Openoffice Formeleditor: Matritzen kommentieren

Hallo liebe WWW’ler,

ich bin ein Schüler und möchte meine Abschriften, die ich am PC mache, gerne schön haben. Es gibt so schön viele Spielereien am Formeleditor, mit denen ich in OO sehr gut auch kompliziertere Formeln erstellen kann.
Doch nun arbeiten wir im Moment mit Matrizen und ihren
Inversen, was viel Matrixarbeit heißt. Da wird es ohne
Kommentare leicht unübersichtlich (Kommentare = Die Pfeile am rechten Rand einer Matrix, die bezeichnen, was man wie addiert).
Wie kann man diese Kommentare gut einbinden? Mir fällt
wirklich nichts ein :frowning:

Gruß,
Dennis

LaTeX

ich bin ein Schüler und möchte meine Abschriften, die ich am
PC mache, gerne schön haben. Es gibt so schön viele
Spielereien am Formeleditor, mit denen ich in OO sehr gut auch
kompliziertere Formeln erstellen kann.

Ich schreibe meine Dokumente mit LaTeX.
Als Editor Winshell, dazu ein paar entsprechende Programme, dazu wirst du im Internet sicher genug finden.

Doch nun arbeiten wir im Moment mit Matrizen und ihren
Inversen, was viel Matrixarbeit heißt. Da wird es ohne
Kommentare leicht unübersichtlich (Kommentare = Die Pfeile am
rechten Rand einer Matrix, die bezeichnen, was man wie
addiert).

Pfeile, die von einer Zeile zur anderen zeigen? Da wüsste ich auch nichts, aber die können sowieso irreführend sein. Wenn man mit durchnummerierten Zeilen arbeitet, ginge folgendes
{}\begin{pmatrix}1&3\2&1\end{pmatrix}\xrightarrow{\text{II}-2\text{I}}\begin{pmatrix}1&3\0&-5\end{pmatrix} mit dem Befehl

\xrightarrow{...}

.
Würde mit OpenOffice vielleicht auch gehen, aber ich würde sowieso zu LaTeX raten.

mfg,
Ché Netzer

PS: Wieso invertiert ihr in der Schule eigentlich schon Matrizen?

Hallo,

viel interessanter finde ich die Frage, wieso wir in der Schule nicht mehr Matrizen invertieren, aber bald ein Jahr über Ableitungen reden. Man kann ein Thema auch kompliziert faseln …

Grüße

Cfg

Hey :smile:

Es geht darum, hinter je eine der „manupulierten“ Zeilen einen vertikalen Strich zu ziehen, die Manipulation anzugeben (z.B. „:3“ oder „*-6t“) und im Anschluss von einer zur anderen Zeile einen entsprechenden Pfeil zu ziehen, der die Richtung angibt…

Ich habe mal einen Scan davon hochgeladen:
http://marschner.bplaced.net/Matrix001.jpg

Das meine ich,… das kriege ich nicht übersichtlich hin. Aber die von dir genannte Nummerierung ist eine IDee, ja… gehts nicht auch so irgendwie, jetzt, wo du weißt, was ich meine?

Gruß,
Dennis

viel interessanter finde ich die Frage, wieso wir in der
Schule nicht mehr Matrizen invertieren, aber bald ein Jahr
über Ableitungen reden. Man kann ein Thema auch kompliziert
faseln …

Naja, wir hatten anderthalb Semester Ableitungen… Aber ich glaube, die meisten von uns haben es inzwischen verstanden.
(l’Hospital hatten wir aber auch nicht. Unter anderem)

mfg,
Ché Netzer

Es geht darum, hinter je eine der „manupulierten“ Zeilen einen
vertikalen Strich zu ziehen, die Manipulation anzugeben (z.B.
„:3“ oder „*-6t“) und im Anschluss von einer zur anderen Zeile
einen entsprechenden Pfeil zu ziehen, der die Richtung
angibt…

Ich habe mal einen Scan davon hochgeladen:
http://marschner.bplaced.net/Matrix001.jpg

Das meine ich,… das kriege ich nicht übersichtlich hin. Aber
die von dir genannte Nummerierung ist eine IDee, ja… gehts
nicht auch so irgendwie, jetzt, wo du weißt, was ich meine?

Die bloßen Kommntare kriege ich mit einem Trick hin:
{}\begin{pmatrix}1&2\3&4\end{pmatrix}\begin{matrix}\vert \cdot 7\\quad\end{matrix}
Dahinter eine zweite Matrix stellen (gleiche Höhe), die Klammern dabei weglassen und dann die Kommentare reinschreiben.
Davon lenke ich mal ab, dass bei der Rechnung im Bild gleich beim ersten Schritt ein Vorzeichenfehler gemacht wurde:
Wenn man die dritte Zeile mit 7 multipliziert, müsste man die zweite davon abziehen, nicht dazuaddieren.

mfg,
Ché Netzer