Opel Astra-F-Cara Bj. 95, 52 KW
Kann mir jemand verraten, warum die Betriebstemparatur nicht bzw ganz selten erreicht wird?
Das kann doch nicht gut sein, gerade im Winter.
Für einen Tip wäre ich sehr dankbar
Gottschie
Opel Astra-F-Cara Bj. 95, 52 KW
Kann mir jemand verraten, warum die Betriebstemparatur nicht bzw ganz selten erreicht wird?
Das kann doch nicht gut sein, gerade im Winter.
Für einen Tip wäre ich sehr dankbar
Gottschie
Hallo Gottschie,
vorausgesetzt dein Kühlwasserthermometer zeigt korrekt an (hat der Astra überhaupt noch eins?), liegt es höchstwahrscheinlich am Thermostat im Kühlkreislauf. D.h. es ist stets der grosse Kühlkreislauf offen und so läuft stets alles durch den Kühler. Gut ist das nicht für Verbrauch und Verschleiss.
Ein Neues kostet nicht die Welt.
Gruß
M.
Hallo,
bei dem Fahrzeugalter wuerde ich mal tippen: wohl das Kuehlwasserthermostat nicht mehr voll funktionsfaehig.
Tschau
Peter
Hallo Gottschie,
auch mein erster Gedanke war: Defektes Thermostat. Dann müsste es aber auch relativ lange dauern, bis die Temp-Anzeige sich überhaupt rührt bzw. bis die Heizung so etwas wie Wärme spendet. Richtig?
Ansonsten: Mehr Infos bitte, z.B. welcher Motor genau ist verbaut und wie ist die Fahrstrecke?
Bei einem Dieselmotor könnte es auch an einer defekten Zusatzheizung liegen, sofern vorhanden.
Beste Grüße
Guido
Hi
Hat der Wagen ein Klimaanlage ?
wenn ja , machtr der das auch bei ausgeschalteter Klimaanlage ?
Hat der Wagen eine Schubabschaltung und macht das hauptsächlich auf Landstrassen ?
wenn ja , dann ist das gar kein Fehler , Opel Thermostate schliessen nie 100% vollständig und im Schubbetrieb ( ohne Zündfähiges Gemisch , kühlt der Motor eben aus
aber nebenbei bemerkt , das Problem haben viele ältere Opels der 90 Jahre , das die bei Temperaturen um 0 C* nicht über 70° C hinaus kommen ohne das etwas kaputt ist
Toni
Hi
Auch Hi,
Hat der Wagen ein Klimaanlage ?
wenn ja , machtr der das auch bei ausgeschalteter Klimaanlage
?
Was hat die Klimaanlge damit zu tun?
Hat der Wagen eine Schubabschaltung und macht das
hauptsächlich auf Landstrassen ?
Hauptsächlich auf Landstraßen erklären die Bemerkungen der Vorposter wegen defekten Termostat.
wenn ja , dann ist das gar kein Fehler , Opel Thermostate
schliessen nie 100% vollständig
Weder ein Thermostat von „A“ wie Alfa bis „Z“ wie Zastava schließen 100%ig! (Leckagen).
und im Schubbetrieb ( ohne
Zündfähiges Gemisch , kühlt der Motor eben aus
Schubabschaltung hin-oder her, wenn ich mit meinem Opel mal 30sec die Schubabschaltung durch „Gaswegnehmen“ beantspruche, frieert mir bei den derzeitigen Temp. auch nicht der Motor ein.
aber nebenbei bemerkt , das Problem haben viele ältere Opels
der 90 Jahre , das die bei Temperaturen um 0 C* nicht über 70°
C hinaus kommen ohne das etwas kaputt istToni
Das kannst Du sicher an Hand von Reklamationen bei Opel belegen.
VG Thomas
Hi
Auch Hi,
Hat der Wagen ein Klimaanlage ?
wenn ja , machtr der das auch bei ausgeschalteter Klimaanlage
?Was hat die Klimaanlge damit zu tun?
Hi
Wie nun , Fachwissender oder nicht !
ganz einfach : Fahrzeuge mit Klimaanlage haben 2 Ventilatoren , einer läuft IMMER wenn die Klimaanlage eingeschaltet ist .
In Klartext , wenn ein Ventilator am Kühler ständig läuft , ist die Betriebstemperatur eben nicht zu erreichen.
und Schubabschaltung :
Ich rede doch mal eben nicht von auslaufen lassen vor einer Ampel , sondern z.b. Strecken wie die von Neuhäusel nach Koblenz , da geht es per Landstrasse rund 20 km nur bergab .
bei denen aktuellen Temperaturen ist selbst mein Audi , die diese Winterprobleme im allgemeinen nicht haben , wieder bei 40° und kalter Heizung angekommen
Toni
Wie nun , Fachwissender oder nicht !
Ich bin kein „OPEL-Ingenör“
ganz einfach : Fahrzeuge mit Klimaanlage haben 2 Ventilatoren
, einer läuft IMMER wenn die Klimaanlage eingeschaltet ist .
Dann ist mein Opel kaputt.(Und der erfreut sich bester Gesundheit!)
