Online-Beratung bei digitaler Fotografie?

Hallo,
ich habe eine Canon EOS 450 D samt einiger Objektive. Ich bin Einsteiger. Einige Fotos gelingen mir schon ganz gut, bei anderen stimmt so einiges nicht. Leider sind unsere örtlichen VHS-Kurse stets ausgebucht und daher kam mir die Idee, im Internet nach anderen Kursen zu suchen.
Gibt es eigentlich ein Forum, einen Lehrgang oder ähnliches - egal ob es Zugangsgebühren kostet - bei dem man einfach ein Bild hochladen kann, und ein Experte analysiert die Fehler auf Grundlage der Bildinfo, die ja immer dabei ist, und gibt Ratschläge, was man verbessern kann?
Gruß,
lynndinn

Moin,

… Leider sind unsere örtlichen
VHS-Kurse stets ausgebucht und daher kam mir die Idee, im
Internet nach anderen Kursen zu suchen.
Gibt es eigentlich ein Forum, einen Lehrgang oder ähnliches -
egal ob es Zugangsgebühren kostet - bei dem man einfach ein
Bild hochladen kann, und ein Experte analysiert die Fehler auf
Grundlage der Bildinfo, die ja immer dabei ist, und gibt
Ratschläge, was man verbessern kann?

Es gibt unterschiedliche Lehrgänge bzw. autodidaktische Kurse:
z.B.
http://www.akademie.de/gestalten/digitalfotografie/w…
http://www.fotokollegium.ch/
http://www.piart-plus.de/foto/vorles/deckblat.htm
http://rofrisch.wordpress.com/fotokurs/
http://www.striewisch-fotodesign.de/lehrgang/lehrg.htm

Gruß,
lynndinn

mfg
W.

Hi
Die Frage ist als erstes, ob die Bilder technisch verunglückt sind (Unscharf, verwackelt, falsche Belichtung) oder ob dir das Bild an sich nicht gefällt. Sprich das Bild ist einfach schlecht.

Du schreibst ja leider nicht, wie deine Kamera eingestellt ist daher jetzt etwas grundlegendes.

  1. Fotografiere NIEMALS mit dem grünen Quadrat = Vollautomatik. Die kameras sind zwar gut, aber deine Gedanken können sie immer noch nicht lesen.

  2. Probiere Av und Tv, die ganzen Motivprogramme sind MÜLL! Wenns schnell gehen muss, kannst Du auch mal P verwenden, und unter Kritischen Situationen kannst Du auch mit M (also alles von Hand einstellen) arbeiten. Ich persönlich bevorzuge Av, also fixierte Blende für die allermeisten meiner Bilder. ausser beim Sport, wo ich mit Zeitvorwahl arbeite und bei „Available Night“ wo ich mit M rumwerkele.

  3. Verwende nur das mittlere Fokusfeld. Sonst Fokussiert das Teil auf Irgendwas.

  4. Wenn Du aus Spass an der Freude fotografierst, dann arbeite mit RAW. Da kannst Du viel viel mehr rausholen. Ich persönich finde Canona jpeg-Standardeistellungen für out of Cam grottig!
    Das Softwarepaket mit DPP und Co ist gut und wird regelmäßig von Canon auf den neuesten Stand gebracht.

Um deine Bilder selber zu verbessern, schau dir andere Bilder an, die Du als Geglückt betrachtest, und versuche sie nachzuvollziehen. Leider sieht die kamera ja alles gleichwertig, während das Auge (bzw unser Gehirn) einiges störendes gleich rausfiltert. Also das Bild nicht überladen, achte auf Einfachheit.

Noch was: ich finde es klasse, dass Du den „Fehler“ bei dir selbst suchst, und nicht bei deinem Equipment… Die meisten Bildprobleme entstehen nämlich wirklich knapp hinter dem Sucher :smile:

LG
Mike

Hallo Michael und Wolfgang,
vielen Dank für eure Rückmeldung. Wolfgangs Links werde ich mir mal in Ruhe durchschauen.
Das Problem bei mir ist in der Tat ein technisches. Mit den Programmen Av, Tv und M arbeitet ich ausschließlich und kenne mich darin schon weitgehend aus. Aber dennoch tauchen hin und wieder Probleme auf, die ein Profi anhand der Bildinfos sicherlich genauer einkreisen kann. So fiel mir beispielsweise auf, dass ich mit meinem Macro der Brennweite 105 mm deutlich unschärfere Bilder einfing als mit dem Set-Objektiv. Erst habe ich an Verwackler durch die Hand gedacht, weil es ja kein Stabilizer hat. Aber auch bei Stativeinsatz war ich nicht zufrieden. Dann fiel mir noch auf, dass ich bessere Ergebnisse beim Live-View erzielte und nahm an, dass der Spiegelschlag schuld war. Nur durch Zufall fand ich ein Fachbuch, in dem genauer beschrieben wird, dass es da Schärfeprobleme oberhalb von 100 mm wegen des Hebelarms gibt. Also wird das wohl die Ursache meines Problems gewesen sein. Jetzt muss ich mich noch schlau machen, wie man den Verwackler durch Spiegelschlag am besten vermeiden kann.
Also für solche Probleme und ähnliche suche ich den Internetrat eines Experten, nicht für einen Lehrgang, der mir langatmig die Grundlagen erklärt. Also so etwas wie einen versierten Coacher. Kennt ihr da was?
Gruß,
lynndinn

