Optimierte Einstellungen Wolf GB-EK-20S mit DWT 2D

Hallo Fachmänner!

Ich benötige Hilfe für die Einstellungen meiner Gasbrennwerttherme Wolf GB-EK-20S mit DWT 2D.

Erstmal zu den allgemeinen Daten:
Mittelreihenhaus Baujahr 2003 mit ca. 130 m² Wohnfläche. Gasbrennwerttherme steht im 2.OG im Duschbad. Der DWT 2D ist im Wohnzimmer montiert. Aussentemperaturfühler ist auf der Süd-Ost Seite des Hauses.

Zu den Einstellungen im DWT 2D welche ich noch vor ein paar Tagen hatte:

Grundeinstellung:
Zeitprogramm 03
Heizbetrieb:
Mo-Do 16:00 - 20:00 Uhr
Fr 13:30 - 21:00 Uhr
Sa 09:00 - 21:00 Uhr
So 09:00 - 20:00
Warmwasser:
Mo - Do 06:15 - 06:45 Uhr + 17:00 - 21:00 Uhr
Fr 06:15 - 06:45 Uhr + 14:00 - 21:00 Uhr
Sa - So 10:00 - 21:00 Uhr

Spartemperatur 16,0
Heizkurve 1,2
Raumeinfluss 10

Anzeige:

Warmwassertemperatur 63
Außentemperatur 6,0
Vorl.Temp 44,0
V-Drehzahl 00
Laufz x10 273
Starts x100 402

Fachmann:

Aufheizoptimierung 00
M-Auf-Zeit 0:00
B-Auf-Zeit ----
A-Temp-Ver 3:00
Anp-Raumf. 0,0
23 01
26 00
27 52

Davor war die Heizkurve auf 3,0 gestellt und bis vorhin der Raumeinfluss auf 00. Wie diese Werte entstanden sind, keine Ahnung, jedoch war die Heizungsfirma wegen der Wartung der Therme bei mir und musste diese ausschalten!

Ich würde mich sehr über Tips der Einstellungen freuen!

Vielen Dank schon einmal im vorraus!

Gruß
Jörg

hallo, was genau willst du wissen? aber grundsätzlich ist ww zu hoch eingestellt. 50-55 grad sollten es sein… und beim heizen…in der woche steht ihr im kalten auf? also keine heizung zum aufstehen?

Hier bin ich der falsche Aansprechpartner

Ich habe das Gefühl, dass er sehr lange braucht bis er auf unsere eingestellte Raumtemperatur von 21 Grad kommt.
Das ww kann ich aber nicht einstellen, das ist eine Anzeige…
Morgens haben wir trotz den Einstellungen noch 19 Grad, dass reicht uns…

hallo, was genau willst du wissen? aber grundsätzlich ist ww
zu hoch eingestellt. 50-55 grad sollten es sein… und beim
heizen…in der woche steht ihr im kalten auf? also keine
heizung zum aufstehen?

hallo,das weiss ich nicht,sorry

Hallo Jörg
Ich kann Dir nur auf die schnelle diesen Link geben. Ich weis ja nicht genau was Du optimieren möchtest ! Ist es Dir zu warm oder zu kalt etc. ? Wenn es um das Heiz - Verhalten geht , empfehle ich dir mal die Diagramme S. 25 !
Wenn du tiefer greifen möchtest , nimm Dir die Anleitung für den Fachmann ( =ist ein Werkzeug für uns) und schaue in der Programmierebene nach. 1.2 Kurve (wenn warm genug) ist iO wenn das Haus Vollwärmeschutz hat und in der Mitte liegt.

http://www.wolf-heiztechnik.de/dms/documents_de/anle…

Gruß Icepik

Hi Jörg
Nochmal ich !! Sorry !! Habe gerade das Diagramm nochmals angesehen !!
Kurve 3.0 ist viel zu hoch und 1.2 find ich doch sehr niedrig außer ihr habt nur Fußbodenheizung ! Standart wäre hier ehr die 1.6
aber dazu müsste man mehr Fakten über das bisherige Heizverhalten wissen.
Gruß Icepik

hast du fußbodenheizung oder heizkörper? eine fußbodenheizung ist ja eine sehr träge reagierende angelegenheit, da kann sowas schon dauern. warmwasser lässt sich auch einstellen. schau mal in die anleitung

