OpenOffice 3.1 Automatisch ausfüllen

Liebe Leute,

bis vor wenigen Wochen Tabellenkalkulations-Abstinenzlerin, versuche ich mich seitdem in der statistischen Auswertung meiner Umfrage in OpenOfficeCalc. Dabei verwende ich regelmäßig die Matrix-Funktion HÄUFIGKEIT erfolgreich.

Was mich jedoch regelmäßig tierisch ärgert, ist die Berechnung der relativen Häufigkeit. Es ist zwar recht komfortabel, die Formel (ZelleN/ZelleZ*100 mit N=laufende Nummer der Matrix-Zelle der Häugikeiten, Z= feste Nummer der Summe aller Häufigkeiten) neben der Matrix der Häufigkeiten durch Doppelklick auf das „Ziehen“-Kästchen der aktiven Zelle auf alle weiteren Zellen der Häufigkeitsmatrix zu erweiten, aber blöderweise zählt OO auch den Wert für Z mit hoch. Dies führt regelmäßig dazu, dass meine Division durch 0 geht. Ändern kann ich das dann nur noch händisch Zelle für Zelle.

Und nun meine Frage: Kann man OOCalc das abgewöhnen, dass es eine Divisor-Zelle bei so einer Aktion mit hochzählt?

Wäre schön, wenn mir jemand entweder helfen könnte oder ggf. bestätigen, dass es nicht geht. Ich habe noch ein paar Häufigkeiten vor mir und wäre froh, mir den Schmarrn zu ersparen.

Grüße,

Karin

Hallo Karin!

Das müsste mit „absoluten Bezügen“ gehen. Das heißt die Formel einmal auf

=C1/$C$54\*100

umschreiben und dann kopieren.

Die Schreibweise $Spalte$Zeile ist ein absoluter Bezug, der sich auch durch verschieben und/oder kopieren nicht verändert.

mfg
christoph

Es ist zwar recht komfortabel, die
Formel (ZelleN/ZelleZ*100 mit N=laufende Nummer der
Matrix-Zelle der Häugikeiten, Z= feste Nummer der Summe
aller Häufigkeiten) neben der Matrix der Häufigkeiten durch
Doppelklick auf das „Ziehen“-Kästchen der aktiven Zelle auf
alle weiteren Zellen der Häufigkeitsmatrix zu erweiten, aber
blöderweise zählt OO auch den Wert für Z mit hoch. Dies führt
regelmäßig dazu, dass meine Division durch 0 geht. Ändern kann
ich das dann nur noch händisch Zelle für Zelle.

Hallo Karin,

den Unterschied zwischen relativ und absolut kennst du? Also den Einsatz des Dollarzeichens bei Zelleadressen?

Wenn es nicht daran liegt und ich mich mit Häugigkeit eh nicht auskenne, bräuchte ich eine Beispielmappe von dir.
Im ersten Blatt sehe ich dann was geschieht wenn du einfach nur runterziehst, im zweiten wie es aussehen soll nachdem du manuell korrigiert hast.

Oder du wartest hier ab bis sich jmd. meldet der sich mit Häufigkeit auskennt.

Gruß
Reinhard

Hallo Christoph,

Das müsste mit „absoluten Bezügen“ gehen. Das heißt die Formel
einmal auf

=C1/$C$54*100

umschreiben und dann
kopieren.

danke vielmals, das war’s

Die Schreibweise $Spalte$Zeile ist ein absoluter Bezug,
der sich auch durch verschieben und/oder kopieren nicht
verändert.

Wusste ich doch, dass ich mich auf eure Sachkenntnisse verlassen kann.

Grüße und einen guten Rutsch ins neue Jahr,

Karin

Hallo Reinhard,

den Unterschied zwischen relativ und absolut kennst du? Also
den Einsatz des Dollarzeichens bei Zelleadressen?

nein, den kannte ich nicht.

Genau das war es. Ich schrieb doch: Erfolgreiche Tabellenkalkulationsverweigerung! Und auf den Ausdruck „absolute Adressierung“ bin ich beim Suchen in der Hilfe nicht verfallen.

Danke auch Dir und einen guten Rutsch ins neue Jahr,

Karin