Orchideen zum blühen bringen?

Hallo liebe Experten,
ich bin ein großer großer Orchideen-Fan! Natürlich ist es auch bei meinen Orchideen so dass sie blühen, aber nun meine Frage: Wenn man eine Orchidee kauft dann haben die mindestens zwei Triebe mit vielen, vielen Blüten, wie schaff ich das?
Ich denke mir irgendwie muss das der Züchter doch auch schaffen?!

Danke schon im vorraus!
LG
Nadine

Hi,

das schafft jeder Züchter mit einem Aufwand, der für Normalorchideenhalter meistens nicht zu realisieren ist. Optimale Versorgung wie Beregnung, Anstaubewässerung mit gleichzeitiger Nährstoffversorgung, optimale Wärme- und Lichtbedingungen - wie willst du das an der Blumenbank erreichen? Ein Gewächshaus ist eine Alternative, viele Orchideen treiben auch willig unter normalen Bedingungen Blüten, aber nur die ganz ganz handzahmen wie Phalaenopsis und Konsorten. Die sind eigentlich kaum umzubringen wenn man die Minimalanforderungen einhält.

Gruß
Horst

Ok ne Sprinkleranlage bau ich dann doch ned ein :smile:!
Naja dann begnüg ich mich damit das zumindest alle meine Orchideen ab und zu blühen!
Dankeschön
Nadine

Hallo Nadine,

mit diesem „Zeugs“ kenne ich mich einigermaßen aus. Wenn ich bei einem Filialisten (Lidl & Co.) eine preisreduzierte, schlappe Orchidee entdecke, dann nehme ich sie mit und bekomme prompt einen Anpfiff von meiner Frau (wohin damit?). Sie hat noch mit Grausen meine sehr lange zurückliegende Kellerzucht in Erinnerung. Da hatte ich im dunklen Keller, mit Kunstlicht Planzen hochpäppelt und dann gut verkaufen können.

Also, man nehme.

  • viel Licht, aber keine pralle Sonne. Die Originale wachsen als „Aufsitzer“ im tropischen Regenwald. Derzeit habe ich meine Pflanzen am Südfenster.
  • Keine Gießkanne! Im Baumarkt bekommst einen kleineren Handdrucksprüher (meiner hat 2 l Inhalt). Meine Empfehlung, mit Messingdüse, die man desöftern abmacht und in Essig legt (ev. Kalkreste lösen). Jeden Morgen und weil die Heizungsluft schadet, auch nachmittags werden die Blumen besprüht. Fast alle Orchideen sterben den Näßetod durch zuviel Wasser im Topf.
  • kein Leitungswasser, wenn dies mehr als 4-6 dH (den Härtegrad des Wassers erfährst bei der Gemeinde bzw. Wasserversorger) hat; das heißt, zu kalkhaltig ist. Da wir einen Garten haben, sammle ich Regenwasser und habe zudem ich im Keller ein 200 l Faß, das unsere Blumen im Winter versorgt.
  • mit Dünger sehr sparsam umgehen (in schlauen Büchern sind Empfehlungen nachzulesen).
  • keine Experimente, wenn man keine Erfahrung hat, mit exotischen Orchideen. Die handelsüblichen Pflanzen sind gezüchtet und unterliegen damit nicht den Naturschutzbestimmungen.

Ergebnis? Zwei besonders im kritischem Zustand bei mir angekommene Pflanzen leben richtig auf. Eine hat gerade zehn neue Blüten bekommen, ohne Düngerzufuhr und nur regelmäßigem Sprühen. Eine zweite Orchidee treibt, nachdem ein Teil des Triebes vertrocknet war, wieder auf. Auch diese dürfte in einigen Wochen viele Blüten bekommen.

Übrigens, die Pflanzen stehen in meinem Büro im Haus. Warum wohl bekomme ich in der letzten Zeit öfters Besuch durch meine Frau in meinem Reich? Nicht mir gilt dieser Besuch, sondern den Orchideen…

Gruß Klaus

Hi Nadine21685,

nu ja, was da so seit einigen Jahren zu Billigstpreisen und als Massenware angeboten wird, hat meistens echt nix mehr mit Züchtung zu tun.

Das gilt nicht nur für Orchideen.

-(

Wenn dir dann zu Hause, trotz bester Pflege, nicht das gleich Ergebnis nach einem Jahr blüht, zeigt das nur zu deutlich, wie sehr manipuliert wurde.

Liebe Grüße, S:smile:nja

Hallo Nadine,
letztes Jahr habe ich mir im Herbst auch so einige diverse Orchideen zugelegt. Einige haben bei mir im Wohnzimmer-Altbauerker tatsächlich wieder Blüten angesetzt. Doch die Pflanzen schafften oft keine schönen Blüten. Ich gieße nicht mit Leitungswasser, sondern mit Wasser, das ich vom Fluss in meiner Nähe oder vom Bach hinter meinem Garten hole. Trotzdem…
Die einzige Orchidee, die dabei ist, eine fantastische Blüte auszubilden, ist eine, die Blätter hat wie lange Gräser und immer buschiger wird - kenne ihren Namen nicht mehr. Die anderen lassen mich im Stich…
Gruß, Susanne

Ja, das Problem hatte ich auch.
Wichtig ist erstens, dass man sich die passende Art auswählt. Manche wachsen bei mir einfach nicht, andere entwickeln sich wie Unkraut.

Zweitens brauchen sie eine optimale Versorgung mit Wasser und Dünger. Für Phalaenopsis hat sich bei mir das Aufbinden auf eine Tonröhre bewährt. Die Röhre kann man dann ins Fenster stellen oder aufhängen. Da rein fülle ich das Wasser bzw. eine schwache Düngerlösung. Mein Testobjekt hatte beim Kauf einen Blütentrieb, der schnell vergammelte. Seit dem Aufbinden hat sie drei Blütentriebe geschoben und blüht seit einem Jahr ohne Unterbrechung. :o)

Pflanzen, die seitlich neue Triebe bilden, wie Cattleya, Miltonia, Paphiopedilum etc. brauchen oft nach dem Neutrieb eine Ruhephase ohne Dünger und mit weniger Wasser. Das heißt, während des Neutriebs gut füttern, danach etwas hungern lassen.
Mit diesem Rezept bekommt man fast alles zum Blühen, was einigermaßen in Schuß ist.

lg und viel Erfolg!