Ordner freigegeben, kein Schreibzugriff!

Hallo, habe einen Ordner auf meinem Standrechner freigegeben,
auf den auch mein Laptop (über WLAN) drauf zugreifen soll.
Funktioniert auch soweit, der Laptop kann alle Inhalte des Ordners sehen, hat allerdings keinen Schreibzugriff auf diesen freigegebenen Ordner.

Rechter Mausklick auf den Ordner > Eigenschaften > Freigabe > Berechtigungen > dort habe ich dem Benutzer „Jeder“
Vollzugriff gegeben (andere Benutzer erscheinen dort auch nicht).
Problem ist aber nach wie vor da. Auch nach Reboot beider Rechner.
Beide Rechner laufen mit Windows XP. Woran könnte es liegen?

Sorry, meine Fragestellung hat sich geändert, ich habe das erste Problem gelöst: der Reiter „Sicherheit“ hatte auch nochmal Rechtebeschränkungen,
die ich aufgehoben hab und jetzt geht’s. Trotzdem nervt mich dieser Reiter „Sicherheit“, denn ich habe es nur geschafft über den Benutzer „Jeder“ einen Zugriff zu ermöglichen. Wie kann ich nur diesen Laptop
als Benutzer hinzufügen? Unter „Sicherheit“ > „HInzufügen“
steht unter „Suchpfad“ nur der Name meines Standrechners,
eine andere Auswahlmöglichkeit habe ich da nicht.
Auch wenn ich auf den Knopf „Pfade…“ drücke steht dort
„Geben Sie an, wo gesucht werden soll.“ und in der Liste
erscheint nur der Name meines Standrechners.

Hallo Klaus

Wenn Du Zugriffsrechte modifizieren willst so musst Du den BENUTZER des Notebooks berechtigen und nicht das Notebook selbst.
Wenn Du dich als „Klaus“ anmeldest so musst Du den Benutzer „Klaus“ auf der Zielmaschine mit „full control“ berechtigen, danach kannst Du „JEDER“ auf „Lesen“ zurücksetzen da der Benutzer „Klaus“ zwar grundsätzlich in die Gruppe „JEDER“ fällt, aber speziell definierte Rechte für ihn vergeben wurden.

herzliche Grüße
Helmut W.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Danke für die Antwort, ich würde gerne „Paula“ (so heißt der Laptop)
berechtigen, allein das geht nicht! Markiere ich den freigegeben Ordner, gehe mit rechtem Mausklick auf „Eigenschaften“, dann auf den Reiter „Freigabe“, dann auf den Knopf „Berechtigungen“, dann auf „Hinzufügen“ (eines Benutzernamens), dann öffnet sich ein Fenster
mit drei Eingabefeldern, ganz oben eines mit der Überschrift „Objekttyp:“ (dort steht als Eintrag „Benutzer, Gruppen oder Integrierte Sicherheitsprinzipale“, aber das Eingabefeld ist grau hinterlegt, eine Eingabe ist nicht möglich!), darunter ein Eingabefeld mit der Überschrift „Suchpfad:“ (dort steht als Eintrag „HAUPTPC“, ist ebenfalls grau hinterlegt!), und darunter dann ein Eingabefeld mit der Überschrift „Geben Sie die zu verwendenden Objektnamen ein (Beispiele):“, hier kann ich irgendwas eingeben. Gebe ich „Paula“ ein
(der Laptop „Paula“ ist wohlgemerkt angeschaltet, und ist in der Netzwerkumgebung auch sichtbar, etc.) dann erhalte ich die Meldung
„Ein Objekt namens Paula wurde nicht gefunden. Überprüfen Sie die gewählten Objekttypen und den Pfad, und vergewissern Sie sich, dass Sie den Objektnamen richtig eingegeben haben, oder entfernen Sie dieses Objekt aus der Liste.“. Ich weiß wirklich nicht mehr weiter!

