Guten Morgen
weißt du überhaupt, um was es sich bei IDE, S-ATA und RAID handelt?
Du schmeißt da nämlich gehörig was durcheinander.
Les dir doch bitte erstmal folgende Artikel durch
http://de.wikipedia.org/wiki/RAID
http://de.wikipedia.org/wiki/Integrated_Drive_Electr…
http://de.wikipedia.org/wiki/S-ata
Nun hat mir jemand gesagt, daß das Onboard-RAID sehr langsam
intern über USB angebunden wäre. Stimmt das? Habe ich wirklich
einen Performancevorteil, wenn ich meine Festplatte am
normalen IDE-Plug angeschlossen habe?
So, und was meinst du jetzt? Du hast scheinbar ein Mainboard mit 2 IDE Ports (=> 4 Geräte anschließbar)…
RAID ist ein Zusammenschluss von mehreren Festplatten, um Performance Vorteile (z. B. RAID 0, bei dem einzelne Datenblöcke über mind. 2 Festplatten verteilt werden, auch genannt „Striping“) oder -meistens- höhere Datensicherheit zu erlangen. (z. B. RAID 1, bei dem der Inhalt von einer Platte exakt auf eine zweite gespiegelt wird, deshalb auch „Mirroring“ genannt)
Nun werden seit einigen Jahren Controller, die nicht nur einzelne Laufwerke, sondern gleich ganze RAID-Arrays verwalten können, direkt in den Chipsätzen auf Mainboards verlötet. In den meisten Fällen können diese aber nicht mit richtigen, per PCI-X oder PCI-E eingesteckten, Controllerkarten mithalten - schon gar nicht bei aufwendigeren Berechnungen wie RAID 5 oder 6. Bei RAID 0 oder 1 sind die Performance Nachteile bei Nutzung eines RAIDs via onBoard S-ATA (oder veraltet IDE -) Controllers vernachlässigbar.
onBoard S-ATA oder auch IDE Controller sind fast immer direkt im Chipsatz, und haben eigt. nichts mit USB zu tun. Ansonsten wären sie auch um ein viiiiielfaches langsamer. Sprich, nein, S-ATA oder IDE sind intern NICHT per USB angebunden. Derjenige der das behauptet hat, hat keine Ahnung. Dass ein RAID via onBoard Controller langsamer ist, wie mit einem „richtigen“ Controller ist wahr (siehe oben) aber USB ist eine ganz andere Liga.
Der „Nachfolger“ von parallelen ATA Verbindungen (heute meist IDE genannt, aber auch ATA/ATAPI oder P-ATA) sind serielle ATA Verbindungen (S-ATA)
Und ist es von Nachteil, wenn ich an die Festplatte an der
gleichen IDE-Leitung hängen habe, wie ein CD-Brenn-Laufwerk?
Nein, ist es nicht.
Beliebt ist bspw. folgende Konfiguration
Strang 1: CD/DVD Brenner + Festplatte 1
Strang 2: CD/DVD Laufwerk + Festplatte 2
Im Prinzip ist es aber egal, hauptsache es wird korrekt gejumpert.
Vielen Dank für Eure Infos und eine besinnliche Adventszeit
Keine Ursache und auch dir eine schöne Weihnachtszeit
LG Yorick