Optimale Lösung für Diktat gesucht

Hallo, liebe Experten,

ich darf freudigerweise demnächst ca 100 - 150 Seiten Text nach Diktat abtippen. Ich kann zwar ganz gut tippen, bin das allerdings nicht gewohnt.
Mein Mann - mein Auftraggeber :smile: - möchte gerne ganz normal in ein Diktiergerät sprechen (also ohne Punkt, Komma, Absatz zu sagen etc.) und würde mir ein Tischgerät mit Fußschalter zum abtippen kaufen.

Ich würde es bevorzugen, wenn ein Spracherkennungsprogramm den Text schon mal grob in Text umwandelt und ich dann „nur noch“ korrigieren und gestalten müsste.

Bisher hat mein Mann ein analoges Diktiergerät, würde aber - wenn ich darauf bestehe - sicher auch ein digitales benutzen. Welche Spracherkennungssoftware wäre denn dafür am besten geeignet? Daragon? Welche Version? Standard? Preferred?

Für Tipps und Lösungsvorschläge wären ich, meine Finger und Nerven, sehr dankbar!!!

Liebe Grüße
Karin

Hallo, liebe Experten,

hmm, mein tip immoment
win 7 spracherkennung, soll gut funktionieren beim diktat, wenn der sprecher klar deutlich nah am mikrofon ist, da man das warscheinlich nicht komprimieren kann in der zeit, wäre vielleicht ein nachsprechen, die beste lösung, da ja auch die stimme des on demand akteurs schwanken wird (treppe rauf, fahrstuhl musik, flughafen etc.

Mit ein bisschen synchronsprecherübungen wirds dann wohl gut klappen, ich würde immer digital vorziehen, die archivierung etc ist einfach schneller einfacher und besser zum analysieren, denn mal eben vor zurück via balken am rechner is einfacher als so ein pause spul zurück etc am dictaphone … jedenfals wind ich das auch bei der videosynconisierung wesendlich einfacher, als mit einer bandmaschine nebenbei zu agieren :smile:

wie jesacht, mein TIP windows7 das hat inzwischen fast alles, ich glaub ab Version Home-Premium dabei. Und nebenbei deinen PC steuern geht auch noch :smile: hihi

Hi!

Ich habe das heute schon mal kurz mit der Spracherkennung von Vista probiert. Über Kopfhörer den Text angehört und versucht, den Text parallel in das Mikro zu sprechen. Das war aber bei den langen Schachtelsätzen meines Mannes nicht wirklich von Erfolg gekrönt. Vista meinte dauernd „Wie bitte???“ - obwohl ich das Lernprogramm schon durchlaufen habe. Die Windows-Spracherkennung erwartet einfach ganz Sätze - oder zumindest halbwegs logische Teilsätze. Eine Wort-für-Wort-Sprache-zu-Text-Lösung (was für ein schönes Wort, könnte von mir sein :wink: wäre mir lieber.
Aber danke schon mal!

Karin

Hallo Karin,

ich darf freudigerweise demnächst ca 100 - 150 Seiten Text
nach Diktat abtippen.

sollte der Text in Textform vorliegen, gibt es andere Möglichkeiten.

Ich würde es bevorzugen, wenn ein Spracherkennungsprogramm den
Text schon mal grob in Text umwandelt und ich dann „nur noch“
korrigieren und gestalten müsste.

das Korrigieren kann aufwändiger sein, als den Text gleich zu tippen!

Bisher hat mein Mann ein analoges Diktiergerät, würde aber -
wenn ich darauf bestehe - sicher auch ein digitales benutzen.

der Unterschied wird sich nicht bemerkbar machen, da die Sprache immer noch analog ist.

Welche Spracherkennungssoftware wäre denn dafür am besten
geeignet? Daragon? Welche Version? Standard? Preferred?

die besten Erfahrungen habe ich mit DictaPlus gemacht. Diese Software wird in Arztpraxen und Anwaltskanzleien eingesetzt.
http://www.dictaplus.com/

Generell ist es heutzutage noch nicht perfekt, was da an Sprache erkannt wird. Dafür gibt es viel zu viele Möglichkeiten der falschen Aussprache. Diese Programme haben eine Erkennungsrate von bis zu 95%, nachdem man sie 1-2 Jahre genutzt hat und wirklich alle „Fehler“ korrigiert hat. (wie beim Menschen, der auch über einen längeren Zeitraum eine Sprache lernen muss)

Tipp an deinen Mann: Diktieren will gelernt sein. Ohne Punkt und Komma und ohne Absätze zu diktieren wird es schwierig für Menschen und Spracherkennungsprogramme das umzusetzen. Absolut wichtig ist eine ruhige Umgebung.

