Hallo,
ich benötige möglichst viele Informationen zu Oracle 8
Schnittstellen. Es geht um Schnittstellen einer Ora8
Applikation auf Forms Basis. Sie soll mit SAP R/3 integriert
werden. Die Transaktion sollte über
(eb)XML, EDIFACT, oder ähnliches ablaufen… Wer hat Ideen?
Grüße Michel
Da ist ein bissel waaaage. Wollt Ihr die Applikation oder
Teile davon von SAP aus aufrufen, oder nur die Daten nutzen.
Oder sollen Beide Applikationen Daten austauschen?
Also, die SAP-Seite habe ich (Hoffe ich?! - Bis jetzt heißt
die Lösung: webMethods/SAP Business Connector) schon
abgeklärt. Da stehen eigentlich keine Fragen mehr aus. Es
sollen:
1.) Kunden/Produkt-Stammdaten in der Oracle-Applikation
erstellt und geändert werden, und mit SAP abgeglichen werden.
2.) Kennzahlen aus CO in die Oracle-App geladen werden.
Für mich stellt noch die Frage, wie man die Daten aus Oracle
raus und reinschiebt???
Ich habe jetzt mehrfach gelesen, dass JDBC optimal sei.
Konvertiert JDBC Daten in ein Business Connector-optimales
Format?
Reicht der Business Connector auf R3-Seite aus?
Die Schnittstelle sollte möglichst ohne einen eigenen Server
auskommen!
Also wie ich es verstehe willst Du auf die Oracle DATENBANK zugreifen, nicht auf die APPLIKATION.
Datenübergabe ORACLE-DB -> SAP:
Man erstellt auf der Oracle-DB einige VIEWs, die die Daten aus den Tabellen holen und aufbereiten und einen DB-USER, der nur die VIESs lesen darf.
Wie es bei SAP genau geht weis ich nicht, das Prinziep ist so:
a) Eine SAP-Funktion meldet sich an der Oracle-DB mit dem neue ACCOUNT für die Leserechte an und liest die Daten in eine SAP-Eigene Tabelle ein. Der weite Zugriff ist dann SAP-intern. Nachteil nicht imer synchron, Vorteil: schneller Zugiff.
b) Eine SAP-Funktion meldet sich an der Oracle-DB mit dem neue ACCOUNT für die Leserechte an und liest die Daten nur dann, wenn eine Abfrage aus SAP kommt ein. Nachteil langsamer, Vorteil: immer synchron(aktuell).
Technisches: Wie DN-Zugiffe unter SAP gehen weis ich nicht, da Du von JDBC spichts, vermute ich, dass es das dort gibt. JDBC ist ein Verfahren/eine Technologie um auf Datenbanken zuzugreifen. Oracle ist da kein Problem. Du muß eine Funktion (JAVA-Classe) schreiben die mittels JDBC sich bei der Oracle-DB anmeldet und Methode a oder b durchführt.
Datenübergabe SAP -> ORACLE-DB:
Du legst in der Oracle-DB eine Stored Procedure an, der man Daten übergeben kann und die diese dann in die Tabellen einträgt.
Du legst in der Oracle-DB einen User an, der diese Procedure ausführen darf und alle anderen notwendigen Rechte hat.
Du schreibt eine Java-Classe, die sich über JDBC an der Oracle-DB anmeldet und die Prozedur aufruft. Der Prozedur werden die zuschreibenden Daten übergeben.
GEFAHR!!!
Alle Logik (Plausi-Prüfungen…) die in der Oracle-APPLIKATION eingebaut sind, sollten auch in der Prozedur drinn sein. Ein unkontrolliertes Schreiben von fremden Programmen in andere Datenbanktabellen kann zum totalen Supergau führen!!!
NIEMALS DIREKT IN TABELLEN SCHREIBEN LASSEN!!!
IMMER EINE PROZEDUR DAZWISCHEN SCHALTEN, AUCH WENN UMSTÄNDLICH IST!!!