OPEL Vectra-B 1,8 unruhiger Leerlauf - Lamdasonde?

Hallo Leute!

Ja, ich schon wieder.
Den Vectra-B 2.0 Benziner Automatik BJ 1997 aus meinem Thread vor ein paar Monaten habe ich inzwischen beerdigt, habe jetzt einen neuen Alten gekauft:
Vectra-B 1,8 Benziner mit Schaltgetriebe, BJ 2000.
Da habe ich jetzt das Problem, dass er einwandfrei und kraftvoll fährt, wenn man kräftig Gas gibt-
aber im Leerlauf ist er unruhig, auch erscheint mir die Leerlaufdrehzahl arg niedrig (550 - 650 U/min),
und wenn man nur etwas Gas gibt beim Einkuppeln, würgt er sich ab.

Ich habe ihm schon neue Zündkerzen spendiert, alle Kabel und Stecker überprüft, alle Schläuche und Rohre auf Lecks und Nebenluft kontrolliert - nichts zu finden.

Aber wenn man den dreipoligen Stecker, der vermutlich von der Lambdasonde am Kat kommt, absteckt, ändert sich nichts am unruhigen Leerlauf, und man kann genau so Vollgas geben wie mit angestecktem Stecker (es ist also nicht der Nockenwellen-Positions-Sensor an diesem Stecker dran) - es erscheint bei abgestecktem Stecker aber auch keine „Motor-Defekt“-Anzeige im Cockpit, was beim Abstecken anderer Stecker sehr wohl passiert.

Gehe ich da recht in der Vermutung, dass da die Lambdasonde hin ist?

Kann man das durch Auslesen des Fehlerspeichers verifizieren?

Und kann ich diese Lambdasonde, falls sie tatsächlich defekt ist, selbst austauschen?

Hi

ist das ein 16 V Motor ?

wenn Ja , dann hört sich das an , als wären die Nockenwellensensoren defekt.
ein Bekanntes Leiden der 16 V Motoren des Baujahrs , wenn die so oberhalb 150.000 gelaufen haben,

Toni

Hallo Toni!

Schon wieder?!?

Mein verflossener 2.0 mit Automatik war auch ein 16-Ventiler, und da war (183500 km) der Nockenwellensensor defekt.
Das äusserte sich aber nicht in unruhigem Leerlauf und schwacher Leistung bei niedrigen Drehzahlen, sondern in einem kompletten Abschalten des Motors wenn die Drehzahl über 4.500 ging (Notlaufprogramm).

Mein jetziger 1.8 mit Schaltgetriebe ist auch ein 16-Ventiler, aber drei Jahre jünger (EDITION 2000), hat trotzdem aber schon 209000 km drauf.
Meinst du, dass dieser Motor NICHT ins Notlaufprogramm geht, wenn der Nockenwellensensor kaputt ist, sondern eben die geschilderten Schwächezustände hat?

Hi

Sagen wir es mal so : natürlich kann ich nicht Hellsehen !

aber jenachdem welcher Sensor wie kaputt geht , machen die die dollsten Dinger , da ist fast alles möglich .
ich würde mal alte Rechnungen raussuchen ob die schon getauscht wurden , wenn Nein , dann wäre das die Fehlerquelle die zuerst in Frage kommt.
Die Krankheiten dieser Sensoren , damit kann man Bücher füllen ( bekannte Lebenserwartung zwischen 140 - 170.000 tkm

Toni