Liebe/-r Experte/-in,
Für meinen Betrieb brauche ich mehrere Periskope, mit denen man ins Wasser hineinschaut um solchermassen aus einem Teich sozusagen ein Aquarium zu machen.
Zu kaufen gibt es solches natürlich nicht. Also will ich selber bauen.
Kann nicht zu schwer sein, habe aber keine Lust das Fahrrad noch einmal zu erfinden.
Dank im Voraus
Dirk-Peter
Sorry, Dirk-Peter. Kenn ich mich leider nicht aus. Gruß
Thomas
Hallo -
ich versteh noch nicht, wo das Problem ist.
Lass Dir vom Glaser eine Röhre kleben, unten unter 45° mit einem Spiegel verschließen, oben auch unter 45° einen Spiegel ran - zum Betrachter hin kann die Röhre offen sein.
Die Fische sind dann natürlich etwas weit weg, je nach Tiefe des Periskops. Ist das das Problem? Willst Du nochmal Abbilden? Das wäre denkbar, aber preisgünstig nur mit nicht besonders guter Qualität machbar (Fresnellinse) - oder es reicht reicht eine Schlüssellochbetrachtung - dann ginge ein Fernrohr.
Wo genau ist also das Problem / was genau willst Du?
Alternativen: Polarisationsbrille („Anglerbrille“), Kamera.
Gruss,
Holger
Hallo,
danke für deine Anfrage
Ich schätze, du weißt schon, wie ein Periskop funktioniert - über mehrere (üblicherweise zwei) Spiegel oder Prismen wird das Licht um zwei Ecken gelenkt. So einfach das klingt, so unklar ist für mcih ncoh, was genau dein periskop leisten soll. Wenn du mal auf periskop@wiki schaust, siehst du auf den Bildern mehrere Typen, zumindest seh ich da zwei. Möchtest du eins wie das Periskop eines Panzers (unbeweglich, dafür sehr groß, sozusagen Panoramaansicht) oder so eins, wie man es von UBooten kennt, wo sich ein kleines, aber drehbares befindet. In die gleiche Richtung gehen Endoskope, sie sind aber noch kleiner.
Ein drehbares Periskop ist sicher etwas aufwändiger. Ins Wasser tauchen sollte man natürlich nur das Guck-Rohr, alle Aufbauten zum Drehen wären oben. Wenn du sowas tatsächlich bauen willst, kann ich dir noch gern behilflich werden, soweit ich kann.
Einfacher ist da sicher ein statisches. Dazu wären zu besorgen: zwei (oder mehr, siehe unten) Spiegel (Prismen dürften in der Größe nicht auffindbar, und falls doch, dann unbezahlbar sein). Man beahcte, dass durch die Schiefstellung der Spiegel diese etwa anderthalb Mal so breit wie die gewünschte Breite der Öffnung sein müssen. Falls man irgendwo einen großen Spiegel und ein passendes Schneidwerkzeug hat, kann man sowas auch sehr kostengünstig selbst schneiden, wobei ich noch nie einen Spiegel geschnitten habe. Vielleicht in dem fall mal ein wenig rumprobieren zuerst.
Diese Spiegel brauchen seitliche Halterungen.
Ansonsten kommt ein (Holz / Metall / Kunststoff)-Gerüst drumrum, je nach vorhandenem Material und eigenen Fertigkeiten. Da das alles im Wasser liegen wird, ist ein Feuchtigkeitsschutz (im FFalle von Holz, evtl auch bei Metall, wenns nciht grad alu ist) sehr wichtig, in Frage kämen Folien oder Lacke, da müsstest du dir was einfallen lassen.
Den Kasten kannst du natürlich auch komplett schließen, von allen Seiten. Wesentlich ist das nciht. Es sollten eigentlich einfach zwei Spiegel reichen. Du kannst das ja zuerst mit ihnen probieren und dann entscheiden, ob das reicht. Da kannst du natürlich auch gleich die richtigen Winkel zwischen ihnen bestmmmen. Falls sie genau untereinander sein sollen, dann müssen sie 45° zueinander geneigt sein. Du kannst aber auch mehrere Spiegel nehmen, wenn dir zwei nicht reichen sollten, und du das Licht auf komplizierteeren Wegen herumlenken willst.
Wenn du ein paar Spiegel hast, einfach mal herumexperimentieren!
Hoffe ich konnte ein paar Ansätze liefern, wenn es ihrer nicht genug waren: weiter fragen!!
