Opener (Empfehlung) + interessante Beobachtung

kurze Situationsbeschreibung:
Es werden Gäste zum Essen erwartet: Wir haben uns für ein geselliges Fondue entschieden (die Dame des Hauses hat, unter tatkräftiger Mithilfe ihres Gatten, alles vorbereitet).
Es gilt jenen verkrampften Moment zu vermeiden bei welchem die Gäste rumstehen, niemand genau weiss wie es jetzt weitergeht (soll man direkt zum Tisch schreiten oder wie ist ein small-talk einzuleiten?), der Hausherr die Oberkleidung ordentlich verstaut, die Hausdame die kleine mitgebrachte Aufmerksamkeit bewundert.
Mein Tip:

Man reiche, noch im Stehen - locker bleiben, locker bleiben (vielleicht ein kleiner Scherz) oder auf dem lockeren Weg in den Salon (oder zum Speisetisch) einen vorbereiteten „Opener“, also einen Apperetiv. Bloss welchen???
Ich habe hier schon sehr viele unpassende Angebote erlitten :smile:

Ich empfehle hier einen zimmertemperierten Smirnov Wodka (aus U.S.A. - *augenzwinkernder Hinweis auf mein Posting im Brett „Militärpolitik“ Stichwort Kolateralschaden/Boykott* wir wollen das jetzt hier aber nicht ausbauen). Der Smirnov wird, in USA von Exilrussen gebrannt und ist angenehm mild und verursacht weder das berüchtigte Brennen noch hinterlässt er eine Fahne. Als opportune Gefässe bieten sich kleine Kelche an (in der Art von Miniatursektkelchen). Auf keinen Fall sollte der Smirnov kalt serviert werden - das feine angenehme Aroma würde leiden. Das Angebot sollte sich auf 4cl beschränken. Gierigen Zeitgenossen darf auch einer nachgeschenkt werden. Smirnov als Opener ist nicht unbedingt üblich und ich empfehle, nicht gleich zu verraten was da in den Gläschen ist. Bisher gab es ausschliesslich angenehme Reaktionen und der dargebotene Opener wurde in den höchsten Tönen gelobt. Meist glaubt einem niemand, dass er soeben Wodka degustierte. Die Lage wird auf jeden Fall entspannt und die Stimmung gelockert.
Zum Mahl gibt es dann das passende Getränk (Wein, Bier oder was immer gewünscht wird - das ist ein weiterer angenehmer Begleiteffekt eines Fondue:smile:.

In der Tat haben wir jetzt erfahren, dass alle (wir kommen aus dem Staunen nicht heraus) Gäste, welche bei uns diesen Opener degustierten, nun darselbst diesen Opener celebrieren. Es scheint sich zum Kult zu entwickeln :smile:)

PS: Sollten wir einen Gast dabei haben, welcher - aus welchen Gründen auch immer - lieber Abstand von hochprozentigen Getränken hält - es gibt auch zahlreiche farblose und nichtalkoholische Getränke, welche sich als „Ersatz“ eignen. Diese können sehrwohl in den gleichen Gläschen und als Opener angeboten werden (niemand möchte sich dann an ein klobiges Saftglas mit irgendetwas schrillbuntem klammern). Dieser Ersatzopener könnte dann, z.B. ein süsser klarer Saft sein.

Ein Kollateralschaden spezieller Art…
Hallo Raymond

Zum Mahl gibt es dann das passende Getränk (Wein, Bier oder
was immer gewünscht wird - das ist ein weiterer angenehmer
Begleiteffekt eines Fondue:smile:.

Bisher habe ich die Kombination Fondue/Bier nur bei Amerikanern gesehen - bei ihrer Esskultur nicht erstaunlich. Ob das ein weiterer Kollateralschaden bei dir ist - ich erinnere dich an deinen Beitrag weiter oben. :smile:
Zu einem Fondue gehört Tee. Den Grund dafür kann dir jeder Ernährungsphysiologe erklären.
Den Weisswein dazu haben wohl die Walliser erfunden, die müssen doch ihren „Fendant“ loswerden!
Einen schönen Kirsch hinterher genehmige ich mir gerne…

Gruss
Mäni

Hi Mäni,

Zu einem Fondue gehört Tee. Den Grund dafür kann dir jeder
Ernährungsphysiologe erklären.

