Operngechichte: Orfeo - Dido and Aeneas

Liebe Opernspezialisten,
ich habe gerade Orfeo von Monteverdi mit meinem Leistungskurs besprochen und möchte jetzt gerne ein anderes „ideales Liebespaar“ gegenüberstellen: Dido und Aeneas - ein Sprung in der Operngeschichte von über 80 Jahren.
Da sich mein Interesse für die Oper weniger auf das Ganze bezieht, sondern eher auf einzelne Werke konzentriert, wäre ich für Tips von Leuten, die mehr Überblick haben dankbar.

Meine Ideen für den musikalischen Vergleich sind bis jetzt folgende:

Orfeo: vorherrschend Monodie
Dido: Arien, auch Ensembles

kommentierende Chöre (Gemeinsamkeit)

O: Handlung wird „von außen betrachtet“, berichtet, beschrieben
D: lebendige, konkret dargestellte Handlung

O: Wenig „direkte“ Kommunikation sogar zwischen Orfeo/Botin, O/Caronte, O/Euridice, O/Echo
D: Kommunikation, Interaktion

Hat jemand weitere Tips oder sieht mich gar jemand auf dem Holzweg?
Auf den Gedankenaustausch freut sich
Thomas Kerzel
http://musiklk.de

was du angeführt hast, ist wohl richtig so. ich frage mich nur, worauf solch ein vergleich abzielen soll? es ist eigentlich egal, was man vergleicht, man wird immer unterschiede und gemeinsamkeiten finden… aber ob man von den unterschieden auf irgendeine kulturgeschichtliche entwicklung oder gar auf kulturgeographische eigenheiten schließen kann, sieht man nur, wenn man das ganze in einen großen zusammenhang setzt.

die frage ist also: willst du einfach nur unterschiede und gemeinsamkeiten festhalten? in diesem fall ist dein ansatz schon gut so. oder willst du die beiden werke exemplarisch für größere entwicklungen hernehmen? dann müßtest du eher aus einem größeren kontext kommen und von dort den fokus auf diese beiden werke richten.

was also ist deine intention für die beschäftigung mit der materie und für den vergleich? worauf willst du hinaus?