Open office Problem

Hallo Leute,

ich habe ein Problem in einer Open Office Tabelle:

Ich würde gerne via Funktion den Betrag ermitteln, bei welchem meine Zinsen auf einen Betrag x gleich der Geldentwertung ist.
Hierbei soll der Prozentwert der Geldentwertung allerdings variabel sein (es gibt ja schließlich jedes Jahr einen neuen).

Zusaetzliches Problem:
Meine Zinsen werden nicht durch einen Zinsbetrag ermittelt, sonder:
bis 500 Euro 3%
von 500,01 - 2500 1,5% und
ab 2500,01 0,5 %.

Da ich aber mal prinzipiel davon ausgehe, dass der über 2500 liegt, damit Zins=Inflation, würde ich mathematisch auf folgende Formeln kommen:

(x-2500)*0,005+45 = X*Inflationsrate

Wie laesst sich diese Gleichung in Open office darstellen

Grüße Sebastian

Hallo Sebastian,
danke für Dein Vertrauen, doch leider ist Open Office nicht meine Plattform.
Aber sicher wirst Du eine kompetente Hilde hier finden.

Gruß

Ralf

Hallo Sebastian,

kann dir hier leider nicht helfen. Beim MS Office OK, beim Open Office bin ich draußen.

Hoffe du bekommst die Antwort schnell.

Kai

Hallo Sebastian,
das dürfte ja nicht so schwer sein mir sind nur zwei Sachen unklar :
Du bekommst 0,5% auf eine Betrag der Größer als 2500 sein muss. Warum ziehst du dann die 2500 davon ab?
wofür sind die +45 ? Das müßte man doch dann zum Tageszins machen also eher mal tage/360? Wobei es solche Zinsberechnungen sicher schon fertig in Open Office gibt? Kenne mich damit leider nicht besonders aus.
Damit bekommst du den Zinsbetrag und der soll dann gleich einem Betrag X mal Inflationsrate sein???
Wie groß wäre den X?
Und denn Du X berechnen willst brauchst du doch nur die Formel links durch die Inflationsrate teilen, wo ist da das Problem?

Gruß

Hallo Sebastian,
Ich arbeite zwar nicht mit Open Office, aber es geht hier ja wohl um ein mathematisches Problem, das in Excel die selbe Lösung verlangt. Leider habe ich die Problemstellung nicht ganz verstanden. Wenn ich mir deine Formel ansehe, dann frage ich mich, warum x-2500 und woher kommt +45. Was genau soll ermittelt werden: wenn Zins und Inflation mit unterschiedlichem Prozentsatz für den gleichen Zeitraum ermittelt werden, können sie nie gleich sein, d.h. bei einem Betrag von 10.000 Euro betragen die Zinsen (0,5%) nach einem Jahr 37,50€ die Inflation bei z.B. 2% 200€. Und bei Änderung des Zeitraumes oder des Betrags ändern sich auch beide Ergebnisse im selben Verhältnis. Vielleicht kannst du ein kleines Beispiel posten, mit Beträgen, Zeitraum usw.

Grüße Rudi

Kleine Korrektur: die 0,5% Zinsen machen natürlich 50€ aus

Hallo Sebastian

OpenOffice ist mir nicht bekannt.
Sicher erhältst Du anderweitig Antwort.
Gruss Paul

Hallo Sebastian,
die Formel ist nicht das Problem. Das Problem ist die Aufgabenstellung: Es ist nicht der Betrag für den Inflationsausgleich entscheidend, sondern der Zins der Spareinlage und die Zinsberechnung. Ist er z.B. jährlich, unterjährlich verzinst oder tesaurierend. Über welchen Zeitraum willst du rechnen? Für mich erschließt sich bisher auch nicht die Zahl 45 in der Formel?!
In jedem Fall ist für die Optimierung die „Solverfunktion“ (Bei Excel Zielwert)sehr nützlich. Vormuliere die Formel so, daß im Idealfall das Ergebnis=0 ist. Dann kannst du den Zielwert in Solver auf Null setzen und mit einem kleinen Makros schnell und ohne weitere Eingabe den gesuchten Zins ermitteln.
Gruß PL

Hallo Sebastian,
deiner Aufgabenstellung kann ich leider nicht ganz folgen, da nach meinem Verständnis der Zinsbetrag dann gleich der Inflationsrate ist, wenn beide Prozentwerte gleich sind. Wenn es nur darum geht, den Betrag x zu ermitteln, ist das ein algebraisches Problem. In der Annahme, das x und X der gleich Wert sein soll, die Formel nach x Umstellen,
=57,5/(0,005-'Inflationsrate)
und in eine Zelle Schreiben, wobei 'Inflationsrate ein verweiß auf eine Zelle ist (z.B.A1) in der der Wert der Inflationsrate geschrieben wird.

kann ich dir leider nicht lösen helfen sorry

Excel liefert zwei Funktionen. Versuchs mal damit:
=NBW(Zins;Wert1;[Wert2];…)
Gibt den Nettobarwert (Kapitalwert) einer Investition auf Basis eines Abzinsungsfaktors für eine Reihe periodischer Zahlungen zurück.

oder
=QIKV(Werte;Investition;Reinvestition) Gibt einen modifizierten internen Zinsfuß zurück, bei dem positive und negative Cashflows mit unterschiedlichen Zinssätzen finanziert werden. QIKV berücksichtigt sowohl die Kosten der jeweiligen Investition als auch die Zinsen, die sich aus der Reinvestition des Geldes ergeben. (QIKV = Qualifizierter interner Kapitalverzinsungssatz)
Gruß
Brandis

Hi

Sorry für die sehr späte Antwort, aber ich war lange sehr krank.

Wenn du noch keine Lösung gefunden hast, kannst du mich nochmals anschreiben. Ich versuche dann, mir Zeit zu nehmen, dir zu helfen.

Meine E-Mail-Adresse: [email protected]

Grüsse von Daniel

Hallo Leute,

ich habe ein Problem in einer Open Office Tabelle:

[snip]