Viele Grüße,
Wasilij
Hallo Holger und Wasilij,
Der Einfachheit halber möchte ich euch zusammen antworten.
Danke erst mal für eure antworten.
Damit ihr besser versteht worum es geht, hier kurz mein Projekt.
Ich bin dabei in Nordparaguay auf meiner kleinen Farm ein Aquarium für Publikumsverkehr aufzubauen. Die finanziellen Möglichkeiten sind natürlich beschränkt und so muss ich mit den verfügbaren Mitteln möglichst viel machen. Mit ein paar Tricks gelang es mir an den drei kleinsten Teichen meiner Fischzucht (4 ha wasser) die Transparenz auf mehrere meter zu heben. Aber von oben draufglotzen bringt nicht viel, also wollte ich die leute in eine Betonkiste mit Frontscheibe setzen. Technisch machbar aber beim berechnen der Glasstärke kam ich auf wenigstens 17mm. Das kostet ein Vermögen und wurde also auf bessere Zeiten vertagt.
Also Periskop.
Vom Typ her natürlich das Panzerperi.(Warum soll das unbeweglich sein ?) Ca. 50cm Eintauchtiefe und ca. 80 grad schwenkbar. Falls die länge verkleinerung verursacht würde ich den Betrachter hinsetzen.
Alsmaterial denke ich am ehesten dünnes Stahlblech. Plastikwerkstoffe sind hier kaum verfügbar.
Vergrösserung, wenn bezahlbar wäre willkommen.
Ein clou wäre ein eingebauter Scheinwerfer für Nachtbeobachtungen
Spiegelglas ist billig und die Schneiderei beim Glaser kostet nix extra.
Würde mich freuen wenn ihr bei den Deteils helft.
Grüsse aus Py
DePe
Hallo Holger und Wasilij,
Der Einfachheit halber möchte ich euch zusammen antworten.
Danke erst mal für eure antworten.
Damit ihr besser versteht worum es geht, hier kurz mein Projekt.
Ich bin dabei in Nordparaguay auf meiner kleinen Farm ein Aquarium für Publikumsverkehr aufzubauen. Die finanziellen Möglichkeiten sind natürlich beschränkt und so muss ich mit den verfügbaren Mitteln möglichst viel machen. Mit ein paar Tricks gelang es mir an den drei kleinsten Teichen meiner Fischzucht (4 ha wasser) die Transparenz auf mehrere meter zu heben. Aber von oben draufglotzen bringt nicht viel, also wollte ich die leute in eine Betonkiste mit Frontscheibe setzen. Technisch machbar aber beim berechnen der Glasstärke kam ich auf wenigstens 17mm. Das kostet ein Vermögen und wurde also auf bessere Zeiten vertagt.
Also Periskop.
Vom Typ her natürlich das Panzerperi.(Warum soll das unbeweglich sein ?) Ca. 50cm Eintauchtiefe und ca. 80 grad schwenkbar. Falls die länge verkleinerung verursacht würde ich den Betrachter hinsetzen.
Alsmaterial denke ich am ehesten dünnes Stahlblech. Plastikwerkstoffe sind hier kaum verfügbar.
Vergrösserung, wenn bezahlbar wäre willkommen.
Ein clou wäre ein eingebauter Scheinwerfer für Nachtbeobachtungen
Spiegelglas ist billig und die Schneiderei beim Glaser kostet nix extra.
Würde mich freuen wenn ihr bei den Details helft.
Grüsse aus Py
DePe
Hallo,
das Problem mit dem trüben wasser stellt sich natürlich auch mit einem Periskop. Da dabei die Wege des Lichts nciht gerade sind, geht einiges von deinen Metern freier Sicht unter Wasser auf die Wege zwischen den Spiegeln flöten - natürlich nur in dem Fall, wenn die Spiegel direkt im Wasser sind. Man könnte das sich sparen, wenn man die Spiegel komplett einbaut in ein abgeschlossenes Gerüst. Das würde bedeuten, du brauchst nicht nur zwei Spiegel sondern mindestens noch ein klares Glas am unteren Ende im Wasser. Zudem stellen sich da zwei Probleme: das gesamte Ding würde natürlich versuchen, aufzutauchen, es müsste beschwert oder angebunden / angekettet werden. Dann hätte man aber jetzt noch das Problem mit dem Druck. Wenn die Tiefe nicht so groß ist, ist das aber ohne weiteres zu schaffen, denk ich - da weißt du sicherlich mehr als ich, bei welchen Tiefen welche Dicken notwendig sind. (Gilt auch fürs Blech!)