Grüße aus Rostock
Wolfgang
(Netwolf)

Hallo,

den Text parallel in das Mikro zu sprechen. Das war aber bei
den langen Schachtelsätzen meines Mannes nicht wirklich von
Erfolg gekrönt. Vista meinte dauernd „Wie bitte???“ - obwohl
ich das Lernprogramm schon durchlaufen habe.

Und da hast du schon mal die Grenzen und Probleme der derzeitigen
bezahlbaren Spracherkennung kennengelernt.
Ohne klare Aussprache und aufwendiges Einlernen ist nicht so viel
zu erwarten.
Wenn es, wie du schreibst nur mal um 100 Seiten geht, lohnt der
Aufwand nicht, sich damit lange auseinander zu setzen und lange
sinnlose Versuche zu machen. Da lohnt es natürlich auch nicht,
viel Geld für auszugeben.

Die Windows-Spracherkennung erwartet einfach ganz Sätze - oder
zumindest halbwegs logische Teilsätze. Eine
Wort-für-Wort-Sprache-zu-Text-Lösung (was für ein schönes
Wort, könnte von mir sein :wink: wäre mir lieber.

Ja schon, aber dass die Spracherkennung ohne Kontext rein technisch
noch schwieriger ist, wird dann die Fehlerrate steigen.
Viele Fehler zu korrigieren ist aber kaum schneller als gleich
selber schreiben und dabei auch gleich Grammatik, Syntax und
vor allem Inhalt, Ausdruck und logische Konsistenz des Textes zu
berücksichtigen.
Gruß Uwi

Hallo Uwi,

danke für deine Antwort - auch wenn sie nicht so ausfällt, wie ich es erhofft habe.

Mich haben schon die ersten 5 Einführungs-Seiten genervt und auch ziemlich lange gedauert. Und ich würde viel lieber etwas Zeit in das Erkunden eines Programmes investieren als in Abtippen, macht mir einfach mehr Spaß :smile:

Aber dann werde ich wohl etwas weiter tippen …

Viele Grüße
Karin

Hallo Wolfgang,

danke für deine Antwort. Mal sehen, wie weit ich meinen Mann überzeugen kann, „ordentlich“ zu diktieren. Zum Glück habe ich auch etwas Ahnung von dem Gebiet, das die Arbeit umfasst und kann seine Sätze dann schon etwas strukturieren.
Mal sehen, ob ich dann doch abtippe (auch wenn es schon nervt).
Viele Grüße
Karin

Hallo,

Spracherkennung: Nach wie vor nicht ohne …

Ich würde Dir Dragon NaturalSpeaking empfehlen. Welche Version für Dich/euch in Frage kommt, hängt von vielen Faktoren ab.

Hier die Homepage:

http://shop.nuance.de/DRHM/servlet/ControllerServlet…

Entscheidend ist aber immer noch, daß man sich ein wenig Zeit für das Training nimmt.

Da Dein Mann ohne Komma, Punkt und Strich diktieren möchte, gibt es für Dich - die Nachbearbeitung betreffend - immer noch genug zu tun.

mfg, tf

Hi Thomas,

danke für deine Antwort. Du denkst also schon, dass mir die Software Arbeit abnehmen könnte?

Bisher muss ich hören, Tippen und Bearbeiten. Es wäre schon sehr schön, wenn ich „nur noch“ den Text nochmal abhören müsste und dann gleich die Fehler bearbeiten, Satzzeichen setzen und die Form etwas schöner gestalten könnte.

Viele Grüße
Karin

Hallo Karin!

Nach meiner bescheidenen Meinung: vergiss alle Programme, die aus dem gesprochenen Wort eine editierbare Textdatei machen.
Der Korrekturaufwand wird enorm sein, und diese Arbeit ist zermürbend. Das gilt ganz besonders für jeden, der einigermaßen flott einen Fließtext runtertippen kann. Was sind da schon 100 Seiten?
Ich würde mich lieber nach einem Diktiergerät umschauen, bei dem ich die Wiedergabe meiner Schreibgeschwindigkeit anpassen kann. Dann läuft´s!

Gruß
Peter