Hallo zusammen.
Seit Jahren brennt mir ständig alle 3 bis 6 Monate -im Wechsel rechts/links- eine Scheinwerfer-Lampe durch.
Egal ob Discouterlampe oder Markenlampe.
Corsa D , BJ 2012, Benziner. Ganz normaler halt.
Habe bereits einen Überspannungsschutz an die Batterie geklemmt.
Auch hat Fehlerspeicher keinen Fehler erkannt. Sicherungen ok.
Scheinwerfer ist dicht. Deckel sitzt.
Eingesetzt werden die Lampen korrekt. Auch nicht mit HÄnden berührt etc.
Was kann das nur sein?
Was kann ich sonst noch selbst unternehmen?
Da ist wahrscheinlich die Abblendlicht-Lampe H 7 betroffen, das könnte mit der Konstruktion zusammenhängen. Vermutlich wäre die einzige (nicht sinnvolle!) Alternative, weniger nachts zu fahren.
Und hast Du schon mal in Werkstatt oder noch besser einem Kfz-Elektriker-Betrieb( Bosch-Dienst etwa) gefragt ?
Glühlampen (nehme ich ja an, keine LED) sind nicht so empfindlich gegen Überspannungen. So etwas schädigt elektronische Bauteile. Und lang anhaltende Überspannung (Lichtmaschinenregler) kann es wohl nicht sein. Das müsste auffallen und im Fehlerspeicher stehen. Außerdem kann man im Speicher die Parameter aufrufen und die Lichtmaschinenspannung sich anzeigen lassen.
Glühlampen sind empfindlich gegen Erschütterungen und Überhitzung. Suche mal in der Richtung.
Scheinwerfer vibriert, weil was lose ist ? Was ist mit den Anschlusssteckern ? Sind die stramm und sauber ? Das kann zu einer Überhitzung des Lampensockels führen, wenn es da schlechten Kontakt hat. Ein Teil der Lampenhitze wird über den Sockel abgeführt.
Das sind die Hauptscheinwerfer mit H4 oder H7-Lampen für Abblendlicht ?
12 V / 55 -60 W ?
H7 Lampen haben eine recht schlechte Lebensdauer - das kommt von der besseren Lichtausbeute.
Miss doch einfach mal die Spannung an den Lampen bei laufendem Motor.
Und beim Kaufen aufpassen!
„+30% mehr Licht“ und ähnliche Aussagen bedeuten: Weniger Lebensdauer. Das ist physikalisch bedingt.
Natürlich sorgen auch falscher Umgang mit den Lampen (mit Fingern anfassen ist ganz böse!), Erschütterungen und häufiges, kurzes Einschalten für hohen Verschleiß.
Moderne Fahrzeuge steuern diese Glühlampen übrigens einstellbar mit UNTERspannung an, die Bordspannung bei laufendem Motor wird dann z.B. um 5% gesenkt. Nur für mehr Lebensdauer. Das müsste in einem der Steuergeräte hinterlegt sein. Vielleicht hat da mal jemand 100% eingestellt, für 10% mehr Licht…
Hallo.
Ich habe H7 longlife gekauft.
Habe diese natürlich nicht mit den Fingern berührt.
Frage:
Ist es egal, wie die Lampe in die Fassung eingesteckt wird? Die Stifte passen ja -egal wie rum- in den Sockel?
Und muß die „nase“ der Fassung nach oben oder seitlich zum Innenraum zeigen. Oder auch egal?
Danke
Ne, es gibt, wie von Helmut schon geschrieben, nur eine Positionierung! Die ist in der Tat manchmal sehr schwer zu finden. Ich vermute sogar, dass deine Lampen gar nicht kaputt waren, sondern nicht mehr leuchteten, weil falsch eingesetzt…
Aber die Nase passt nur in einer Position in die Aussparung des Scheinwerfers.
Eigentlich kann man diese Position gar nicht verfehlen, denn bei jeder anderen Stellung passt die Lampe nicht richtig, die Glüwendel steht in absolut falscher Position und jeder halbwegs aufmerksame Fahre bemerkt beim ersten Mal Nachtfahren, spätestens aber, wenn er nachts vor einem Hindernis (Mauer, Wand, LKW, …) steht, dass seine Scheinwerfer nicht in Ordnung sind.