Orangerie oder Gewächshaus

Hallo zusammen,

kann mir jemand bitte erklären, wo genau der Unterschied zwischen einem Gewächshaus und einer Orangerie besteht. Ich meine jetzt nicht im späteren Betrieb (das habe ich, glaube ich, verstanden) sondern ich würde gerne wissen, was die beiden unterscheidet. Von der Technik bis zur Form…

Ich suche nämlich so etwas, das schön aussieht, in dem Pflanzen überwintern können aber auch gleichzeitig Gemüse angebaut werden kann. Wer kennt sich aus und kann mir helfen?

Vielen Dank schon jetzt, viele Grüße

Claudia

Hallo ClaudiaG,

kann mir jemand bitte erklären, wo genau der Unterschied
zwischen einem Gewächshaus und einer Orangerie besteht.

Gewächshaus im heute verstandenen Sinn ist rundherum aus Glas. Orangerie hat mindestens eine Mauer aus Stein.

Ich
meine jetzt nicht im späteren Betrieb (das habe ich, glaube
ich, verstanden) sondern ich würde gerne wissen, was die
beiden unterscheidet. Von der Technik bis zur Form…

siehe oben

Ich suche nämlich so etwas, das schön aussieht, in dem
Pflanzen überwintern können aber auch gleichzeitig Gemüse
angebaut werden kann. Wer kennt sich aus und kann mir helfen?

sei mir nicht böse - um das zu beantworten, müssten wir schon ein bisschen mehr erfahren.
Wo soll das Teil denn hin?
Willst Du es frei im Garten irgendwo aufstellen?
Soll es an ein bestehendes Haus angeklatscht werden?

Welche Pflanzen willst Du den überwintern?
Sie haben ja doch alle ganz unterschiedliche Temperaturansprüche. Für Manche musst Du heizen, andere sind mit knapp über dem Gefrierpunkt zufrieden.

Punkt Gemüse - ja welches denn?
Tomaten, Gurken, Zucchini mögen es warm
Kohl und Salat eher nicht
Radischen sind mit Wärme sehr unglücklich.

Noch ein Punkt: Gemüse braucht Erde, also ein Beet.
Überwinterte Pflanzen stecken in der Regel im Kübel und brauchen gerade zum Überwintern Untersetzer, damit man die Gießmenge kontrollieren kann.
Staunässe mag kaum ein Gewächs, umgekehrt kann ein auf Erde gestellter Topf im geschlossenen Raum eines Gewächshauses/Orangerie wunderschön austrocknen und bevor Du es merkst, hast Du irreparable Schäden.

So wie ich Deinen Wunsch verstehe, klingt das nach der eierlegenden Wollmilchsau.

Solltest Du natürlich nur ein optisch ansprechendes Gewächshaus suchen, empfehle ich nach „Englisches Gewächshaus“ zu googeln.
Da gibt es wunderschöne, mit geschweiften Giebeln, Gußeisernen Profilen und was weiß ich.

viele grüße
Geli

Hallo Geli,

danke für die umfassende Antwort. Ja, Du hast Recht, die eierlegende Wollmilchsau wäre passend für mich. Ich möchte Orangen- und Olivenbäume überwintern und im Winter Gemüse anbauen. Wobei ich mich dann schon nach den Ansprüchen der Bäume richten würde.

Die englischen Versionen sind nichts für mich. Es soll zwar optisch ansprechend aussehen, aber wir habens nicht so mit den Schnörkeln.

Ich habe zwei verschiedene Plätze zur Verfügung:

  1. Im Schatten von zwei Nachbarsbäumen und als Anlehnhaus am Holzzaun.
    Der Vorteil wäre, dass es nicht so teuer wäre, da es kleiner und schlichter (also rein zweckdienlich) wäre.

  2. Auf einem quadratischen Rasenstück, das im Durchmesser ca. 18m hat. Es ist an zwei Seiten mit einem 2.20 m Holzzaun begrenzt und ansonsten vollsonnig.

Ans HAus klatschen wir keines. Grins… :-

Danke schon mal für Deine Hilfe!

Claudia

Hi,Da es Gemüse gibt, das man auch über den Winter im Freien ernten kann, bzw. nach der Überwinterung im Freien im Frühjahr erntet, ist es nur eine Frage der Sorten dass in deinem ca. 5 Grad Glashaus bzw. Orangerie Gemüse gedeiht. Du könntset bei der Gelegheit auch gleich an ein paar Feigenbäume denken, die dann im Frühjahr ins Freie kommen.

OL

Hallo Claudia,

gut, Du möchtest also ein Anlehngewächshaus.
Dazu wirst Du aber eine feste Rückwand errichten müssen, bzw. einen Anbieter finden müssen, der Dir eine oder zwei senkrechte Glaswände mit Pultdach Richtung Sonne herstellt.
Möglich ist das Alles, das ist immer nur eine Frage des Geldes.
Der Punkt, der mir ein wenig Kopfzerbrechen machen würde (an Deiner Stelle) - Anlehngewächshäuser oder Orangerien oder Wintergärten funktionieren deshalb frostfrei, weil sie im weitesten Sinn gesagt „beheizt“ werden.
Das braucht an günstigen Standorten wie z.B. im Rheinland nur eine Ziegelmauer zu sein, die tagsüber gespeicherte Wärme nachts abgibt. An ungünstigen (wie bei mir im kalten Franken) muss es aber schon der Anschluss an eine Zentralheizung, sprich ein Heizkörper mit Frostwächterfunktion sein.

Oliven vertragen Frost, sogar tiefen Frost, sofern die Wurzeln tief in Erde stecken. Orangenbäume dagegen nicht durchgängig, d.h. nicht alle Sorten.
Grundsätzlich gilt: Getopftes (über)lebt mühsamer, als Ausgepflanztes.

Punkt Wintergemüse: das große Problem jeder Vegetation im mitteleuropäischen Winter ist nicht die Temperatur. Es sind die kürzeren Tage und der bedeckte Himmel.
Da wirst Du ausprobieren müssen, was gerade bei Dir vor Ort funktioniert.

viele grüße
Geli

Gewächshaus und Gemüse im Winter
Hallihallo,

also ich habe ein Gewächshaus, das nicht ganz billig war in meinem Garten ein wenig schattig stehen.
Meine Kübelpflanzen überwintere ich trotzdem in der heizbaren Garage, das ist mir hier in der Rhön sicherer.

Was allerdings gut funktioniert, ist ein bißchen Gemüse im Winter, hängt allerdings sehr vom Wetter ab. Im letzten, sehr langen und harten Winter, gab es das für den Winter gedachte erst im späten Frühjahr, aber einen Versuch ist es auf jeden Fall wert.
Ich säe Radieschen (gibt bestimmte Sorten, die fürs Gewächshaus geeignet sind), Wintersalat, Feldsalat, setze ein wenig Petersilie und Schnittlauch mit dazu und hoffe, das im Winter ab und zu mal die Sonne scheint.
Gießen nicht vergessen, dann kann ich manchmal schon Weihnachten frischen Salat anbieten. Und wenn nicht, dann eben später.

Ein heizbares Gewächshaus muss man sich, meiner Meinung nach schon gut überlegen, denn erstmal ist es alles andere als günstig zu haben, muss ja auch richtig isoliert werden und auch das Heizen geht ins Geld. Ob sich das dann lohnt…

Hoffe, ich konnt ein wenig helfen und wünsche einen schönen Nachmittag.
Uta