Opel Vectra B Automatik 2 L. Benziner kocht über

Hallo ihr Klugen!

Habe seit einem halben Jaher einen alten Opel Vectra B Kombi mit 2 Liter-Maschine für Superbenzin, Automatik, mit Klima - EZ 11/1997.

Im Winter (bin aber auch kaum längere Strecken sehr schnell gefahren) war kein Problem.

Jetzt bin ich öfters mit nahezu Vollgas über Autobahnen gefahren und musste feststellen, dass der Motor offenbar überkocht:
Nach einer 200 km Vollgasfahrt waren 3 Liter Kühlerflüssigkeit weg!
Die Kühlanlage ist aber nicht leck, es kochte einfach über das Überdruckventil des Ausdehnungsgefässes raus.

Habe ich natürlich nachgefüllt, musste aber nach zwei längeren Fahrten trotz sanfterer Fahrweise jetzt feststellen, dass schon wieder ein dreiviertel Liter fehlt.

Könnte da die Wasserpumpe defekt sein?
Der Motor hat inzwischen fast 193.000 km drauf, die Riemen für Ventilsteuerung und Wasserpumpe und Lichtmaschine etc. wurden vor etwa 20.000 km erneuert, die Wasserpumpe aber wohl nicht.

Oder kommt das eventuell daher, dass ich seit März mit Super E10 fahre?!?

Hallo,
wenn da wirklich nach 200 km Vollgas 3l gefehlt haben (wieviel hat er denn insgesamt ?), dann hast Du mindestens die Kopfdichtung platt gemacht, wenn nicht mehr.
hat der Vectra denn keine Wassertempanzeige ? wenn man schon so lange das Pedal durchtritt, dann hätte ich aber auf jeden Fall diese Anzeige im Auge (abgesehen davon, dass ich einem 14 jahre alten Wagen mit knapp 200 tkm sowas eh nicht antun würde, aber das muss jeder selbst wissen…)

Trotzdem good Lack !
Martin

Hallo Beuteltier,

fasse mal bei betriebswarmen Motor vorsichtig! die beiden dicken Kühlerschläuche an. Die müssten beide ziemlich warm sein. Ist einer davon recht kühl oder nur handwarm, dann funktioniert das Kühlsystem nicht richtig, z.B. weil das Thermostat nicht (ganz) öffnet.
Die Temp-Anzeige müsste dann allerdings auch entsprechend hoch steigen.

Wer aber einen Motor mit der Laufleistung so fordert, der darf sich nicht wundern, wenn die Sollbruchstelle - nämlich die Kopfdichtung - nachgibt. Denn auch ich fürchte, dass das hier geschehen ist.

Beste Grüße
Guido

Hallo Martin!

wenn da wirklich nach 200 km Vollgas 3l gefehlt haben (wieviel
hat er denn insgesamt ?), dann hast Du mindestens die
Kopfdichtung platt gemacht, wenn nicht mehr.

Der Motor hat etwa 10 Liter im Kühlwasserkreislauf.

hat der Vectra denn keine Wassertempanzeige ? wenn man schon
so lange das Pedal durchtritt, dann hätte ich aber auf jeden
Fall diese Anzeige im Auge

Natürlich hat der eine Temperaturanzeige, da schaue ich aber nicht permanent drauf. Es fiel mir halt nach den 200 km Vollgas erstmalig auf, dass der Temperaturanzeiger im roten Bereich war!
Ich bin sofort vom Gas, habe die Klimaanlage ausgeschaltet und die Heizung voll auf, da kam aber schon keine heisse Luft mehr raus, weil der Wasserstand so niedrig war.
Dann bin ich zur nächsten Tankstelle, habe den Motor im Leerlauf noch laufen lassen und dann langsam Glycoshell und dest.Wasser 1:1 nachgefüllt.

Danach war für eine Woche Ruhe, kein Temperaturanstieg mehr und kein Kühlwasserverlust.

Aber gestern die Autobahnfahrt hat ihm wohl wieder nicht gefallen.

Hallo Guido!

Wer aber einen Motor mit der Laufleistung so fordert, der darf
sich nicht wundern, wenn die Sollbruchstelle - nämlich die
Kopfdichtung - nachgibt. Denn auch ich fürchte, dass das hier
geschehen ist.

Wenn die Kopfdichtung gerissen wäre, müsste das Kühlwasser aber doch als Dampf durch den Auspuff gehen, und nicht wie ich ganz klar gesehen habe aus dem Überdruckventil des Ausgleichsbehälters laufen?
Und die knappe Woche die ich nach dem ersten großen Wasserverlust nur in der Stadt gefahren bin, war ohne besondere Vorkommnisse…

Hallo noch mal,

wenn nur bei hoher Drehzahl der Druck vom Verbrennungsraum durch die Kopfdichtung (oder einen Riss im Kopf) in den Kühlkreislauf geht, die Undichtigkeit aber noch nicht so groß ist, dass Kühlwasser in den Brennraum läuft, entstehen Luftblasen im Kühlsystem, wodurch die Suppe dann über brodelt.

Prüfe aber erst mal, ob die Kühlerschläuche warm werden, nicht dass es „nur“ am Thermostat liegt.

Beste Grüße
Guido

Hallo,

eskönnte auch ganz einfach am Ausgleich-/Überdruckventil des Kühlwasserbehälters liegen. Wenn das defekt und ständig offen ist, wird kein Druck aufgebaut und kochendes Wasser kann durch das Ventil entweichen. Versuch’s mal mit einem anderen Deckel (vom Schrottplatz).

Gruß
hps

Hallo Guido!

Die Schläuche werden beide sehr heiss.
So lange ich verhalten Gas gebe, und nur selten mal KickDown für kurze Zeit verwende (macht Spaß - 100 kW) passiert auch nichts.
Nur das längere Zeit mit Vollgas brummen mag er offenbar nicht.

Wenn der Zylinderkopf oder sogar der Motorblock irgendwie undicht wären, müsste doch im Motoröl sich Wasser angesammelt haben, oder nicht?
Das ist aber völlig ok.

Hallo!

Das ist sicher nicht die Ursache, der Deckel ist dicht (bis er bei Überschreiten des vorgeschriebenen Überdrucks halt was durchlässt), ich habe mal bei warmem Motor im Leerlauf den Deckel langsam aufgedreht - nachdem Luft oder Dampf entwichen sind, blieb der Wasserpegel im Ausgleichsbehälter ruhig auf mittlerem Niveau.

Als ich aber den Gaszug auf halbe Kraft voraus geschoben habe, ist nach kurzer Zeit das Kühlwasser übergelaufen.
Ich habe zwar schon seit über 35 Jahren Autos, an denen ich auch schon einiges selbst repariert habe, nur ist mir so ein Fall noch nicht untergekommen.