Hallo,
zuerst wäre mal die Frage, was ist nicht OK, wo ist ein Problem.
Einstellung kann man nicht Pauschalisieren, jeder hat andere Heizzeiten, andere Temperaturbedürfnisse, anderes Sparverhalten, wie soll ich von hier aus ohne Problemhinweis eine Optimierte Einstellung anbieten?
Zu der Veränderung, kann ich sagen, früher lief deine Anlage rein auf Außentemperatur, ohne Raumeinfluß.
Nach der Umstellung arbeitet die Anlage jetzt rein nach Raumtemperatur. Jede der Einstellung kann je nach Situation OK sein, aber das mußt du selbst entscheiden.
hoffe trotzdem geholfen zu haben
Grüße Wolle

Habe nur Heizkörper und in der Wohnstube leider nur eine sehr kleine!
Anleitung habe ich bereits studiert, aber leider steht dort keine genaue Erklärung was zum Beispiel der Raumeinfluss bezweckt.

hast du fußbodenheizung oder heizkörper? eine fußbodenheizung
ist ja eine sehr träge reagierende angelegenheit, da kann
sowas schon dauern. warmwasser lässt sich auch einstellen.
schau mal in die anleitung

Hy Icepik!
Die Anleitung habe ich bereits sehr oft studiert, jedoch als Laie ist es nicht einfach zu verstehen.

Das Hauptproblem ist wirklich, dass in der Wohnstube nur sehr schwer die 21 Grad erreicht werden, mehr ist schon fast unmöglich. Dazu muss man sagen, das gerade in der Wohnstube ein nur sehr kleiner Heizkörper vorhanden ist.
Wie sollten denn die Einstellungen für den Raumeinfluss sein?! Und was genau bewirkt diese?!

Vielen Dank schon einmal!

Gruß
Jörg

Hy Wolle!
Vielen Dank!
Mir ist durchaus bewusst, dass es aus der Ferne keine optimale Einstellungen geben kann.
Mein Hauptproblem ist, dass durch einen sehr kleinen Heizkörper in der Wohnstube, es selten die 21 Grad erreicht werden. Und manchmal möchte mann es doch schon etwas wärmer haben.
Mein gröstes Problem ist, dass ich nicht so ganz verstehe, was passiert wenn ich die Heizkurve beispielsweise vergrösser oder den Raumeinfluss vergrösser. Da werde ich aus der Anleitung leider nicht so ganz schlau :frowning:

Gruß
Jörg

Wie auschalten?, für länger und du kannst nicht heizen?
Ich kene mich mit wolf nicht aus, aber zum heizen brauchst du nur die Schornsteinfegertaste drücken. Und ich würde alles auf Reset/Werkseinstellung drücken.
Vielleicht hilft es ein bischen.

das ist natürlich nutzerabhängig. ich kenne ihre gewohnheiten nicht und weiß nicht wann sie zu hause sind. das müssen sie schon selbst einstellen so wie es benötigt wird.
heizkurve 1,2 ist an sich okay. allerdings wird das probleme geben und der grund für die 3,0 war dass der außenfühler süd ost hängt denk ich. denn da scheint die sonne drauf und verfälscht die ergebnisse. der gehört in den norden logischerweise.

Hallo Brus!
Hmmm… Das der Aussenfühler so angebracht wurde wundert mich hier leider nicht :wink: Mein grösstes Problem ist, dass wir einen kleinen (kurzen) Heizkörper in der Wohnstube haben (ich denke der ist etwas überfordert die Temperatur in der Wohnstube zu erreichen). Zu dem ist er sobald ich den Thermostat am Heizkörper aufdrehe doch recht laut wird (als ob ständig Wasser reinläuft). Vielleicht hängt das ja auch damit zusammen.
Das der Zeitplan nur von mir bestimmt werden kann, ist mir klar. Ich wollte nur einige Tips über das Verhältnis zur „fast“ optimalen Temperatur im Wohnzimmer und zur Sparsamkeit haben. Leider kenne ich mich zum Beispiel mit dem Ausdruck Raumeinfluss nicht aus und werde als Laie auch nicht aus der Anleitung richtig schlau…

