Optimaler Schutz für wenig oder kein Geld ;-)

Hallo alle zusammen,
ich will mir in Kürze ein Notebook anschaffen und mein Wunsch ist es selbstverständlich das Notebook im Netz optimal vor ungebetenen „Mist“ zu schützen. Hab immer wieder verschiedenes zum Thema gehört, die einen sagen die Windows Firewall würde ausreichen, die anderen wiederum bestreiten dies und meinen Antivir muss sein und ist obendrein noch kostenlos. Was sagt Ihr dazu? Wie sollte ich meinen „Rohdiamanten“ auf das Netz vorbereiten?

Re: Optimaler Schutz für wenig oder kein Geld :wink:
Ich benutze einfach ein taugliches OS.
Warum soll man sich mit solchen Dingen wie Windows Firewall und Antiviren Software herum schlagen.
Dank Virtualisierung ist das sogar auf einem zuerst installierten Windows noch nachträglich möglich, ohne Windows weg zulassen.

z.B

http://www.virtualbox.org/wiki/Screenshots

Pinguin

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Aha, hör ich zum ersten Mal, kannst Du mit Deinen eigenen Worten erklären was das genau ist und wie ich die Software bedienen kann?

Emil

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi !

Hier hast du eine Erklärung bei Wikipedia.So brauche ich nicht alles dir frisch zu schreiben.

http://de.wikipedia.org/wiki/Virtuelle_Maschine

Kostenlose Virtuallisierer gibt es glaube ich auch von MS.Virtual PC o.ä

Das ist nur ein Vorschlag, der auch für Testzwecke von Software unter Windows nicht das schlechteste ist.Du kannst also, vorraus gesetzt genug Ram steht zur Verfügung, sogar ein weiteres Vista oder XP(falls noch vorhanden) nochmal installieren und deine runtergeladene SW vortesten, die du installieren willst.Danach erst ins native OS übertragen.

Der Vorteil von Linux(gerade da ist eine Installation unter einer VM sehr einfach, da die Hardware eigendlich von allen Distris unterstützt wird)will ich dir jetzt nicht nahe legen. (Gibt es aber im unteren Link auch einen Abschnitt der dir die Vorteile aufzählt.)

Falls du aber das Thema Virt. für dich als etwas zu komplex ansiehst, würde ich dir generell raten, mal diese Seiten abzuarbeiten, und dann halt ständig den Updatezyklen von MS und Antiviren Software Herstellern zu folgen. Wobei, mir das persönlich echt auf Dauer zu nervig wäre.Die andern Massnahmen sind ja gleich anfangs recht gut mit einmaligem durchführen erledigt.(Dienste, eingeschränkter IUser)

http://www.comsafe.de/checkliste_vs.html

Auf jeden Fall, wenn du nicht gerade irgendwelche Software aus dem Windowslager benötigst, wäre eine Beschäftigung mit Linux nicht das schlechteste.Falls dein Geldbeutel etwas über 1000€ hergibt, dann noch der Mac.

Der macht halt wegen der Qualität der Hardware und auch der EInfachheit der Bedienung, immer mehr Otto Normalos aus dem Windowslager recht viel Freude.Und mit Boot Camp auch für wirklich benötigte Windows Anwendungen, dann dir doch deine Entscheidung dafür dann evtl. etwas leichter.

So, wsr jetzt etwas lange,aber vllt. hilft es dir ja bei Kauf.

Gruss Pinguin

1 Like

Hallo

Was sagt Ihr dazu?

Sicherheit ist nichts, was man in roten oder gelben Schachteln kauft. Sicherheit ist etwas, das man leben muss.

Folgende Dinge sollte man in jedem Fall beachten:

  • Wissen aneignen.

  • System und Programme sorgfältig wählen. Muss es zwingend Windows sein? Oder könnte man sich auch z.B. mit Linux anfreunden? Anstelle von inhärent unsicherer Software (IE, OE) lieber vernünftige Programme (z.B. Firefox) verwenden.

  • System und Programme vernünftig konfigurieren. Beim Betriebssystem z.B. die Dienste so konfigurieren, dass nur das nach aussen lauscht, was Du auch willst. Beim Mailprogramm die Anzeige von E-Mails auf ‚Nur Text‘ stellen, damit in der Mailvorschau nichts ohne Dein Zutun ausgeführt wird.

  • System und Programme stets aktuell halten. Sei es durch Verwendung der jeweiligen ‚Autoupdate‘-Funktionen oder durch regelmässiges eigenhändiges Prüfen nach Updates.

  • Generelle Vorsicht im Umgang mit Daten aus unbekannter bzw. unsicherer Quelle. Wobei das Internet grundsätzlich als unsicher zu gelten hat.