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Danke für die Antwort, ich würde gerne „Paula“ (so heißt der
Laptop)
berechtigen, allein das geht nicht! Markiere ich den
freigegeben Ordner, gehe mit rechtem Mausklick auf
„Eigenschaften“, dann auf den Reiter „Freigabe“, dann auf den
Knopf „Berechtigungen“, dann auf „Hinzufügen“ (eines
Benutzernamens), dann öffnet sich ein Fenster
mit drei Eingabefeldern, ganz oben eines mit der Überschrift
„Objekttyp:“ (dort steht als Eintrag „Benutzer, Gruppen oder
Integrierte Sicherheitsprinzipale“,

############# Daneben ist ein Button „Objekttypen“…dort muss der Typ „Computer“ angecheckt sein (ist by default leer) da du ja einen Computer und nicht einen Benutzer hinzufügen willst !
Probier das mal und gib Feedback.
liebe Grüße Helmut W.#################################

Hallo Helmut, klicke ich auf den Knopf „Objekttypen“,
sehe ich nur drei Wählmöglichkeiten: „Integrierte Sicherheitsprinzipale“ „Gruppen“ und „Benutzer“ (alle drei haben auch ein Häkchen), nur von „Computer“ steht dort nichts. Ich habe (über den Knopf „Erweitert…“ und „Jetzt suchen“ herausgefunden, daß auch der Objektnamen „NETZWERK“ zur Verfügung steht, und habe den statt „Jeder“ genommen, da es zumindest etwas sicherer als „Jeder“ erscheint.
Funktionieren tut es, aber das Gelbe vom Ei ist es wohl nicht?

Klaus

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Servus Klaus

Es ist möglich daß der Typ „Computer“ nur innerhalb einer Domäne zur Verfügung steht, das ist aber nur eine Vermutung.
Was ich noch immer nicht verstehe ist WARUM du nicht einfach den BENUTZER von PAULA, also den LogonNamen den Du auf dem Notebook verwendest berechtigst, wieso muss das unbedingt das Gerät sein ?

Bedanke mich für die Unterstützung, ich werde es jetzt vorerst beim Benutzer „NETZWERK“ lassen, so läuft es ja ganz gut (mit Ihrer Hilfe).

Bis demnächst,
Klaus.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

hi

Es ist möglich daß der Typ „Computer“ nur innerhalb einer
Domäne zur Verfügung steht, das ist aber nur eine Vermutung.

nope

Was ich noch immer nicht verstehe ist WARUM du nicht einfach
den BENUTZER von PAULA, also den LogonNamen den Du auf dem
Notebook verwendest berechtigst, wieso muss das unbedingt das
Gerät sein ?

man kann ein Gerät nicht über Freigabeberechtigungen berechtigen !! weil es sich bei Freigabe- und Filesystemberechtigungen unter XP / W2K / W2K3 etc. um Userlevelsecurity -basierte Systeme handelt , d.h. alle Berechtigunsvergaben basieren auf Benutzerkonten (bzw. deren IDs) nicht auf Gerätekonten …

die Freigabebrechtigung mit „jeder“ & „vollzugriff“ ist o.k., wenn die Verzeichnisrechte, dann über ein anderes definiertes Benutzerkonto gesteuert werden !!

Gruß H.

hi

Es ist möglich daß der Typ „Computer“ nur innerhalb einer
Domäne zur Verfügung steht, das ist aber nur eine Vermutung.

nope

-ist zuwenig, bitte um nähere Info

Was ich noch immer nicht verstehe ist WARUM du nicht einfach
den BENUTZER von PAULA, also den LogonNamen den Du auf dem
Notebook verwendest berechtigst, wieso muss das unbedingt das
Gerät sein ?

man kann ein Gerät nicht über Freigabeberechtigungen
berechtigen !! weil es sich bei Freigabe- und
Filesystemberechtigungen unter XP / W2K / W2K3 etc. um
Userlevelsecurity -basierte Systeme handelt , d.h. alle
Berechtigunsvergaben basieren auf Benutzerkonten (bzw. deren
IDs) nicht auf Gerätekonten …

Ja, soviel ist klar

die Freigabebrechtigung mit „jeder“ & „vollzugriff“ ist o.k.,

Ja, aber genauso unsinnig wie „Administrator“ mit dem Passwort „password“.
Wenn man everyone FC über die ganze Filestruktur vergeben hat ist jeglicher angelegte User geringer oder bestenfalls gleichberechtigt.

