openSuse 10.3 - kann nicht gestartet werden

Hallo,

habe heute auf meinem Computer openSuse 10.3 installiert. Auf dem System war schon Windows XP installiert. Es gab auf der Festplatte 2 Partitioen. Die Installatioen verlief reibungslos. Windows ist weiterhin problemlos startbar. Der Versuch linux über den Eintrag „10.3“ und „10.3 Failsafe“ zu starten, misslingen.

Wenn ich auf Failsave gehe, bleibt der PC an dieser Stelle stehen:
http://www.jonny-web.de/linux-start.jpg

Was läuft hier schief?

Noch ein paar Daten zur Hardware:
CPU: Intel Pentium 4 640 HT l2/2MB
Ram: 2 x 512 MB DDR 400
GK: ATI X700SE 256MPCöe VIVO DIV
DVD Laufwerk 16 x IDE
DVD R/RW „DVD burner Supermulti“
USB 2.0 Cardreader
TV Tuner (DVB-S / 2x DVB-T)

Eventuell ein wenig mehr Daten als benötigt, aber lieber zuviel als zu wenig.

Gruß
Jonny

Hallo,

Hallo!

Was läuft hier schief?
TV Tuner (DVB-S / 2x DVB-T)

So wie ich das auf dem Foto sehe, bleibt der Rechner bei der Erkennung der TV-Karte (Chip BT878 http://wiki.ubuntuusers.de/BT878) stehen.
Ich würde die TV-Karte erstmal ausbauen und schauen, ob dann einwandfrei gestartet wird.
Im zweiten Schritt müsste man dann schauen, wie man die TV-Karte konfiguriert.

Eventuell ein wenig mehr Daten als benötigt, aber lieber
zuviel als zu wenig.

Genau richtig :smile:

Gruß
Jonny

Gruß, Ingo

Hab nochmal weitergesucht.
Jupp - die TV-Karte macht Probleme.

Die Lösung steht vermutlich hier: http://ubuntuforums.org/archive/index.php/t-186916.html

Aber teste erstmal ohne TV-Karte.
Dann machen wir uns an die Lösung gemeinsam.

Gruß, Ingo

Hallo Ingo!

Danke für den super Tip. Es waren die 2 TV karten (oder auch nur eine von beiden).

Es lässt sich jetzt problemlos hochfahren. Wie gehts weiter?

Gruß
Jonny

Hi,
2 TV-Karten? Welche denn?
Bau mal die eine ohne den bt878 Chip wieder ein. Leider weiß ich nicht, welche das von beiden ist. WIN-TV hat den bt878 z.B. Dann also die andere wieder einbauen.

Ohne die btb878-Karte sollte der Rechner einwandfrei starten.

Wenn das geklappt hat, geht es an die oben im Link genannten Einstellungen.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

1 Like

Hallo,

hat super geklappt!

Musste nur beim folgenden Pfad die Änderung durchführen.

/etc/modprobe.d/blacklist

Hinfzufügen:
blacklist snd_bt87x
blacklist bttv
blacklist dvb_bt8xx
blacklist bt878

Gruß und Dank!
Jonny