Und wieso Du nicht?

Den Weisswein dazu haben wohl die Walliser erfunden, die
müssen doch ihren „Fendant“ loswerden!

Aha, also keinen Weißwein, schätze auch keinen Rotwein - und wieso nicht?

Würd mich über eine Antwort freuen! Ach ja, bitte auf Deutsch, nix mit „opener“ und so:wink:

Gruß,
Christiane

1 Like

Hallo Christiane

Und wieso Du nicht?

Kenne deren Terminologie nicht…*g* Ich liefere nur die Stichworte: Heiss, kalt, Käse, Alkohol - Selbstversuch mit Bereitstellung von Magenklumpen-Auflöser und genügend Hakle empfohlen. Gute Lüftung von Vorteil.

Aha, also keinen Weißwein, schätze auch keinen Rotwein - und
wieso nicht?

siehe oben!

Würd mich über eine Antwort freuen! Ach ja, bitte auf Deutsch,
nix mit „opener“ und so:wink:

Führe schon lange einen aussichtslosen Kampf gegen Anglizismen…

Gruss
Mäni

Hallo Mäni!

Und wieso Du nicht?

Kenne deren Terminologie nicht…*g* Ich liefere nur die
Stichworte: Heiss, kalt, Käse, Alkohol - Selbstversuch mit
Bereitstellung von Magenklumpen-Auflöser und genügend Hakle
empfohlen. Gute Lüftung von Vorteil.

Ich habe jetzt versucht hier mitzulesen-kann es sein, daß Du von Getränken zum Käsefondue sprichst? Zum „normalen“ Suppen- oder Ölfondue habe ich nämlich schon alle möglichen Getränke zu mir genommen-ohne gesundheitliche Probleme :wink:

Gruß aus Tirol
Frauke

Hallo Frauke

Zum „normalen“
Suppen- oder Ölfondue habe ich nämlich schon alle möglichen
Getränke zu mir genommen-ohne gesundheitliche Probleme :wink:

Unter Fondue versteht man in unseren Regionen immer ein Käsefondue. (fondre = schmelzen)
Geschmolzene Suppen und geschmolzenes Oel stehen nicht auf unseren Speisezetteln…*g*
Mit „Oelfondue“ dürftest du Fondue bourguignonne meinen.
„Suppenfondue“ dürfte wohl Fondue chinoise sein.
Also lassen wir es uns bei geschmolzenen Burgunderinnen und geschmolzenen Chinesinnen wohl sein, zer- statt ge- sind mir allerdings noch lieber…

Den Zusatz „fondue“ verdanken diese Gerichte wohl der ähnlichen Essart, womit ich nicht Eat-Art meine… :smile:

Gruss
Mäni

Frauke

1 Like

Wodka? Bäh, wer sowas freiwillg trinkt, versteht m. E. nix vom Essen. Und wer schlaue Ergüsse über Empfänge schreibt, sollte wenigstens wissen , wie man Aperitiv schreibt. Nix für ungut. Trink ruhig weiter Wodka.
Lothar

habe mir erlaubt
ein legales* Sternchen zu vergeben :wink:

*Hinweis für MOD: Sternchen nicht löschen, es ist kein fake :smile:)

ich danke
für den Hinweis auf den Rechtschreibfehler.

Dein übrige Erguss ist weniger hilfreich, Lothar.

Hallo Mäni,

Kenne deren Terminologie nicht…*g* Ich liefere nur die
Stichworte: Heiss, kalt, Käse, Alkohol - Selbstversuch mit
Bereitstellung von Magenklumpen-Auflöser und genügend Hakle
empfohlen.

