Orangenschale

Hallo,
weiss irgendjemand welche Inhaltsstoffe in den Schalen von Orangen sind und warum Orangenschalen deswegen so lange brauchen um zu verrotten?

hallo leon,
welche bestandteile genau in der orangenschale sind kann ich dir nicht sagen. auf jeden fall irgendwelche pigmente. darüber hinaus habe ich einmal gelesen, dass das gelblichweiße schaleninnere, was man ja meist abmacht, da es sehr bitter schmeckt, den größten anteil des vitamin c enthält.
die haltbarkeit der orange führe ich mal unter anderem auf die fruchtsäure zurück. mit dem sauren milieu kommen viele bakterien, sowie pilze nicht zurecht.
das ist bestimmt keine befrigende antwort auf deine frage, aber immerhin ein anfang :wink:.
schöne grüße

thomas

Natürlicherweise finden sich in Orangenschalen Terpene. Aus dieser Gruppe der chem. Verbindugen kommen auch einige biol.Insektizide und manche wirken antimikrobiell.

Außerdem sind normale Orangen mit den unterschiedlichsten Konservierungsmitteln behandelt, das harmloseste sind noch Wachse die die Frucht vor Austrocknung und vor Eindringen von Bakterien und Pilzen schützen sollen

Das Vitamin C findet sich übrigens im Saft.

„Das Vitamin C findet sich übrigens im Saft.“

unter anderem.

„Sie enthält nahezu die gleichen Nährstoffe wie die rohe Orange.Sie ist ebenfalls eine gute Quelle für Vitamin C und Ballaststoffe“ gemeint ist natürlich die Schale

auszug aus: http://www.eufic.org/page/de/faqid/schale-orange-umb…

dass die schale den größten anteil an vitamin c enthält habe ich dann anscheinden falsch in erinnerung. entschuldigt dafür

hallo leon,

Hallo thyrm

welche bestandteile …
… auf jeden fall irgendwelche pigmente.

Die gelben Farbstoffe sind keine Pigmente(=Körperfarben), sondern wahrscheinlich eher Flavonoide

darüber hinaus habe ich einmal gelesen, dass das gelblichweiße Schaleninnere, was man ja meist abmacht, da es sehr bitter schmeckt…

Ein endlos wiederholter Unsinn, der immer wieder auftaucht: kostet doch den weissen Anteil der Orangenschale, er schneckt wie Zellstoff: gar nicht! Übrigens wird Aranzini (oder Orangeat, wie es auch genannt wird), aus der ganzen Orangenschale durch Kandierenhergestellt, wie der Augenschein einfach zeigt.
Hingegen ist die Schale der zur Parfumherstellung verwendeten Bitterorange als ganzes extrem bitter.

den größten Anteil des Vitamin c enthält.

Kaum

die Haltbarkeit der Orange führe ich mal unter anderem auf die Fruchtsäure zurück.

In der Schale??? Um die geht es in der Originalfrage!

mit dem sauren Milieu kommen viele Bakterien, sowie Pilze nicht zurecht.

Viel wirksamer sind die oben genannten Terpene der ätherischen Öle in der Schale!

Es grüßt
Der Daimio

schönen guten abend daimio,
so schlecht wie du mich darstellst möchte ihn aber nun doch nicht hier wegkommen :smile:.

„welche bestandteile …
… auf jeden fall irgendwelche pigmente.
Die gelben Farbstoffe sind keine Pigmente(=Körperfarben), sondern wahrscheinlich eher Flavonoide“

pigmente ist hier wirklich das falsche wort und flavonoide sind hier mit sicherheit sehr viel besser.

„darüber hinaus habe ich einmal gelesen, dass das gelblichweiße Schaleninnere, was man ja meist abmacht, da es sehr bitter schmeckt…
Ein endlos wiederholter Unsinn“

ich war selbst skeptisch, da ich nicht wusste ob mich meine erinnerung trügt und habe dann folgenden link gefunden:
http://www.eufic.org/page/de/faqid/schale-orange-umb…
immerhin das europäische informationszentrum für lebensmittel. dort steht wie schon zitiert:
„es gibt auch keine Gründe, die Schale nicht mitzuessen. Sie enthält nahezu die gleichen Nährstoffe wie die rohe Orange. Sie ist ebenfalls eine gute Quelle für Vitamin C und Ballaststoffe.“
das ist momentan mein informationsstand und da ich die quelle zuverlässig finde glaube ich dieser, lasse mich aber auch gerne eines besseren belehren, wenn du mir quellen anführst die das gegenteil belegen.

„die Haltbarkeit der Orange führe ich mal unter anderem auf die Fruchtsäure zurück.
In der Schale??? Um die geht es in der Originalfrage!“

ich habe mir die freiheit genommen und von der orange geredet, daher steht dort ja auch orange und nicht orangenschale.

„mit dem sauren Milieu kommen viele Bakterien, sowie Pilze nicht zurecht.
Viel wirksamer sind die oben genannten Terpene der ätherischen Öle in der Schale!“

daher schrieb ich auch unter anderem, denn ich war mir sicher, dass es jemand besser weiß und die hier ebenfalls postet.

ich habe gepostet, was ich verantworten konnte und hatte keinenfalls den anspruch eine vollständige beantwortung der frage zu geben, da ich auf diesem gebiet nicht genügend kompetenzen habe. ich sehe den prozess der beantwortung der frage als eine ergänzung der verschiedenen sichtweisen der user und nicht so, dass ein user eine umfassende antwort liefern muss, die keine fragen mehr offen lässt.

ein schönes wochenende wünscht

thyrm

Hallo,

Wenn mein Beitrag den Eindruck erweckt, dass ich Dich „schlecht wegkommen lassen“ wollte, möchte ich festhalten, dass dies keinesfalls meine Absicht war, vielmehr wollte ich ebenso wie Du einen erklärenden Beitrag zur Diskussion liefern.
Dein Link sagt übrigens nichts über „bitteres weißes Gewebe“ an der Innenseite der Orangenschale.

Besten Dank für die Erweiterung der Aussagen sagt
Der Daimio