  • Das System nach Möglichkeit so einrichten, dass Du im Normalfall nur mit eingeschränkten Rechten arbeitest. Root- bzw. Admin-Rechte nur dann verwenden, wenn es zwingend nötig ist.

  • Daten bzw. das System regelmässig extern sichern.

Habe ich noch etwas vergessen? Jedenfalls sind diese Sachen essentiell. Und können durch nichts ersetzt werden, schon gar nicht durch irgendwelche Sicherheitssoftware.

CU
Peter

Zustimmung und …
… was sagt die Risikoanalyse?

Nach den Erfahrungen hier im Unternehmen ist für Laptops Diebstahl die Hauptbedrohung, gefolgt von Hardwareversagen.

Wie sieht es denn mit anderen Risiken aus? Blitzschlag in prominenter Wohnhöhe, Feuer, Chemikalien, …

Denk mal nach, was bei Dir zur „großen“ Havarie führen kann und überlege Dir eine Sicherheitsstrategie um entweder dieses Problem zu vermeiden oder danach schnell eine Ersatzlösung zu haben.

Gruß

Stefan

Re: Optimaler Schutz für wenig oder kein Geld :wink:
Ich schütze mich kostenlos und komm damit sehr gut klar. Die Windows Firewall kannst du weiterhin benutzen aber eine Alternative wäre z.B. ZoneAlarm.
http://www.pcwelt.de/downloads/virenschutz/firewalls…

Zur Firewall brauch man natürlich noch ein Virenprogramm. Am besten eignet sich Antivir. Der Guard läuft dann ständig im Hintergrund um dich zu schützen.
http://www.free-av.de/

Leider spürt das keine Spyware auf aber dafür gibt es Spybot.
http://www.chip.de/downloads/SpyBot-Search-Destroy_1…

Falls du keine Virtuelle Maschine nutzen willst sind das die Tools die dir den besten Schutz bieten. Wenn beireit bist Geld für deinen Schutz auszugeben kann ich dir Kaspersky empfehlen. Da haste auch gleich alles in einen. Also Firewall und Antivirenprogramm.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

… was sagt die Risikoanalyse?

Nach den Erfahrungen hier im Unternehmen ist für Laptops
Diebstahl die Hauptbedrohung, gefolgt von Hardwareversagen.

Daher: Festplatten verschlüsseln.

Grüße,
Moritz (seit Jahren mit verschlüsseltem $Home-Verzeichnis unterwegs).

Hallo N.,

Ich schütze mich kostenlos und komm damit sehr gut klar.

ok, dagegen ist nichts zu sagen :smile:

Die Windows Firewall kannst du weiterhin benutzen

richtig, die kannst du ruhig eingeschaltet lassen. Sie schützt deinen PC ein wenig, wenn du mal über ein unsicheres Netzwerk ins Internet gehst.

aber eine Alternative wäre z.B. ZoneAlarm.

richtig, eine Alternative, die kein Mensch braucht. IdR. hat dein Router eine Firewall, die vollkommen ausreichend ist.

Zur Firewall brauch man natürlich noch ein Virenprogramm.

NEIN, kein Virenprogramm *schrei*, sondern ein ANTI-Virenprogramm :smile:

Am besten eignet sich Antivir. Der Guard läuft dann ständig im
Hintergrund um dich zu schützen.

mit einer Trefferquote von ca. 80%. Das Programm AVAST ist meiner Meinung/Erfahrung nach besser :smile:

Leider spürt das keine Spyware auf aber dafür gibt es Spybot.

richtig, und noch 50 andere Programme die das auch können

Falls du keine Virtuelle Maschine nutzen willst sind das die
Tools die dir den besten Schutz bieten.

hmm besser: einen (relativen) Schutz bieten!
den absoluten Schutz wird es nicht geben, außer den PC auszuschalten :frowning:

Wenn beireit bist Geld für deinen Schutz auszugeben kann ich dir Kaspersky empfehlen.

das Programm benötigt nur ca. 60% der Systemleistung :frowning:

Da haste auch gleich alles in einen. Also Firewall und
Antivirenprogramm.

wie in anderen Paketen auch (z.B. Bitdefender ca. 30% Systemleistung). Lese immer erst im Internet die aktuellen Vergleiche über Leistungsfähigkeit und Kosten. Entscheide dich erst dann.

Bedenke: mit jeder neuen Version werden sich die Vergleiche unterscheiden!! D.h. die Programm laufen sich regelmäßig gegenseitig den Rang ab und die Vergleich sind immer nur eine Momentaufnahme des aktuellen Standes.

Alles in allem kann ich -wie die Vorredner- nur empfehlen:

Grüße aus Schönberg (Lübeck)
Wolfgang
(Netwolf)

60% Systemleistung?! Gibt es dafür Quellen? Was genau meint "Systenleistung, RAM - Belegung, Proz.auslastung, Festplattenaktivität?
Auch 30% fänd ich noch enorm viel, aber 60% nur fü´s AV wär ja … boah!