Oooch, Selbstversuche gab’s viele - alle überlebt:wink: Und ich dachte immer, ich fühle mich so „erschlagen“, weil ich einfach zu viel von dem Käsefondue gegessen hatte. Gut, daß heiß-kalt vielleicht nicht das beste ist, leuchtet mir ein, aber die Kombination Käse-Alkohol??? War mir unbekannt, daß dies Beschwerden anrichten könnte. Es wird ja sogar bei verschiedenen Rezepten zum Beispiel empfohlen, eben nicht so einen billigen 5,–DM-Wein für das Fondue zu nehmen, da man selbigen ja auch ZUM Fondue trinken soll.

Magenklumpen-Auflöser waren nach einem Fondue übrigens immer willkommen, Hakle hab ich allerding nie danach gebraucht:wink:

Führe schon lange einen aussichtslosen Kampf gegen
Anglizismen…

Na ja, ich fand’s einfach affig von degustierten Openern zu schreiben und von notgedrungenen Scherzchen am Rande. Wenn’s ironisch gemeint war, dann war’s einfach zu schlecht. Wenn nicht, no comment, wir wie Deutschen sagen, ho, ho, ho…

Gruß,
Christiane

Oooch, Selbstversuche gab’s viele - alle überlebt:wink: Und ich
dachte immer, ich fühle mich so „erschlagen“, weil ich einfach
zu viel von dem Käsefondue gegessen hatte.

damit dem nicht so ist : bicarbonat zugeben (natron glaub ich in deutsch), lässt das fondue einmal kurz aufquellen, so kommt luft rein und jene trägt ungemein zur verträglichkeit bei :smile:

Magenklumpen-Auflöser waren nach einem Fondue übrigens immer
willkommen

wieso danach, gibt es doch den „coup du milieu“, also etwa in der mitte der fondueesserei, reiche eine runde kirschwasser. etweder so wegtrinken, oder brot eintauchen (in den kirsch) und ab damit ins fondue…

für die ganz hartgesottenen darf danach dem festen, eingebackenen käse auf dem boden (genannt : la régligieuse) noch ein ei darüber gegeben werden und zur verspeisung angeboten werden… danach brauchst du aber den rest der kirschflasche um das zu verdauen.

grüssli aus der schweiz. fred

Grüezi Fred,

damit dem nicht so ist : bicarbonat zugeben (natron glaub ich
in deutsch), lässt das fondue einmal kurz aufquellen, so kommt
luft rein und jene trägt ungemein zur verträglichkeit bei :smile:

Tatsächlich - eben hab ich beim Rumgooglen (mit Natron) ein Käsefondue-Rezept mit einem Viertel TL Natron gefunden. Das kannte ich nicht, danke Dir für den Tip!

wieso danach, gibt es doch den „coup du milieu“, also etwa in
der mitte der fondueesserei, reiche eine runde kirschwasser.
etweder so wegtrinken, oder brot eintauchen (in den kirsch)
und ab damit ins fondue…

Kirschwasser kommt doch eh ins Fondue?? Also vorher, meine ich?!

für die ganz hartgesottenen darf danach dem festen,
eingebackenen käse auf dem boden (genannt : la régligieuse)
noch ein ei darüber gegeben werden und zur verspeisung
angeboten werden… danach brauchst du aber den rest der
kirschflasche um das zu verdauen.

Hi, hi, haben wir auch früher gemacht und dann das Kirschwasser gleich mit auf den Käseklumpen und das Ei geschüttet. Ein guter hält’s aus:wink:

Aber sag mal, ihr als Käsefondueerfinder, trinkt ihr alle keinen Wein zum Käsefondue? Ich glaub das ja mit der Nichtverträglichkeit, aber ich dachte immer, daß die meisten zum Käsefondue Wein trinken?