Hi
Das heisst, dass Du bereits zu den erfahreneren Usern gehörst. Für solche Probleme hilft dir ein VHS Einsteigerkurs wenig weiter.

(Das Spiegelschlagproblem wird darin gar nicht angesprochen: Lösung: mit Fernauslöser und Spiegelvorauslösung arbeiten… oder: Die Linse hat einen Hau weg… eventuell mal per Liveview fokussieren und schauen, ob da die Linse immer noch nicht so perfekt Knackscharf ist)

Ich würde anregen, dass Du dir ein ansprechendes Spezialforum suchst und deine „Problembilder“ in der sektion „Problembilder“ zur Diskussion stellst.

z.B. http://www.dslr-forum.de/

LG
Mike

Hi!

So fiel mir beispielsweise
auf, dass ich mit meinem Macro der Brennweite 105 mm deutlich
unschärfere Bilder einfing als mit dem Set-Objektiv.
Dann fiel mir noch auf, dass ich bessere Ergebnisse
beim Live-View erzielte

Ein Klassiker :wink:

Such mal nach dem Unterschied zwischen Phasen-(über Sucher) und Kontrast(über LiveView)-AF.

Versuch ev. mal Macros nur per manuellen Fokus und 10-fach-Vergrößerung im LiveView zu machen, um zu sehen, ob es an der Linse liegt, am AF, oder doch dahinter (was ich mir nach dem bisher gelesenem nicht so recht vorstellen kann).

Spiegelvorauslösung ist auch schon gesagt worden …

Grüße,
Tomh

Hallo Mike,
danke für die Rückmeldung.

Lösung: mit Fernauslöser und Spiegelvorauslösung arbeiten…

Gut, das funzt ja wohl nur, wenn man in aller Ruhe ein Objekt (per Stativ) anvisieren kann. Was ist aber, wenn sich die schöne Blume samt Schmetterling bewegt und das Arrangement zu kurzlebig ist, um ein Stativ aufbauen zu können?
Gibt es eigentlich Makro-Objektive in der Brennweitengrößenordnung von etwa 100mm, die einen entsprechenden Stabilisator haben, sodass man den Spiegelschlag auch bei Aufnahmen aus der Hand und im „einfachen“ Live-Modus machen kann? Für den Fernauslöser, den ich habe, fehlt mir in vielen Fällen ganz einfach die dritte Hand. Und die Aufnahme per Spiegelvorauslösung irritiert mich vom Handling her noch ziemlich.
Gruß,
lynndinn
PS: Danke für den Hinweis auf das Forum mit den „Problembildern“. Ich denke, das ist genau das, was ich brauche.

Hallo,

Lösung: mit Fernauslöser und Spiegelvorauslösung arbeiten…

Gut, das funzt ja wohl nur, wenn man in aller Ruhe ein Objekt
(per Stativ) anvisieren kann. Was ist aber, wenn sich die
schöne Blume samt Schmetterling bewegt und das Arrangement zu
kurzlebig ist, um ein Stativ aufbauen zu können?
Gibt es eigentlich Makro-Objektive in der
Brennweitengrößenordnung von etwa 100mm, die einen
entsprechenden Stabilisator haben, sodass man den
Spiegelschlag auch bei Aufnahmen aus der Hand und im
„einfachen“ Live-Modus machen kann?

Nun, da gibt es von Canon das 100 mm EF-L IS, ein sehr schönes Objektiv, nicht nur für Makro. Der IS ist allerdings generell für Makro-Aufnahmen weniger effektiv als für „normale“. Und wenn Du (relativ zum fotografierten Objekt) vor- und zurückwackelst, verschiebt sich eben auch die Schärfeebene. Dagegen kann keine Bildstabilisierung etwas machen, da hilft dann allenfalls viel Licht, eine kleine Blendenöffnung und die Hoffnung, dass dann eben möglichst viel scharf genug ist.

Gruß,

Sebastian