MfG

Ich benutze einfach ein taugliches OS.
Warum soll man sich mit solchen Dingen wie Windows Firewall
und Antiviren Software herum schlagen.
Dank Virtualisierung ist das sogar auf einem zuerst
installierten Windows noch nachträglich möglich, ohne Windows
weg zulassen.

z.B

http://www.virtualbox.org/wiki/Screenshots

Pinguin

So viel zur Behaupzung, Sicherheit kann man nicht in gelben Schachteln kaufen - stimmt, die kann man kostenlos runterladen :smile:))

MfG

Hallo n.,

60% Systemleistung?! Gibt es dafür Quellen?

das kannst du leicht selbst messen.

Was genau meint "Systenleistung, RAM - Belegung, Proz.auslastung,
Festplattenaktivität?

gemeint ist die CPU Auslastung! Die Zeit fürs Kopieren, Öffnen, Speichern von Dateien etc.

Auch 30% fänd ich noch enorm viel, aber 60% nur fü´s AV wär ja
… boah!

das ist doch ganz normal:
bei jedem Zugriff auf eine Datei, wird überprüft, ob sich darin eine Virus befindet. Das gleiche beim Speichern der Datei. Das kostet Systemleistung und Zeit.

Also kopiere 100-1000 Dateien von A nach B. Einmal MIT AV-Programm und einmal OHNE AV-Programm. Vergleiche die Zeiten und du hast das Ergebnis :smile:
Hinweis: Norton und ein zwei andere muss man erst vollkommen deinstallieren um einen Unterschied feststellen zu können!!!

WARNHINWEIS: vor dem Abschalten des AV-Programms die Internetverbindung -Hardware- trennen!!

Grüße aus Schönberg (Lübeck)
Wolfgang
(Netwolf)

Hallo n.,

das habe ich gerade gelesen:
http://www.pcwelt.de/start/sicherheit/antivirus/news…

man beachte den letzen Absatz!!

Grüße aus Schönberg (Lübeck)
Wolfgang
(Netwolf)

Hallo n.,

60% Systemleistung?! Gibt es dafür Quellen?

das kannst du leicht selbst messen.

Nein, eher nicht.

Was genau meint "Systenleistung, RAM - Belegung, Proz.auslastung,
Festplattenaktivität?

gemeint ist die CPU Auslastung! Die Zeit fürs Kopieren,
Öffnen, Speichern von Dateien etc.

Auch 30% fänd ich noch enorm viel, aber 60% nur fü´s AV wär ja
… boah!

das ist doch ganz normal:
bei jedem Zugriff auf eine Datei, wird überprüft, ob sich
darin eine Virus befindet. Das gleiche beim Speichern der
Datei. Das kostet Systemleistung und Zeit.

Aber irgendwie erscheint es mir sinnlos, eine Datei beim Lesen zu scannen und beim Schreiben schon wieder.

Das hieße ja, wenn man eins von den besonders belastenden AVs auf einer Doppelkernmaschine laufen hat, daß quasi die Leistung eines Kerns schon für das AV draufgeht. Das hieße im Umkehrschluß, ein System ohne AV wäre 30 - 60% schneller? Faszinierend.

Also kopiere 100-1000 Dateien von A nach B. Einmal MIT
AV-Programm und einmal OHNE AV-Programm. Vergleiche die Zeiten
und du hast das Ergebnis :smile:

Ich habe kein AV am Laufen, scanne nur bei Bedarf oder aus Neugier ab und zu mal eine Datei mit ClamXAV. Das benötigt dafür dann ca. 4% CPU Power.

Hinweis: Norton und ein zwei andere muss man erst vollkommen
deinstallieren um einen Unterschied feststellen zu können!!!

Oh ja, ich erinnere mich, daß man NAV irgendwie nie mehr so recht los wird außer durch Formatieren :smile:

WARNHINWEIS: vor dem Abschalten des AV-Programms die
Internetverbindung -Hardware- trennen!!

Du tust ja so, als ob ein jeder Rechner von Schädlingen befallen wird, kaum daß er online ist. Das kann ich mir aber selbet für Windows nicht vorstellen, andernfalls müßten ja die AV ständig Alarm schlagen.

MfG

Hallo Wolfgang

das habe ich gerade gelesen:
http://www.pcwelt.de/start/sicherheit/antivirus/news…

Übersetzung: ‚An einem Antivirenprogramm verdienen wir uns nur dumm. An einer Security-Suit verdienen wir uns dagegen dumm und dämlich.‘

man beachte den letzen Absatz!!

Beste Realsatire.

CU
Peter