Optik Aufgabe Hilfe

Hallo vielleicht kann mir hier jemand weiterhelfen?Ich bin schon am verzweifeln. Wäre für jeden Ratschlag dankbar.

Ein Lichtstrahl trifft unter dem Einfallswinkel alpha 22 ° auf die zweite Platte (Brechungsindex n = 1,53) und fällt unter dem Winkel ß = 22° auf die zweite Grenzfläche. (a) Wie dick muss die Platte gewählt werden, damit eine Parallelverschiebung des Strahls um s = 1cm erzielt wird? (b) Wie verändert sich die Parallelverschiebung, wenn man den Brechungsindex verdoppelt?

Hallo darnel05,

unklare Aufgabenstellung: Was ist denn die „erste Platte“? Beta ist verschieden von alpha. Bei einer Planplatte (kurz für planparallele Glasplatte) trifft der Lichtstrahl auf die zweite Grenzfläche unter dem Winkel beta - nicht alpha.

Der Zusammenhang samt Lösung des Problems ist hier beschrieben:
http://de.wikipedia.org/wiki/Planplatte

Weiteres unter Google: Planplatte Versatz

Gruß aCen

Hi darnel05,

das ist echt mehr eine Frage für nen Physiker.
Für die Berechnung der Parallelverschiebung gibt es relativ einfache Formeln, die ich jetzt aber leider nicht griffbereit habe, tut mir leid.

Grüße, Thomas.

Hallo Darnel05

deine Aufgabe ist leider unvollständig, zumindest macht für mich der Passus

„Einfallswinkel alpha 22 ° auf die zweite Platte (Brechungsindex n = 1,53) und fällt unter dem Winkel ß = 22° auf die zweite Grenzfläche.“

keinen richtigen Sinn. Bitte um Zusendung der vollständigen Aufgabe, evtl. mit Skizze oder Beschreibung des Versuchsaufbaus!

mfG

Muckel

Hallo das tut mir leid, da bin ich der Zeile verrutscht. Die vollständige Aufgabe ist hier und danke:

Ein Lichtstrahl trifft unter dem Einfallswinkel alpha 35 ° auf eine planparallele Platte (Brechungsindex n = 1,53) und fällt unter dem Winkel ß = 22° auf die zweite Grenzfläche. (a) Wie dick muss die Platte gewählt werden, damit eine Parallelverschiebung des Strahls um s = 1cm erzielt wird? (b) Wie verändert sich die Parallelverschiebung, wenn man den Brechungsindex verdoppelt?

Hallo,

ein Anfang wäre, zu verstehen, wie die Parallelverschiebung zustande kommt, warum verschoben wird und wie die Brechung dafür sorgt, dass überhaupt wird, und nicht einfach geradlinig durchgelassen.

Ich möchte dir aber weder die Antwort vorrechnen, noch darf ich das (in öffentlichen Foren würde ich gerügt werden), noch kann ich das leider, denn ich kann nur mutmaßen, was du mit „zweiter Platte“ meinst… Dass die beiden WInkel gleich sind kommt mir auch verdächtig vor, vielleicht musst du auch „zweite Grenzfläche“ präzisieren…

Wenn du (neben klarer Aufgabenstellung) damit anfängst, was du schon alles kannst und was du verstehst und was du schon versucht hast, gebe ich gerne zielführende Hinweise, wie es ab da dann weitergeht.

Gruß!
w.bars

Hallo,

nachfolgend siehst du eine Skizze von deinem Problem.

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/…

Hier ist Delta die gesuchte Parallelverschiebung, die von der Dicke d abhängt. Rechne beta über das Brechungsgesetz aus mit n(Umgebung)=1, danach ist’s nur mehr Geometrie. Das A und das B in der Skizze kannst du ignorieren.
Alles klar?

Hallo Darnel05

Ich habe die Lösung als Powerpoint-Datei erstellt. Bitte teile mir mit, an welche e-mail Adresse ich diese verschicken soll!
mfG

Muckel

Hallo das ist wirklich sehr nett. Meine mail adresse: [email protected]

Hallo,
sorry, hat etwas gedauert.
Hoffe, es hilft noch.
Die Formel für die Parallelverschiebung eins Strahls durch eine Planparallelplatte in Luft lautet:
v (Versatz 1 cm) = Epsilon (Eintrittswinkel 22) * d (gesuchter Wert) * n-1/n (also 1,53-1/1,53=0,3464)
Stellt man die Formel um ist 1 / 0,3464*22 = 0,13 cm bzw. 1,312 mm.
Da der Strahl beim Eintritt in die Platte zum Lot hingebrochen wird (im dichteren Medium) halbiert sich der Wert d bei doppeltem Brechungsindex. Kann man auch leicht nachrechnen (1 / (3,06-1/3,06)*22 = 0,0675 cm

Gruß
Yvonne