Hi!
Donnerstags leite ich ein Seminar zum Thema Grundbegriffe der Religionswissenschaft.
Thema diesen Donnerstag ist das Opfer.
Wir haben dazu einen Text von Marcel Mauss aus „Soziologie und Anthropologie“ Band 2 von 1978 benutzt.
In dem Text steht eigentlich alles drin, was man wissen muss. Die andern Studenten müssen den Text gelesen haben und senden mir bis Mittwochabend 1-seitige Zusammenfassungen zu, zusätzlich gibt es in der Stunde ein ca. 15 minütiges Referat von 4 Studenten (kein Kommentar). In dem Text wird anhand der Maori, Samoa, dann auch den austral. Ureinwohnern und Trobiandern die Gestalt des Opfers erklärt, erst anhand gegenseitiger verpflichtender Geschenke, welche beseelt sind, und Unglück nach sich ziehen wenn man sie nicht erwidert. Später dann Opfer gegenüber eines Geistes/Gottes, und zuletzt der Almosen anhand semitischer Völker.
So. Alles an sich schlüssig und nachvollziehbar, die meisten Studenten sind mit dem do ut des der Römer auch schon ausgiebig bekannt.
Nun hab ich das Problem:
Was mach ich mit denen in den anderthalb Stunden die mir zur Verfügung stehen?
Bisher habe ich Folien benutzt (hauptsächlich aus dem dtv-Ethnologie Atlas), mind-maps an der Tafel erstellt, Theorien des Forschers dargestellt und erklärt und vergleichende Diskussionen geleitet (z.B. „Wo finden wir Analogien?“ „Welche Riten finden wir in unserer Kultur?“ „Unterschied zwischen Priester und Schamane“ und die üblichen persönlichen Abfragen).
Aber bei diesem Thema finde ich nichts, was ich da nutzen könnte und mir fällt ehrlichgesagt auch kein guter Diskussionsansatz ein, der nicht in 10 min. abgehandelt ist, und kein Beispiel, zu dem ich a) genug Material habe und b) das sich nicht zum zigsten Mal wiederholt (Rom).
Habt ihr Vorschläge/Hinweise zu *interessanten* Opferritualen, Opferkulturen, Abwandlungen dieser o. einfach Vorschläge, was ich anbieten könnte? Oder gibt es da Thesenmodelle die ich grafisch/didaktisch darstellen könnte?
Vielleicht sitz ich momentan auch nur auf dem Schlauch und brauche einen Anstoß, ich wäre euch für Vorschläge jedenfalls sehr verbunden ^^
Randinformation, mein Seminar ist ziemlich groß, ich steh vor 42 Leuten, darum sind Gruppenarbeiten etwas schwierig.
lg
Kate