Stahlblech ist rostanfällig…
Die Fugen könnte man zwar verschweißen, aber vielleicht will man da trotzdem nochmal rein in das Ding (zum Putzen oder so). Man müsste das dann richtig schön wasserdicht, aber gleichzeitig wartbar kriegen… Da hab ich grad keine Idee, wie genau das geht.
Wie meinst du das mit dem „schwenkbar“? Oben-unten oder links-rechts? eigentlich wäre es dann ganz gut, wenn das Okular stillstünde, während man das du unten dreht. Das würde bedeuten, man müsste nicht das gesamte Ding drehen, sondern nur den unteren Spiegel. Technisch machbar (links-rechts einfach, oben unten nicht mehr so ganz). Das bedeutet aber, dass das periskop aus zwei Teilen bestehen müsste, die am besten über dem Wasser zusammenkommen. Das obere wäre fest, das untere müsste irgendwie aufgehängt werden. Weiterhin müsste man aber dafür sorgen, dass das untere teil nicht aufgrund von Auftrieb sich vertikal bewegen kann.
Was meinst du mit „Falls die länge verkleinerung verursacht würde ich den Betrachter hinsetzen.“ Ne Verkleinerung wird es geben - eine natürliche. Da die Objekte optisch weiter entfernt sind (weil das LIcht durchs periskop muss), werden die Objekte etwas weiter in der Ferne erscheinen, als sie tatsächlich sind - das ist aber kein Problem und sollte dir keine Sorgen bereiten. (Deswegen ist der Typ, den man im Spiegel sieht, immer doppelt so weit entfernt, wie der Spiegel, auch wenn man meist nciht darüber nachdenkt.)
Eine Vergrößerung wäre zwar ganz hübsch, jedoch ist dies recht schwierig. Linsen in der Größe - vergiss es! Viel naheliegender wäre es, einen Spiegel rund zu schleifen (ähm… mal überlegen… einen HOHLspiegel bräuchtest du)
Problem A: das kost richtig Geld.
Problem B: (angesichts von Problem A fast schon egal) Man müsste dann ganz genau sich die Ausmaße anschauen, da die Vergrößerung vom Abstand und von der Rundheit des Spiegels abhängt.
Spontan sehe ich keine preisgünstige und einfache Möglichkeit einer Vergrößerung.
Viele Grüße aus Deutschland,
Wasilij
Wow, toll wie das mit dir geht.
Nein, ist so vorgesehen, das die Spiegel im trocknen sind, d.H. mit Scheibe vorne dran.
Fällt mir ein wenig schwer zu erklären wie ich mirs vorstelle und habe mich eben an paint versucht und festgestellt, das ich das in ein paar Minuten nicht beherrschen werde.
Ausserdem gibt es hier ja gar nichts für Anhänge.
Also: Halber meter unter Wasser und der Betrachter im Sitzen gäbe eine Gesamthöhe von max. 1,6m.
Schwenken natürlich nur horizontal. Dazu könnte z.B. eine Eisenstange gepflanzt werden. An der Betrachterseite des Periskops zwei Führungsringe angeschweisst, damit auf die Stange geschoben. Damit auch arretierung gegen den Auftrieb gegeben. Seitlich griffe ans Periskop dami der Betrachter schwenken kann.
Ist mir alles jetzt klar, nur die anordnung der Spiegel
ist mir noch gänzlich unklar.
Gibt es hier möglichkeit für Anhänge, die ich noch nicht gefunden habe ? Wenn nein, ist es legal mail-adressen zu tauschen ?
Grüsse
DePe
auf die Wege zwischen den Spiegeln flöten - natürlich nur in
dem Fall, wenn die Spiegel direkt im Wasser sind. Man könnte
das sich sparen, wenn man die Spiegel komplett einbaut in ein
abgeschlossenes Gerüst. Das würde bedeuten, du brauchst nicht
nur zwei Spiegel sondern mindestens noch ein klares Glas am
unteren Ende im Wasser.
Zudem stellen sich da zwei Probleme:
das gesamte Ding würde natürlich versuchen, aufzutauchen, es
müsste beschwert oder angebunden / angekettet werden. Dann
hätte man aber jetzt noch das Problem mit dem Druck. Wenn die
Tiefe nicht so groß ist, ist das aber ohne weiteres zu
schaffen, denk ich - da weißt du sicherlich mehr als ich, bei
welchen Tiefen welche Dicken notwendig sind. (Gilt auch fürs
Blech!)Stahlblech ist rostanfällig…
Die Fugen könnte man zwar verschweißen, aber vielleicht will
man da trotzdem nochmal rein in das Ding (zum Putzen oder so).
