Hallo,
wozu braucht ein Fernseher einen optischen Digitalausgang? Das Modell, das ich im Auge habe, hat (da es ein kleineres Gerät ist) leider keinen und auch eine Verbindung über Scart an die Stereoanlage ist nicht möglich.
Hab aber keine Ahnung, wieweit das für die Praxis relevant ist - das alte Röhrengerät hab ich ja auch nicht mit der Stereoanlage verbunden. Nur dass bei Geräten dieses Bautyps der Ton eben nie so ein Problem gewesen ist wie heute bei Falchbildfernsehern …
Schönen Gruß
Jörg
hi,
die Frage ist beantwortet, oder?
Wenn nicht zitiere ich dich auch gern nochmal 
grüße
lipi
Auch Hi,
ich verstehe nicht, wie die Frage beantwortet sein könnte, wenn noch niemand geantwortet hat und vermute, du hast deinen Hinweis versehendlich im falschen Thread abgesetzt.
Schönen Gruß
Jörg
Du
ich verstehe nicht, wie die Frage beantwortet sein könnte,
wenn noch niemand geantwortet hat
Mir kam es auch so vor, dass die anfängliche Frage für Dich geklärt ist. Mit den nachfolgenden Sätze hast Du faktisch geantwortet. Wieso sollte man da noch widersprechen?
Versuch’s doch einfach mal so, dass klar wird, wieso die Antwort Dir hilft.
Ciao, Allesquatsch
Hallo,
wozu braucht ein Fernseher einen optischen Digitalausgang?
eventuell, um den digitalen Ton an ein Ausgabegerät auszugeben? Beispiel: TV verfügt über DVB-S2-Receiver, empfängt also digitalen Ton, sofern bereitgestellt. Der interessierte Anwender könnte nun auf den Gedanken kommen, diesen Ton über seine Surround-Anlage hören zu wollen und dafür schließt man den digitalen optischen Ausgang an den entsprechenden Anschluss am (z.B.) AV-Receiver an, der das Signal an die umstehenden Boxen weiterleitet.
Gruß
C.
TV verfügt über DVB-S2-Receiver,
empfängt also digitalen Ton, sofern bereitgestellt.
Ähem, wie sollte denn analoger Ton über DVB kommen?
Gespannt, der Plem
Hai!
wozu braucht ein Fernseher einen optischen Digitalausgang?
Brauchen, brauch er das nicht aber der Ton aus so einem Flachmann ist
nicht wirklich beeindruckend (so’ne Rohrenquäke war auch nicht besser).
Vieleicht geht dir irgend wann das Gequäke dieser Minilautsprecher auf den
Senkel und du möchtest einfach viel, viel besseren Sound.
Ein Film in Dolby-Digital 5.1 hat mit dem was du aus den TV-Lautsprechern
bekommst nicht mehr zu tun, das ist Heimkino und das wird heute oft übertragen.
Der Plem
TV verfügt über DVB-S2-Receiver,
empfängt also digitalen Ton, sofern bereitgestellt.
Ähem, wie sollte denn analoger Ton über DVB kommen?
Na, da bist Du doch happy, daß Du mich ertappt hast. Ich war in Gedanken bei der Sinnhaftigkeit der Weiterleitung eines Mehrkanaltons an einen AV-Receiver und damit bei der Notwendigkeit eines digitalen Aus- bzw. Eingangs.
Natürlich kommt über DVB-x nur digitaler Ton. Das sagt ja schon der Name. Ob sich am Ende lohnt, den über einen entsprechenden Receiver zu verbreiten, steht auf einem anderen Blatt.
Na, da bist Du doch happy, daß Du mich ertappt hast.
Du nimmst dich zu wichtig, ich wollte nur eine falsche Behauptung nicht
stehen lassen.
Schlaf gut, der Plem
1 „Gefällt mir“
Knapp daneben
Na, da bist Du doch happy, daß Du mich ertappt hast. Ich war
in Gedanken bei der Sinnhaftigkeit der Weiterleitung eines
Mehrkanaltons an einen AV-Receiver und damit bei der
Notwendigkeit eines digitalen Aus- bzw. Eingangs.
Tatsächlich gibt es schon einen relevanten Unterschied zwischen digitalem Stereoton und digitalem Mehrkanalton, bei dem der Digitalausgang des Fernsehers notwendig wird:
Viele Zuspieler, die analoge Ausgänge für den Ton besitzen, schalten diese stumm, sobald Mehrkanalton genutzt wird. Der digitale Fernsehausgang ist dann die Lösung, wenn man den Ton über richtige Lautsprecher hören will.
Ciao, Allesquatsch