ooo3.0 - Einstellungen von 2.0 übernehmen

Hallo,

ich habe SUSE 11.1 neu installiert (danke an Marvin für die Ermutigung dazu!), die /home-Partition blieb dabei erhalten (vorher Suse 10.0). Ich möchte jetzt, dass OpenOffice 3.0 meine Einstellungen der früheren 2.0-Version übernimmt.
Ich habe mal probeweise /home/Nutzer/.ooo-2.0-pre umbenannt in /home/Nutzer/.ooo3.

Das ging überraschend gut, aber natürlich gab es Fehlermeldungen, und zwar beim Zugriff auf Dateien unter /usr/lib/ooo3/basis3.0/share/…

Wie mache ich’s denn richtig? Was muss ich übernehmen, und was nicht?

Grüße von

Jule

(Ich hoffe, ich war nicht einfach nur zu blöd zum Suchen - habe nichts gefunden, und eine Anfrage in einem Linux-Forum blieb ohne Antwort.)

Hallo Jule,

Ich möchte jetzt, dass OpenOffice 3.0
meine Einstellungen der früheren 2.0-Version übernimmt.
Ich habe mal probeweise /home/Nutzer/.ooo-2.0-pre umbenannt in
/home/Nutzer/.ooo3.

Ein besserer Weg wäre das Anlegen eines Softlinks gewesen:

ln -s .ooo-2.0-pre .ooo-3.0/

vorausgesetzt, das neue persönliche Profil-Verzeichnis heisst .ooo-3.0. Wenn nicht, dann entsprechenden Namen einsetzen. Natürlich solltest Du vorher das neu angelegte Profilverzeichnis von 3.0 umbenennen, oder, wenn Du kühner bist, einfach löschen

rm -r .ooo-3.0

Bei einem Update von z.B. Version 2.2 auf 2.3 funktioniert das gut, ob es auch beim Upgrade von 2.0 nach 3.0 funktioniert, weiss ich nicht. Es könnte Probleme geben, wenn sich z.B. der Aufbau des Profilordner bei der neuen Version geändert hat. Ich glaube das nicht, aber es könnte immerhin sein.

Aber im Prinzip wundert mich das etwas, weil OO 3.0 beim Upgrade nachfragt, ob es die persönlichen Einstellungen von vorherigen Versionen nach Nachfrage übernimmt:
http://de.openoffice.org/doc/setupguide/installation…
dort S. 32
Kam bei dir keine solche Abfrage?

Das ging überraschend gut, aber natürlich gab es
Fehlermeldungen, und zwar beim Zugriff auf Dateien unter
/usr/lib/ooo3/basis3.0/share/…

Welche Fehlermeldungen kamen denn (bitte genauen Wortlaut kopieren)?

Viele Grüße
Marvin

Hallo Marvin,

ich habe mal den Softlink angelegt, die Fehlermeldungen sind dieselben (überraschend wenige, aber trotzdem):

  1. /usr/lib/ooo3/basis3.0/share/template/de/Nutzer/(Name der Standardvorlage).ott existiert nicht
    (Meine Vorlagen werden mir auch nicht in der Vorlagenauswahl angeboten, aber da kann ich ja die Pfade aufnehmen.)

  2. Fehler beim Laden des BASIC des Dokuments file: ///usr/lib/ooo3/basis3.0/share/basic/launcher/script.xlb/: Allgemeiner Fehler. Allgemeiner Ein-/ Ausgabefehler

  3. wie 2) für ~/launcher/dialog.xlb

Heißt das, ich sollte die alte /usr/lib/ooo2/ aus der Sicherung in /usr/lib/ reinkopieren und ebenfalls einen Softlink erstellen?

Warum ist denn der Softlink der bessere Weg? Kann der etwa einbeziehen, wenn innerhalb des Verzeichnisses die Dateien anders heißen?

Aber im Prinzip wundert mich das etwas, weil OO 3.0 beim
Upgrade nachfragt, ob es die persönlichen Einstellungen von
vorherigen Versionen nach Nachfrage übernimmt

Ich habe kein Upgrade gemacht. Ich musste SUSE 11.1 ganz neu installieren, d.h. bis auf die /home-Partition wurde alles formatiert, und OpenOffice wurde auch neu installiert. Und hat jedenfalls angesichts der /home-Dateien kein Erkennungszeichen von sich gegeben.

Viele Grüße,

Jule

Hallo Jule,

ich habe mal den Softlink angelegt, die Fehlermeldungen sind
dieselben (überraschend wenige, aber trotzdem):

  1. /usr/lib/ooo3/basis3.0/share/template/de/Nutzer/(Name der
    Standardvorlage).ott existiert nicht
  2. Fehler beim Laden des BASIC des Dokuments file:
    ///usr/lib/ooo3/basis3.0/share/basic/launcher/script.xlb/:
  3. wie 2) für ~/launcher/dialog.xlb
    Heißt das, ich sollte die alte /usr/lib/ooo2/ aus der
    Sicherung in /usr/lib/ reinkopieren und ebenfalls einen
    Softlink erstellen?