Man müsste das dann richtig schön wasserdicht, aber
gleichzeitig wartbar kriegen… Da hab ich grad keine Idee,
wie genau das geht.Wie meinst du das mit dem „schwenkbar“? Oben-unten oder
links-rechts? eigentlich wäre es dann ganz gut, wenn das
Okular stillstünde, während man das du unten dreht. Das würde
bedeuten, man müsste nicht das gesamte Ding drehen, sondern
nur den unteren Spiegel. Technisch machbar (links-rechts
einfach, oben unten nicht mehr so ganz). Das bedeutet aber,
dass das periskop aus zwei Teilen bestehen müsste, die am
besten über dem Wasser zusammenkommen. Das obere wäre fest,
das untere müsste irgendwie aufgehängt werden. Weiterhin
müsste man aber dafür sorgen, dass das untere teil nicht
aufgrund von Auftrieb sich vertikal bewegen kann.Was meinst du mit „Falls die länge verkleinerung verursacht
würde ich den Betrachter hinsetzen.“ Ne Verkleinerung wird es
geben - eine natürliche. Da die Objekte optisch weiter
entfernt sind (weil das LIcht durchs periskop muss), werden
die Objekte etwas weiter in der Ferne erscheinen, als sie
tatsächlich sind - das ist aber kein Problem und sollte dir
keine Sorgen bereiten. (Deswegen ist der Typ, den man im
Spiegel sieht, immer doppelt so weit entfernt, wie der
Spiegel, auch wenn man meist nciht darüber nachdenkt.)Eine Vergrößerung wäre zwar ganz hübsch, jedoch ist dies recht
schwierig. Linsen in der Größe - vergiss es! Viel
naheliegender wäre es, einen Spiegel rund zu schleifen (ähm…
mal überlegen… einen HOHLspiegel bräuchtest du)Problem A: das kost richtig Geld.
Problem B: (angesichts von Problem A fast schon egal) Man
müsste dann ganz genau sich die Ausmaße anschauen, da die
Vergrößerung vom Abstand und von der Rundheit des Spiegels
abhängt.Spontan sehe ich keine preisgünstige und einfache Möglichkeit
einer Vergrößerung.Viele Grüße aus Deutschland,
Wasilij
Wow, toll wie das mit dir geht.
Danke
Wenn es nur um die Anordnung der Spiegel geht, hab ich hier schonmal was zusammengemalt in paint
Meine email ist [email protected]
Schreib mir mal, dann schick ichs dir.
Grüße,
Wasilij
Ein Periskop ist ein Fernrohr, wobei die Abbildung durch eine zweite (entfernte) Blende beeinflusst wird.
Siehe zB.
http://v3.espacenet.com/publicationDetails/originalD…
o.ä.
Diese Optik ist zu kompliziert. Du kannst auch ein einfaches Fernglas verwenden - der Spiegel im Wasser muss dann so groß sein, dass keine Abschattung entsteht. Du kannst die ganze Säule (mit Beobachter) drehen oder nur den Spiegel im Wasser, je nach Aufwand.
Aber wenn Du Strom liegen hast („eingebauter Scheinwerfer für Nachtbeobachtungen“) - würde ich Dir Kamera und Monitor empfehlen. Das ist aus meiner Sicht weniger aufwändig, preiswerter, flexibler.
Wenn Du bei der Optik bleiben willst können wir uns auch noch über Details dabei unterhalten.
Wenn der Betrachter zB sitzt (Augenhöhe ca. 1,2m) ist die Wasserwelt immernoch mind 2m entfernt - wenn das ok ist geht’s auch ohne Fernrohr: Spiegel recht groß machen.
Gruss,
Holger
Ich wollte noch was zu Deinen 17mm Glas sagen:
Das brauchst Du ja nur, wenn Du entsprechend tief gehen willst. Bei 50cm Tiefe sollte normales Aquarienglas reichen. Der Rest (Fussbereich) muss kein Glas sein (oder?).
Hallo,
sorry, ich hab auch keine Bauanleitung in der Hosentasche. Sowas kann man doch im Internet googlen.
Viel Erfolg!