles recht kostengünstig halten, und schwanke zwischen 2 boards der marke asus (asrock / biostar / elitegroup kommt mir nicht ins haus). muss aber nicht asus sein, auch msi oder abit sind gern gesehen. jedenfalls schwanke ich zwischen 2 asus boards, beide mit onboard grafik (daher 4 gb ram).
-Asus M3N78-CM mit geforce 8200 für € 56,80
-Asus M3N78-EM mit geforce 8300 für € 64,25
nun meine frage: bringt das wirklich was? also eine 8300 statts der 8200 für 8€ mehr? oder ist der performanceunterschied so gering das ich mir das schenken kann?
eine extra grafikkarte kommt nicht in frage, da das netzteil dafür nicht genügend power hat.
oder vllt hat jemand ein ganz anderes board?
danke schonmal.
ps: ich möchte auch keine ati grafik haben, aus persönlichen gründen, und am2+ ist als sockel unabdingbar!
Hallo,
ps: ich möchte auch keine ati grafik haben, aus persönlichen
gründen, und am2+ ist als sockel unabdingbar!
kann ich jetzt nicht nachvollziehen. Ich würde auf jeden Fall ein Mainboard mit AMD780G-Chipsatz bevorzugen. Die Boards arbeiten sehr stabil und gutmütig und die integrierte Radeon HD3200-Grafik bietet bei niedrigstem Stromverbrauch eine gute Bildqualität (heute meist via HDMI oder DVI-D), volle Hardwareunterstützung für HD-Decoding und sogar eine mehr als rudimentäre 3D-Leistung.
Allein dadurch, dass ATi ja schon einige Zeit AMD gehört und daher hier eine komplette Plattformentwicklung stattfindet, also Mainboard-Design und CPU aus einer Hand, bekommt man mit der AMD780G-Plattform meiner Ansicht nach das beste Paket. Ich habe selbst ein AMD690G-Mainboard (Asus M2A) im PC und in meinem Freundeskreis wurden in letzter Zeit erst 3 AMD780G-Mainboards (Asus, Gigabyte, MSI) verbaut, von denen 2 mit der OnBoard-Grafik laufen. Ich kann (abgesehen davon, dass mein Asus-Board anfangs ziemliche Probleme mit der Speicherkompatibilität hatte, was aber an einer schlechten BIOS-Programmierung seitens Asus und nicht am AMD/ATi-Chipsatz lag) nichts Schlechtes darüber sagen. Laufen alle 1a.
Gruß, Jesse
Sorry wenn ich hier reinplatze …
…aber da bin ich hellhörig geworden.
kann ich jetzt nicht nachvollziehen. Ich würde auf jeden Fall
ein Mainboard mit AMD780G-Chipsatz bevorzugen. Die Boards
arbeiten sehr stabil und gutmütig und die integrierte Radeon
HD3200-Grafik bietet bei niedrigstem Stromverbrauch eine gute
Bildqualität (heute meist via HDMI oder DVI-D), volle
Hardwareunterstützung für HD-Decoding und sogar eine mehr als
rudimentäre 3D-Leistung.
Bin ein Gigabyte ga-ma78gm-s2h (Rev.1.0) Geschlagener. Bis zu Multimedia-Freuden bin ich bisher nicht vorgestoßen, weil das Board nicht lange genug stabil läuft . Symptom: Betriebssystem (XP, 2003) rebootet alle paar Minuten plötzlich ohne Meldung.
Ich kann (abgesehen davon, dass
mein Asus-Board anfangs ziemliche Probleme mit der
Speicherkompatibilität hatte
… das habe ich letztendlich auch herausgefunden. Im Moment läuft das Board nur stabil, wenn ich maximal einen Sockel mit RAM (DDR-800, Kingston, auch Nonames probiert) bestücke. Sobald ich mehrere Sockel bestücke, muss ich im BIOS den Speichertakt auf 400 MHz einstellen, sonst schmiert das Board sofort ab. ;eistens überlebt es nicht mal den betriebssystem-Boot.
was aber an einer schlechten
BIOS-Programmierung seitens Asus und nicht am AMD/ATi-Chipsatz
lag) nichts Schlechtes darüber sagen. Laufen alle 1a.
Neuestes BIOS (F5) ist seit ein paar Tagen drinnen. Keine Veränderung.
Sonst noch zu berichten: passiv gekühlt werden Southbridge und Spannungswandler brüllend heiß (60° gemessen am Kühlkörper - Mainboard-Sensor zeigt derweil beruhigende 38° an …), von einer aktiven Lüfterregelung des Prozessorlüfters ist nichts zu bemerken (Treiber sind installiert …), und mit der Kompatibilität schaut es auch schlecht aus: Windows 2000 und Windows 2008 ließen sich überhaupt nicht installieren, der Setup hängt sich nach der Dateikopierphase ohne weitere Meldungen auf. Vista habe ich noch nicht probiert, XP läuft. MemTest hätte ich notwendig gebraucht um den Speicher zu untersuchen … hängt sich ebenfalls sofort auf.
Alles in allem eine herbe Enttäuschung.
