Hallo liebe WWW’ler,
wir besprechen in der Schule gerade Orbitale. Zum Orbital mit den Werten n = 4, l = 3 und m = 1 kann man ja ablesen, dass es drei „Knotenflächen“ geben muss.
Gut, zwei davon kombinieren sich zu einem Kegel, sodass es in der Mitte einen Torus gibt und oben bzw. unten jeweils ein „Pfropf“. Klar soweit, und eine Knotenfläche ist noch „zu vergeben“.
Ich habe dann im Internet folgendes gefunden (eine kleine Animation zum Thema):
http://marschner.bplaced.net/431_Tomographie.mov
Doch wieso zur Hölle sind die oben und unten im Kegel liegenden „Pfropfen“ jeweils selbst Torusse? (Oder wie auch immer der Plural lautet…)
Wenn die Torusse nicht komplett geschlossen wären, könnte ich dies mit der dritten Knotenfläche erklären, doch so bin ich wahrlich überfragt, genau wie auch mein Lehrer. Was sagt ihr dazu?
Gruß,
Shisu