In Klartext , wenn ein Ventilator am Kühler ständig läuft ,
ist die Betriebstemperatur eben nicht zu erreichen.
Das stimmt. Es läuft aber nicht ständig ein Lüfter!(Nur wenn es der Klima unter allen Umständen zu warm wird!)
und Schubabschaltung :
Ich rede doch mal eben nicht von auslaufen lassen vor einer
Ampel , sondern z.b. Strecken wie die von Neuhäusel nach
Koblenz ,
Kenne ich nicht.
da geht es per Landstrasse rund 20 km nur bergab .
bei denen aktuellen Temperaturen ist selbst mein Audi , die
diese Winterprobleme im allgemeinen nicht haben , wieder bei
40° und kalter Heizung angekommen
Ich kenne aber auch nicht „AUDI“, aber da kannst du „40°C“ ablesen???
Toni
Thomas
Hi!
ganz einfach : Fahrzeuge mit Klimaanlage haben 2 Ventilatoren
, einer läuft IMMER wenn die Klimaanlage eingeschaltet ist .
In Klartext , wenn ein Ventilator am Kühler ständig läuft ,
ist die Betriebstemperatur eben nicht zu erreichen.
Wenn das Thermost richtig funktioniert, bleibt der Kühler kalt,
da können die Lüfter lüften soviel sie wollen.
Also ich würde schon mal das Thermostat als verdächtig einschätzen.
Grüße, E !
Wie nun , Fachwissender oder nicht !
Ich bin kein „OPEL-Ingenör“
ganz einfach : Fahrzeuge mit Klimaanlage haben 2 Ventilatoren
, einer läuft IMMER wenn die Klimaanlage eingeschaltet ist .Dann ist mein Opel kaputt.(Und der erfreut sich bester
Gesundheit!)
Hi
nur so am Rande , ich besitze 2 dieser Blitze und den besagten Audi und bin „Schrauber“ eines Opel Clubs die sich intensiver mit den zu erhaltenden Fahrzeugen beschäftigen , als so ein ATU-Verein
Im laufe der so anstehenden Probleme und Problemcher , ist es inzwischen geläufig geworden , das von der Klimaanlage der Ventilator so nach ungefähr 15 Minuten Motorbetriebszeit anspringt ( also bei erreichen einer Grund-Betriebstemperatur ) und dann dauerhaft läuft , teilweise bei einigen Modellen sogar nachläuft
die z.Zt in meinem besitz befindlichen Blitze , ein Calibra V6 mit Klima und ein Astra Bertone Cabrio auch mit Klima , machen das genau so wie beschrieben.
Ich weiss zwar jetzt nicht ob es ganz ,ganz neue Modelle jetzt auch so machen , da diese Autos ja doch eher weniger in Opel Clubs organisiert sind und die Schrauber der Clubs wegen Garantie noch die Finger raus halten , aber die älteren Modelle , worum es hier in diesem Thread ja auch offentsichtlich geht , da ist es so wie ich es beschrieben habe.
ach ja , der Audi zeigt an der Anzeige wirklich Grad Zahlen an und nicht nur irgendwie grün, gelb , rot
Toni
nur so am Rande , ich besitze 2 dieser Blitze und den besagten
Audi
als so ein
ATU-Verein
Das sagt alles!
Im laufe der so anstehenden Probleme und Problemcher , ist es
inzwischen geläufig geworden , das von der Klimaanlage der
Ventilator so nach ungefähr 15 Minuten Motorbetriebszeit
anspringt ( also bei erreichen einer Grund-Betriebstemperatur
) und dann dauerhaft läuft
Das ist mir absolut NEU!
teilweise bei einigen Modellen
sogar nachläuft
Das stimmt (aber nur bei Hitze um die Stauwärme aus dem Motorraum rauszuleiten).
die z.Zt in meinem besitz befindlichen Blitze , ein Calibra V6
mit Klima und ein Astra Bertone Cabrio auch mit Klima , machen
das genau so wie beschrieben.
Protze nur weiter!
Ich weiss zwar jetzt nicht ob es ganz ,ganz neue Modelle jetzt
auch so machen , da diese Autos ja doch eher weniger in Opel
Clubs organisiert sind und die Schrauber der Clubs wegen
Garantie noch die Finger raus halten
Mein „Opel“ hat das Alter 10+Jahren,ist also somit nicht wirklich in der Garantie/Gewährleistung, und wird von mir fachmännisch instandgesetzt. das einzigste wenn er mal ne Werkstatt sieht ist zur HU/ASU oder ich hole Ersatzteile.
ach ja , der Audi zeigt an der Anzeige wirklich Grad Zahlen an
und nicht nur irgendwie grün, gelb , rot
Ab 40°C? Nachbars „IFA W50“ macht das via Kapilar-Fernthermoter ab 20°C. Sowas sollte es aber bei Opel od. Audi heute nicht mehr geben.
Toni
Thomas
Nachtrag!
Klima-Service und Ölwechsel am Automatic-Getriebe mache auch ich nicht selbst.
Jeder sollte seine Grenzen kennen.
VG Thomas