…Armin
schön das ihr alle fragen beantwortet, die ich nie gestellt habe und auch nicht zur debatte stehen. ich kaufe keine ati und fertig, bums aus! das hat schon seine gründe, wieso nvidia marktführer ist. und amd & ati sind noch nicht soooo lange zusammen.
hauptgrund ist, das ich dieses catalyst control center fürn arsch (sorry für ausdrucksweise) finde. hatte ein mal im leben eine ati, und kaufe sie nie wieder. ccc hat eben gegen ntune keine chance. und da könnt ihr 500 mal sagen, das ati besser und schneller und preis/leistungs mäßig besser ist, und nvidia eh nur optimierte treiber hat bla bla. das gebe ich auch teilweise zu, ich kauf mir trotzdem keine. auch wenn intel bessere prozessoren liefert als amd, kaufe ich mir auch nie ein intel…
kurz und gut, habe einen shop gefunden, wo beide boards eh billiger sind, und mir das mit der 8300 gekauft. prozessor ist anders: amd 5600+ x2 x64 ee.
hoffentlich bricht keine diakussion vom zaun, was nu besser iss, ob ati oder nvidia.
Hallo,
schön das ihr alle fragen beantwortet, die ich nie gestellt
habe und auch nicht zur debatte stehen. ich kaufe keine ati
und fertig, bums aus!
es kann nun einmal jeder nur seine Erfahrungen einbringen. Da der nForce610 der letzte NVidia-Chipsatz mit OnBoardGrafik war, den ich verbaut habe (sehr zuverlässiger Chipssatz, aber ziemlich schlechte Signalqualität über D-Sub) kann ich zur aktuellen Leistungsfähigkeit von nVidia in diesem Segment nichts sagen. Dagegen kann ich die Erfahrung einbringen, dass die aktuellen AMD-Chipsätze mit integrierter Grafik jeden Cent wert sind.
Wenn hier jemand so ein Board mit integrierter NVidia-Grafik bnesitzen würde, bin ich mir sicher, dass er dir geholfen hätte. Scheint leider nicht der Fall zu sein, ist ja kein böser Wille.
ich kaufe keine ati
und fertig, bums aus! das hat schon seine gründe, wieso nvidia
marktführer ist.
Nee, Intel ist Marktführer bei Grafikchips, was gleichzeitig zeigt, dass diese deswegen nicht zwangsläufig gut sein müssen.
und amd & ati sind noch nicht soooo lange
zusammen.
AMD hat ATi vor über 2 Jahren gekauft, die letzten beiden Chipgenerationen (sowohl Grafik- als auch Mainboardchips) wurden komplett in Zusammenarbeit mit AMD entwickelt. Und dass es durchaus einen Vorteil für die Produktstabilität bringt, wenn die Entwicklung verschiedener Komponenten einer Plattform frühzeitig eng abgestimmt werden kann, zeigt schon seit Generationen Marktführer Intel.
hauptgrund ist, das ich dieses catalyst control center fürn
arsch (sorry für ausdrucksweise) finde.
Da stimme ich dir absolut zu, aber du musst den aufgeblasenen Mist ja nicht installieren, wenn du ihn nicht willst. Wofür brauchst du bei OnBoardGrafik das CCC? Der normale Grafiktreiber (20 MB) reicht doch vollkommen aus und wenn du Schnellzugriff auf wichtige Einstellungen der Karte haben willst, kannst du ja ATiTool/ ATi Tray Tools installieren.
hatte ein mal im leben
eine ati, und kaufe sie nie wieder. ccc hat eben gegen ntune
keine chance. und da könnt ihr 500 mal sagen, das ati besser
und schneller und preis/leistungs mäßig besser ist, und nvidia
eh nur optimierte treiber hat bla bla.
Sagt ja keiner, da es in diesem Therad um OnBords-Grafik geht, wo solche Argumentationen eh keine Rolle spielen.
auch wenn intel
bessere prozessoren liefert als amd, kaufe ich mir auch nie
ein intel…
Es ist vollkommen deine Entscheidung, was du dir kaufst. Ich wollte dir da nicht reinreden. Ich halte deine Verweigerung gegenüber ATi lediglich für irrational, da es bei deren aktuellen Produkten (gerade beim AMD780G) keinen Grund gibt, der dagegen spricht. Es ist ein exzellenter Mainboardchipsatz mit der wohl besten integrierten Grafikschaltung, die derzeit verfügbar ist.
kurz und gut, habe einen shop gefunden, wo beide boards eh
billiger sind, und mir das mit der 8300 gekauft. prozessor ist
anders: amd 5600+ x2 x64 ee.
Na dann gratuliere ich mal!
hoffentlich bricht keine diakussion vom zaun, was nu besser
iss, ob ati oder nvidia.
Nein wieso, wir sind ja hier nicht im Kindergarten und wir wissen alle, dass beide Firmen nur mit Wasser kochen und auf jedem Sektor mal der Eine, mal der Andere das gelungenere Produkt hat und wenn nicht, dann dafür meist die besseren Preise.
Gruß, Jesse