ich habe seit einigen Wochen ein Problem mit meinem ´97er Vectra Diesel.
Folgendes Problem tritt auf:
Ab und zu glüht er nicht vor. Das passiert bei +6 Grad genauso wie bei -0,5 Grad.
In diesen Momenten muss ich orgeln, bis die Batterie fast den Geist aufgibt. Im letzten Moment kommt er dann noch und hinten raus kommt eine Mega-weiße-Wolke. Der ganze Hof ist dann „bewölkt“.
Zum Teil kommt es auch vor, dass er vorglüht. Auch bei +6 Grad oder auch bei -0,5 Grad. Ich weiß nicht woran es liegt oder was mein Auto als Anreiz nimmt, wann er vorglüht und wann nicht.
Ok, jetzt glüht er also vor. Das Starten ist dennoch mühsam. Anschließend kommt erneut eine weiße Wolke hinten raus. Ich bin verzweifelt. Meine Werkstatt meinte, dass ich so fahren könnte. Möchte ich aber nicht. Ich möchte eine dauerhafte Lösung. Meine Werkstatt hatte irgendwie keinen Bock einen Fehler zu finden. O-Ton: Ich habe die Kontakte des Temperaturfühlers gesäubert. Jetzt sollte es laufen.
Habt ihr eine Idee??
Ich möchte dass mein Auto wenn es kalt ist vorglüht…
Ich möchte das mein Auto gut anspringt…
Ich möchte das mein Auto keine weiße Wolke produziert…
oder zum Boschdienst (die sind mit allen Dieseln sehr vertraut, Technik ist ja von ihnen)
Der Thermofühler im Kühlwasser bestimmt ob und wie lange vorgeglüht wird.
Nur die Kontakt reinigen ?
Was sagt denn der Bauteilwert ? Stimmt der mit der Tabelle der Wassertemp. überein ?
Glühkerzen ? Sind die alle OK ?
Kann man gut selbst messen, Verbindungskabel(Brücke von Kerze zu Kerze) abbauen und dann einzeln auf Durchgang(geringer Ohmwert) gegen Masse prüfen. Durchgebrannte Kerzen haben keinen Durchgang.
Vorglührelais prüfen, welche Spannung kommt an Glühkerzen an ?
Mag sein, auch die Motorelektronik(Steuergerät) käme in Betracht.
Aber das alles müsste die Werkstatt finden und es sollte sich auch im (sicher schon vorh.) Fehlerspeicher etwas finden lassen.
Glüht das Lämpchen im Cockpit springt er zwar immernoch schlecht an und mit „Orgeln“ verbunden aber dennoch deutlich besser als wenn die Lampe nicht leuchtet.
Nicht davon ausgehen. Entweder rausschrauben und gucken, ob sie glühen, oder durchmessen wie von Donald vorgeschlagen. Ich habe damals immer das erstere bevorzugt, denn da konnte man auch sehen, ob die Kerzen sonst noch Macken hatten (derzeit war ich ja 'nen Spritter)
Die Glühkerzen habe ich im März 15 von Opel wechseln lassen.
Ich hoffe doch, dass sie noch intakt sind…
Was mich nervt: Opel hat keinen Bock den Fehler bei der alten Kiste zu checken.
Das haben sie mir unmissverständlich rübergebracht. Und bei nem Wald und Wiesenschrauber
habe ich immer das Gefühl, dass eine Sache probiert wird, und wenns immer noch qualmt und er
schlecht anspringt, kommst du noch mal vorbei…