Nein, wir wollens mal nicht übertreiben, sonst landest Du zum Schluss noch bei deiner pre-2.0-Version :wink:
Aber ich habe eine Diskussion gefunden, die in etwa den letzten beiden Fehlern entspricht:
http://user.services.openoffice.org/en/forum/viewtop…
Wenn Du da den Windows-Kram überspringst und dem einen relevanten Link folgst „reset your OOo user profile“
http://user.services.openoffice.org/en/forum/viewtop…
wird klar, daß der Ort, den Du für dein neues-altes Profil gewählt hast, wohl nicht der richtige war. Ich lese da, daß das persönliche Profil in

/home//.openoffice.org/3/user

liegen soll und nicht in /home/Nutzer/.ooo3.
Probiere also mal den Softlink dahin zu lenken, die Syntax kennst Du ja. Vielleicht bringt es ja was, konnte es leider bis jetzt noch nicht ausprobieren, weil ich noch keine Live-CD mit OO 3.0 aufgetrieben habe, die benutzen alle noch OO 2.4. Und Suse 11.1 direkt zu installieren hatte ich noch keine Zeit, wird aber vielleicht schon am Montag. Ist da eigentlich die 3.0-Version standardmäßig dabei oder hast Du die nachinstalliert?

Warum ist denn der Softlink der bessere Weg?

Ist einfach mehr Linux-like :wink: In deinem Fall spielte es eigentlich keine Rolle, aber im Normalfall kann so ein Softlink manche Probleme elegant lösen. Bei verschiedenen Versionen von Bibliotheken (oder Programmen) wird das oft benutzt, um den Aufruf unabhängig von Versionen zu halten. So kann man z.B. zwei Versionen von Open Office mittels eines Softlinks prima nebeneinander betreiben.

Kann der etwa
einbeziehen, wenn innerhalb des Verzeichnisses die Dateien
anders heißen?

Wie Du das meinst, habe ich jetzt leider nicht verstanden.

Viele Grüße
Marvin

eine erste Antwort
Hallo Marvin,

Aber ich habe eine Diskussion gefunden, die in etwa den
letzten beiden Fehlern entspricht:
http://user.services.openoffice.org/en/forum/viewtop…

Oh, vielen Dank für die Such-Hilfe!

Wenn Du da den Windows-Kram überspringst und dem einen
relevanten Link folgst „reset your OOo user profile“
http://user.services.openoffice.org/en/forum/viewtop…
wird klar, daß der Ort, den Du für dein neues-altes Profil
gewählt hast, wohl nicht der richtige war. Ich lese da, daß
das persönliche Profil in :

/home//.openoffice.org/3/user

liegen soll und nicht in /home/Nutzer/.ooo3.

Nein, ich habe da nichts geändert, da lag und liegt es bei mir. Die Einstellungen von dort werden auch brav übernommen.

Auch die im Tutorial genannten Einstellungen unter /opt/openoffice.org3/share gibt es bei mir nicht. Unter /opt/ liegt nur kde3.

Aber: Ich habe wegen der letzten beiden Fehlermeldungen

  1. Fehler beim Laden des BASIC des Dokuments file:
    ///usr/lib/ooo3/basis3.0/share/basic/launcher/script.xlb/: Allgemeiner Fehler.
    Allgemeiner Ein-/ Ausgabefehler

  2. wie 2) für ~/launcher/dialog.xlb

nachgesehen: Das Problem liegt darin, dass die beiden Dateien (script.xlb und dialog.xlb) direkt unter /basic liegen. Den Ordner ~/launcher gibt es nicht.

Jetzt weiß ich nicht, wo ich ansetzen soll. Nicht das ganze alte Profil übernehmen (weil da vielleicht eine jetzt falsche Pfadangabe drin ist?), sondern die einzelnen Ordner kopieren - oder im Verzeichnis unter /usr/lib/… rumpfuschen?

Und, ja, 3.0 war standardmäßig dabei (auf der EasyLinux-DVD für Suse 11.1).

Viele Grüße,

Jule

Lösung
Hallo Marvin,

es ist so viel simpler…

Ich habe jetzt zunächst den „Ursprungszustand“ von ooo3.0 wieder hergestellt, d.h. alle Softlinks gelöscht und Umbenennungen rückgängig gemacht.

Dann nur die Verzeichnisse /registry und /config verlinkt:

ln -s /home/Nutzername/.ooo-2.0-pre/user/registry /home/Nutzername/.ooo3/user/
(und genauso für config)

Das reicht. Hurra!

Nur die Vorlagen muss ich noch übernehmen.

Viele Grüße, und nochmal vielen Dank und Stern fürs Mithelfen!

Jule