Gruß,
Christiane

Grüezi Fred,

damit dem nicht so ist : bicarbonat zugeben (natron glaub ich
in deutsch), lässt das fondue einmal kurz aufquellen, so kommt
luft rein und jene trägt ungemein zur verträglichkeit bei :smile:

Tatsächlich - eben hab ich beim Rumgooglen (mit Natron) ein
Käsefondue-Rezept mit einem Viertel TL Natron gefunden. Das
kannte ich nicht, danke Dir für den Tip!

ja, so muss das sein :smile:

wieso danach, gibt es doch den „coup du milieu“, also etwa in
der mitte der fondueesserei, reiche eine runde kirschwasser.
etweder so wegtrinken, oder brot eintauchen (in den kirsch)
und ab damit ins fondue…

Kirschwasser kommt doch eh ins Fondue?? Also vorher, meine
ich?!

stimmt, nichts steht gegen kirsch im fondue, dazu und danach… wie auch mit weisswein, der kommt auch vorher schon rein.

für die ganz hartgesottenen darf danach dem festen,
eingebackenen käse auf dem boden (genannt : la régligieuse)
noch ein ei darüber gegeben werden und zur verspeisung
angeboten werden… danach brauchst du aber den rest der
kirschflasche um das zu verdauen.

Hi, hi, haben wir auch früher gemacht und dann das
Kirschwasser gleich mit auf den Käseklumpen und das Ei
geschüttet. Ein guter hält’s aus:wink:

aua, das klemmt mir ja schon beim lesen der gürtel :wink:

Aber sag mal, ihr als Käsefondueerfinder, trinkt ihr alle
keinen Wein zum Käsefondue? Ich glaub das ja mit der
Nichtverträglichkeit, aber ich dachte immer, daß die meisten
zum Käsefondue Wein trinken?

na logo, NUR weisswein, am besten trocken. tee wer will (bei mir will nie jemand tee…)

Gruß,
Christiane

ebensolchen, fred

huhu! Christiane

Aber sag mal, ihr als Käsefondueerfinder, trinkt ihr alle
keinen Wein zum Käsefondue? Ich glaub das ja mit der
Nichtverträglichkeit, aber ich dachte immer, daß die meisten
zum Käsefondue Wein trinken?

fondue ohne wein? wer erzählt denn so einen mist :smiley: aber lieber eine gute flasche féchy oder aigle (waadtländer wein…) und wenn einer sein brot im fondue verliert, muss er gleich eine flasche wein spendieren, was oft dazu führt, dass sich die anzahl flaschen „x“ zur zeit „t“ exponentiel verhält :wink:)

wie sagt man so schön: schwimmen soll der käse!.. (oder ging dieser spruch anders?)

bye

laurent aus der schweiz, wo alle mind. 10 kühe haben, schockolade essen, alphorn blasen und 3 mal wöchentlich fondue essen :wink:

1 Like

Wodka? Bäh, wer sowas freiwillg trinkt, versteht m. E. nix vom
Essen. Und wer schlaue Ergüsse über Empfänge schreibt, sollte
wenigstens wissen , wie man Aperitiv schreibt. Nix für ungut.
Trink ruhig weiter Wodka.
Lothar

Hi,

kann eigentlich nur daran liegen, dass Du noch nie wirklich guten Wodka getrunken hast.
Sonst kann ich’s mir nicht erklären.

Ciao
Kaj

2 Like

Hallo,

Bisher habe ich die Kombination Fondue/Bier nur bei
Amerikanern gesehen - bei ihrer Esskultur nicht erstaunlich.
Ob das ein weiterer Kollateralschaden bei dir ist - ich
erinnere dich an deinen Beitrag weiter oben. :smile:
Zu einem Fondue gehört Tee. Den Grund dafür kann dir jeder
Ernährungsphysiologe erklären.
Den Weisswein dazu haben wohl die Walliser erfunden, die
müssen doch ihren „Fendant“ loswerden!

Ich weiss dass dem so ursprünglich sein mag.
Wer aber in festen so Schienen beim Essen denkt, dem entgeht dein Haufen Spaß. Essen soll ja auch Spaß machen?

Gruß Ivo