User gehören in globale Gruppen,
Globale Gruppen gehören in lokale Gruppen
Lokale Gruppen erhalten Rechte.

wenn man nach diesem Prinzip vorgeht kann man getrost everyone READ vergeben.

hi

Es ist möglich daß der Typ „Computer“ nur innerhalb einer
Domäne zur Verfügung steht, das ist aber nur eine Vermutung.

nope

-ist zuwenig, bitte um nähere Info

wollte damit sagen dass er Object-Typ Computer und sein Erscheinen innerhalb oder ausserhalb der Domäne mit der Fragestellungs nichts zu tun hat … und deswegen hier irrelevant ist

Mich hatte gewundert, dass du den Threaderöffner überhaupt nach Computerkonto hast suchen lassen, wenn es um Berechtigungen geht

die Freigabebrechtigung mit „jeder“ & „vollzugriff“ ist o.k.,

Ja, aber genauso unsinnig wie „Administrator“ mit dem Passwort
„password“.

nein nicht unsinnig , denn wenn du die Standard-Einstellung „jeder“ & „Lesen“ auf Sharelevel lässt, kannst du Filerechte vergeben wie du lustig bist - sobald über Netz (also Freigabe) auf das Dateiverzeichnis zugreifst hast du dann trotzdem ausschliesslich leserecht… das bringt interessante ERgebnisse

denn selbst wenn du gleichzeitig auf Filebene „Vollzugriff“ für „Jeder“ einträgst, habe sie dieses Recht definitiv nur wenn sie sich lokal am Server anmelden (was nun nicht jedem erlaubt sein dürfte ;o))

greifen sie, wie wohl auch gewollt, übers Netz zu, können sie doch alle nur „lesen“ …

… siehst du den Unterschied ?

deswegen sollte man sich davor hüten Freigabeberechtigungen und Dateisystemberechtigungen zu mischen… v.a. wenn man nicht so genau weiss was man da gerade tut.

Deswegen haben wir an Servern Freigabeberechtigungen „jeder“ & „vollzugriff“ und ein „sicheres“ Rechtesystem auf Verzeichnisebene, dann passieren auch keine „wunder“

Wenn man everyone FC über die ganze Filestruktur vergeben hat
ist jeglicher angelegte User geringer oder bestenfalls
gleichberechtigt.

eben nicht - weil es ja noch die FC-Rechte gibt ;o) und die greifen eben dann wenn der User überhaupt zugreift

User gehören in globale Gruppen,
Globale Gruppen gehören in lokale Gruppen
Lokale Gruppen erhalten Rechte.

jo, weiss und praktiziere ich seit ca. 13 Jahren aus dem FF :o)

wenn man nach diesem Prinzip vorgeht kann man getrost everyone
READ vergeben.

nicht :o) wenn die Zugriffe über Freigaben erfolgen

Gruß H.

Hi Hexerl

*patsch*…(die flache Hand an die Stirn)

Tja wenn man Share-, mit Filerechten verwechselt weil man den Startpost nicht aufmerksam genug gelesen hat hat man dann wie man hierzulande sagt „den Scherm auf“ das bedeutet soviel wie „einen Topf aufgesetzt“.
Passiert selten daß ich so verbohrt bin, schön daß es hier im board ein 4Augenprinzip gibt :smile:

(Shares,…eh klar|hat jeder|kennt jeder|(grml…))

Gruß,Dank und Anerkennung
Helmut W.