Hallo,
ich habe schon wegen dem Induktiven Drehzahlsensor früher geschrieben. Auch mit eure werte Hilfe habe ich den gefunden.
Alternativ, ergänzend zum induktiven Messverfahren (die ich vor allem realisieren werde nach dem Eingang des Sensors) wollte (muss) ich auch Messverfahren mit a) optischen
und b) kapazitiven (wennmöglich, falls existieren) Drehzahlsensoren realisieren.
Daher suche ich jetzt nach kontaktlosen
a) einem optischen Drehzahlsensor (infrarot i.O.; einfach licht -i.O, Laser- kommt in Frage)
b) und auch nach einem kapazitiven Sensor - auch zur Erfassung von Drehzahl.
Die Sensoren sollten am Ausgang (rechteckigen?) Impulse senden.
Zur Errinerung:
Die Maximale Drehzahl ist 5000 rpm.
Das Kupplungsraum ist 40 mm breit. Die Sensoren müssten nicht breiter als diese 40mm sein, wenn Schaltabstand eine Entfernung von 100mm nicht erlaubt: Falls optischer Sensor außer des Kupplungsraums positioniert werden kann, - kann man die Abmessung 40 mm nicht berücksichtigen.
Die aktuell vorhandene Kupplung (s. Bild unten) ist aus ALU, hat 26 mm Einbaulänge; 25 mm Außendurchmesser, Wellenbohrungen von beider Seiten je 9 mm Durchmesser.
Auf der Kupplungsoberfläche befinden sich 6 Kunststoffstreifen (je 60°) von Elastomerkranz; jede Streifen ist 2mm breit.
http://www.rw-kupplungen.de/PDF/rw_elastomerkupplung…
Optional könnte ich auf die Kupplung eine 2mm dicke Stahl-Ring auf ganze Kupplungslänge aufsetzen.
Falls ein optischer Drehzahlsensor zum Einsatz kommt - sollte die Kupplung mit schwarzem unreflektiertem Papier/Stoff beklebt sein? Und darauf sollte ein Reflexstreifen aufgeklebt werden? Wie groß (Länge, Breite?) sollte dieses Reflexstreifen in meinem Fall 5000rpm sein (um Interrupts sicher zu identifizeieren, da die Kusststoffstreifen relativ klein sind) wenn die Kupplung selbst nur 25 mm im Durchmesser ist?
Konntet ihr bitte den passenden optischen und kapazitiven Drehzahlsensor-Typen (Hersteller) empfehlen ?
Wie weit sollten ihre optischen und kapazitive Sensoren vom Drehteil platziert werden?