Opferbereitschaft - Thema der röm.-kath. Kirche

Hi!

Ich habe schon öfter gehört, dass wir als Christ eine sogenannte Opferbereitschaft haben sollen.

Die Opferbereitschaft steht, so hab ich das verstanden, im Zusammenhang mit dem Glauben. Ich persönlich bin zwar der Meinung, dass gelegentlicher Verzicht wichtig ist die Opferbereitschaft aber selbst finde ich zu streng und auch übertrieben.

Wie seht ihr das?

Gruss

Petra

Hi!

Kommt doch darauf an, was man unter Opferbereitschaft versteht?
Heißt ja nicht gleich, dass man sich selbst opfert…
aber man kann z.B. seinen Job als Kellner opfern wenn man rausrennt um einen Hund zu helfen der von einer kleinen Bratze halbtotgeschlagen wird.

Hallo Petra, wer mit Geld oder Arbeit opfert hilft, also ist helfen ein Argument. Wer etwas oder auch viel aufgeben und loslassen kann opfert und hilft auch sich selbst dabei, weil er die Last des Raffens überwunden hat. Nicht haben macht glücklich, sondern geben. Das ist ein soziales Verhalten und wird von Christen und Atheisten praktiziert. Gruß Stephan

_______________
MOD: überflüssiges Zitat des beantworteten Artikels entfernt

dass gelegentlicher Verzicht wichtig ist die
Opferbereitschaft aber selbst finde ich zu streng und auch
übertrieben.
Wie seht ihr das?

Hallo Petra,
kann man es nicht so sehen:
Die Rede von der Opferbereitschaft ist mir zu finster und zu grämlich. Geht es nicht darum, Freude zu bereiten?
Das Geburtstagsgeschenk, das ich jemandem mache, ist das ein „Opfer“? Lässt sich das nicht auf die religiöse Sphäre übertragen? Durch Dein „Opfer“ an Geld/Zeit erfährt jemand materielle Hilfe / Zuspruch usw.
Ist nicht jede tätige Nächstenliebe ein solches „Opfer“ von irgendwas?
Mir fällt da grad ein großes Wort - aus einem ganz anderen Zusammenhang - aus dem Seidenen Schuh von Claudel ein: „Qu’ai-je volu que te donner la joie!“ (Was wollte ich denn anderes als dir Freude machen?)
Wir sind zur Freude auf der Welt.
(Dass es zur Erziehung gehört, auch das Verzichten und „Opfern“ zu lehren, ist damit ja nicht ausgeschlossen, im Gegenteil.)
Beste Grüße!
H.