Gruß
Jörg

Hi Jörg
Stelle doch mal diese Heizkurve von 1.2 auf 1.6 hoch !
Bewirkt , dass die Kesseltemp. im Verhältnisse zur Außentemperatur höher ist und somit die Heizung natürlich etwas „früher“ beginnt zu heizen und auch in den Übergangszeiten mehr Heizenergie zur Verfügung stellt !
Gruß Icepik

Hallo Jörg,
ok damit kann ich arbeiten.
Basse mol uff, die Aussage mit dem zu kleinen Heizkörper erklärt schon mal warum ursprünglich die kurve ohne Raumregelung sehr hoch eingestellt war, da hatte wohl schon vorher jemand das Problem.
jetzt zu deinem " größten " Problem:
je größer der Raumeinfluß wird umso kleiner wird der Einfluß der Kurve auf die Vorlauftemperatur, und umgekehrt.
offensichtlich sind die Extreme nicht so optimal, so dass du vielleicht mal einen Mittelwert ausprobierst.
wie die Programmierung genau Parametriert ist kann ich nicht sagen, aber als Beispiel wenn du den Raumeinfluß auf die Hälfte eigestellt hast, und der Raumwert verlangt 70°C während die Außentemp. Kurve z. B. 40°C verlangt dann währe deine Vorlauftemperatur ca. 55°C
ist die Temperatur erreicht, dann wandert der Raumeinflußwert auf z. B. 25°C Haltetemperatur runter, da die Außentemperatur noch 40°C verlangt, währe dann deine Vorlauftemperatur ca.32,5°C.
so nun zu der Heizkurve, die bestimmt die Vorlauftemperatur in Abhängigkeit der Außentemperatur, dafür gibt es eine Tabelle mit Kurven in der Bedienungsanleitung, mußt mal gucken, die ist bei jedem Anbieter anderst.
Zu deinem Heizkörper ist er zu klein, oder hängen evt. Gardinen davor, oder ist er oben blockiert. einfach diese Möglichkeiten mal ausschließen.
so nun hoffe ich alle Unklarheiten beseitigt zu haben, wenn nicht einfach nochmal nachfragen

gruß Wolle

moin,moin,
heizkurve 1,2 ist für heizkörper gut geeignet. bei fussbodenheizung reicht 0,7. sollte es dir zu kalt werden, stell doch mal an den heizzeiten. nur falls es nicht ausreichend warm wird (an den heizkörpern) dann die heizkurve vorsichtig hochnehmen; aber 3.0 erscheint sehr hoch.
mfg
jk

Hi Jörg !

Zunächst mal hören sich die Einstellungen gar nicht so schlecht an !
Sind also sehr Differenziert !

Eine Brennwerttherme sollte möglichst viel im Kondensbereich betrieben werden !
Dafür ist aber eine Knappe Auslegung der Therme erforderlich (was allerdings auch wenig Sicherheitsreserve für längere Zeit tiefere als die Auslegungstemperatur , ergibt ) !
Also der Wärmebedarf sollte sehr genau bestimt sein , und das Gerät möglichst genau passend dazu !

Die Heizkurve (hier 1,2) sollte möglichst flach gewählt , aber den Beheizungsflächen entsprechend gewählt werden !
(Heizkörper : höhere Werte , Fussbodenheizung : niedrigere Werte ! )
Allerdings muß im Winter und Sommer die Heizkurve Stimmen (selbsttätig hinreichend korrekte Beheizung !)!
Dafür muß die Heizkurve evtl. angepasst werden (gehoben (falls im frühjahr zu geringe Temperaturen vorhanden !), ansonsten gesenkt ) !

Die Speichertemperatur ist mit 63 ° nur etwas zu hoch !

Da würde eine Absenkung vielleicht noch was bringen ( aber für genügend Beheizung auf mehr als 55° (ein - bis zweimal pro Woche ), sollte gesorgt werden (Legionellenbildungsverhinderung !)!)

Rd

Hallo Jörg,
es gibt so viele Regelungen, die kann man sich einfach nicht merken, also ich kann nicht helfen, sorry.

Viele Grüße
birgit