Hallo Alex,
Der Aufruf der Funktion SchreibeTabelleOrg() sollte in einem
Link erfolgen. Ich hab ihn so programmiert:
Inhaltsverzeichnis
So wird der Link zwar angezeigt, aber es kommt eine
Fehlermeldung. Die Datei „onClick…“ könne nicht angezeigt
werden. Habe diese Notation aber schon öfters gesehen…
der Event-Handler onClick kommt nicht in den href, sondern ist wie ein Attribut in den Tag zu integrieren. Beispiele:
[Linktext](quelle.htm)
In jedem Fall versucht der Browser das, was bei unter href angeführt ist, als Datei (korrekter: Ressource) zu öffnen, wie z.B. die oben referenzierte Datei quelle.htm. onClick ist keine gültige Ressource, darum muss die Fehlermeldung kommen. Soll mit dem Klick auf den Link ein JavaScript-Befehl ausgeführt werden, genügt es, diesen anstelle der Datei in den href hineinzuschreiben. Das onClick kann man sich auch deshalb sparen, weil das, was im href steht, sowieso erst beim Klick ausgeführt wird. Der Link ist quasi ein HTML-Event-Handler für einen Mausklick. Handelt es sich bei dem, was im href steht, um einen JS-Befehl oder eine JS-Funktion, sollte das auch als JavaScript markiert werden, damit der Browser weiß, wie er den href zu behandeln hat. Dein Link sähe also meines Erachtens richtig so aus:
[Inhaltsverzeichnis](javascript:SchreibeTabelleOrg())
Mit target="_blank" funktioniert das jedoch leider nicht. Daher würde ich an Deiner Stelle das JavaScript in eine separate Datei schreiben und diese Datei dann in einem neuen Browserfenster wie gewohnt per Link öffnen. Bei mir wird zwar das Script (ohne target="_blank") korrekt aufgerufen und die erste Tabelle dargestellt, jedoch funktioniert der Rest überhaupt nicht. Ich würde an Deiner Stelle lieber die Tabellen in CSS-positionierte -Container packen und diese DIVs dann entsprechend ein- und ausblenden. In JavaScript wird das mit [Element].style.visibility=„visible“ bzw. [Element].style.visibility=„hidden“ gemacht. Bei Tabellen kann auch [Element].style.visibility=„collapse“ benutzt werden.
Link (SelfHTML): http://de.selfhtml.org/css/eigenschaften/positionier…
Der Vorteil: Alles kann direkt als HTML in die DIV-Container geschrieben werden. Die Voreinstellung, welche DIVs von Anfang an ein- oder ausgeblendet sein sollen, geschieht mit CSS. Dabei muss jeses DIV eine eindeutige ID haben. Ich habe Dir mal unten auf die Schnelle was zusammengebastelt (nur Grundgerüst). Das kannst Du dann nach Belieben anpassen. Probier’s mal aus.
LG
Huttatta
(Habe es wegen der überlangen Zeilen nicht in PRE-Tags gefasst.)
Grundlagen für Einsteiger
Excelinfos für Fortgeschrittene
Downloads
Grundlagen für Einsteiger
Grundlagen
Aufbau
Daten
Funktionen
Shortcuts
Sonstiges
Beispiele aus der Praxis
Links & Tools
Beispiele aus der Praxis
Excelinfos für Fortgeschrittene
Bezüge
Summen & mehr
Daten
Allgemeine Tips und Tricks
Zahlen und ihre Formate
Sonstiges
Einstieg in die VBA-Programmierung
Downloads
Excel-Grundlagen als Word-Dokument
Die W-W-W-FAQs als Word-Dokument