Optimale Bestellmenge

Hallo an Alle,
benötige dringend eure Hilfe. Komme einfach nicht weiter bei folgender Aufgabe.

Hier die Aufgabe:

Das Unternehmen GSD AG sieht sich mit der günstigen Tatsache konfrontiert, dass sich sein Absatz von qulaitativ hochwertigen landwirtschaftlichen Erntemaschinen im letzten Jahr massiv erhöht hat. Dadurch stieg auch der Bedarf an gehörteten Sicherungsbolzen auf 10.000 Stück jährlich an. Die Geschäftsleitung möchte deshalb neue Kalkulationsgrundlagen haben und gibt Ihnen den Auftrag, diese für den Einkaufs- und Lagerberich zu erstellen.

a) Ihrer Information nach betgrägt der Verwaltungsaufwand pro Bestellung 50,00 EURO und der Einkaufspreis pro Bolzen 5,00 EURO. Wie hoch ist die optimale Bestellmenge bei einem jährlichen Zins- und Lagerkostensatz von 20%?

b) Wie häufig muss pro Jahr bestellt werden?

c) Wie viele Tage vertreischen zwischen zwei Bestelleingängen?

d) Wie hoch sind die Stückkosten (k) pro bestellte Einheit?

e) Ab einer Bestellmenge von 1.500Stück wird der GSD AG ein Rabattpreis von 4,90 EURO pro Stück eingeräumt. Soll die Unternehmung dieses Angebot annehmen?

VIELEN DANK FÜR EURE HILFE!

Guten Tag.

Komme einfach nicht weiter bei folgender Aufgabe.

Diese deine Aufgabe habe ich dreimal im aktuellen Forum gesehen. Hast du dich mit der Fragestellung auch mal auseinandergesetzt?

Na, seis drum.

10.000 Stück
Bestellung 50,00 €
Einkaufspreis 5,00 €
Zinssatz 20%

Gehen wir vom Extremfall aus und bestellen alles auf einen Schlag. Macht (50 * 1 + 5 * 10000) * 1,2 = 60060 €

Oder wir bestellen einzelne Bolzen: (50 * 10000 + 5 * 10000) = 550000 €.

Die Bestellkosten sind eine lineare Funktion der Bestellvorgänge:
b(x) = 50 * x

Der Materialpreis ist fix 50000 € (5 € * Stückzahl 10000).

Zins- und Lagerkosten sind indirekt proportional zur Anzahl der Bestellungen (bestellst du einmal, fallen 20% auf den ganzen Schmodder an, bestellst du die Bolzen einzeln, fällt nix an).

b) Wie häufig muss pro Jahr bestellt werden?
c) Wie viele Tage vertreischen zwischen zwei Bestelleingängen?
d) Wie hoch sind die Stückkosten (k) pro bestellte Einheit?
e) Ab einer Bestellmenge von 1.500Stück wird der GSD AG ein
Rabattpreis von 4,90 EURO pro Stück eingeräumt. Soll die
Unternehmung dieses Angebot annehmen?

50000 / 1500 = 33 => bestellst du also 33 mal oder seltener, gilt der Rabatt.

Entwickle die Funktionsterme aus den obenstehenden Angaben und bilde aus den Einzelfunktionen die Summe. Diese Summenfunktion hat dann irgendwo ein Minimum …

Den angebotenen Rabatt siehst du in der Summenkurve als „Treppenstufe“.

Das wäre in groben Zügen der Lösungsweg, aber ein wenig rechnen musst du noch selbst, gelle?

GEK

Danke für deine antwort,

aber wird nicht die Formel angewendet:

2xJahresbedarf x bestellfix kosten /Einstandspreis x Lagerkosten Zinssatz
und davon die Wurzel das ergibt die optimale Bestellmenge, oder ?
Also mein Ergebnis wäre in diesem Fall 1000 !?
Bei bestellhäufigkeit wäre dann 1000/10000 =0,1

Es soll nicht der Eindruck erscheinen das ich mir da keine gedanken gemacht hätte, aber bei dieser Aufgabe bin ich mir sehr unsicher.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]