OpenSUSE 11.1 und Belkin

Hallo, wollte mich von der Fehlersammlung von Microsoft abwenden und zu Linux wecheln.
Habe es auf meinem Samsung Aura Laptop installiert und auf anhieb ein WLAN-Verbindung hingekriegt. Leider bekomme ich dies aber nicht hin, wenn ich mein HP Pavilion (Desktop-PC) mit dem Internet über Linux verbinden will. Ich habe das ganze über den Yast gemacht. Den WLAN Schlüssel eingetragen, und ausgewählt das es eine Drahtlosverbindung ist, auch über USB. Mein Gerät womit ich gerne ins Internet gehen würde, ist ein Belkin N1 Wireless LAN USB Stick. Leider bietet die Homepage nach meinen Recherchen keine Linux Treiber an :frowning:
Ich selber benutze OpenSUSE 11.1 32Bit, also daher sehr gängig. Aber was mache ich falsch? Ich wäre sehr dankbar wenn es jemand ausführlich schreibt, habe zwar ein wenig Linux in einer Ausbildungsstätte gelernt, aber auch nur ein wenig Textkonsole :frowning: das hat echt nicht gereicht. Würde gerne mehr erfahren und lernen. Danke sehr für alle Antworten.

MfG

SchwarzerAnzug

Leider nicht ausführlich, da ich selbst so ein Gerät nicht habe… bei SuSE steht folgendes beim einzigen Belkin USB Eintrag:

Unterstützt USB2.0 und funktioniert direkt nach dem Kompilieren. Suse 11.1: (1) zd1211-firmware-1.4-1.80 installieren, (2) Netzwerkeinstellungen per yast konfigurieren

http://de.opensuse.org/HKL/Netzwerkkarten_(WLAN)

Hallo,

Habe es auf meinem Samsung Aura Laptop installiert und auf
anhieb ein WLAN-Verbindung hingekriegt. Leider bekomme ich
dies aber nicht hin, wenn ich mein HP Pavilion (Desktop-PC)
mit dem Internet über Linux verbinden will. Ich habe das ganze
über den Yast gemacht. Den WLAN Schlüssel eingetragen, und
ausgewählt das es eine Drahtlosverbindung ist, auch über USB.
Mein Gerät womit ich gerne ins Internet gehen würde, ist ein
Belkin N1 Wireless LAN USB Stick. Leider bietet die Homepage
nach meinen Recherchen keine Linux Treiber an :frowning:

Das ist leider (oder zum Glück - wie man es nennt) üblich. Versuche mal herauszufinden, welche Hardware da verbaut ist, der Befehl „lsusb“ sollte dabei helfen.

Verrate mal, was er ausspuckt (aber bitte mit den PRE-Tags formatiert).

https://help.ubuntu.com/community/HardwareSupportCom… ist zwar für Ubuntu, sollte aber erstmal Hinweise geben.

Persönlich würde ich wenig Energie investieren, einen „komischen“ USB-WLAN-Stick zum Laufen zu bekommen: ich habe für den Rechner meiner Freundin einfach einen gekauft der vom zd1211rw-Kerneltreiber unterstützt wird, die Firmware in das richtige Verzeichnis geworfen und fertig. Bei einem Preis um 10 € in der Bucht eine gute Lösung und nicht so ein ndiswrapper-Gefrickel.

Gruß & HTH,

Sebastian