Hi …
ich bin etwas verwirrt über das was Du da machst, also rate ich mal munter drauf los.
Habe unter Windows7 einen Ordner mir einen alten Virenprogamm
das ich löchen wollte
Aktive Virenprogramme werden nicht gelöscht, sondern deinstalliert. Das geht über die Systemsteuerung - Programm deinstallieren. Wenn Du dagegen irghendwann ein Virenprogramm heruntergeladen und in einem Ordner gespeichert hast sind das einfach nur Daten wie alle Anderen auch.
der ist aber mit einen Schloss-Symbol
versehen.
Sowas ist mir bisher nur bei Ordnern untergekommen, die ans Netzwerk freigegeben und mit restriktiven Berechtigungen versehen wurden. Warum sollte ein Virenschutzprogramm mit so einem Ordner was zu tun haben?
Ich muß Admistratorrechte haben ,aber wie bekomme ich
diese.
Indem Du Dich mit einem Konto anmeldest das Administratorrechte hat, und diese quasi „aktivierst“ indem Du beim Start des Programms, mit dem Du als Administrator arbeiten möchtest, „Als Administrator ausführen“ wählst (Rechte Maustaste - manchmal auch nur sichtbar bei Shift - Rechte Maustaste)) ALternativ versucht Windows über eine „Technologie“ (UAC - User Account Control) selbst zu erkennen dass nun Administratorrechte nötig wären, wenn Du bestimmte Dinge tust, und dann fragt die UAC selbst nach Erlaubnis zur Privilegienerhöhung, oder - wenn das nicht möglich ist weil der angemeldete Account laut Systemkonfiguration gar nicht genügend bekommen kann - nach einem Account der genügend Privilegien bekommen kann.
Ich kann kein neues Virenprogramm instalieren weil das
alte nich gelöcht wird.Kann mir jemand verständlich die
schritte erklären wie ich Admistrator werde.
Du verbindest da ähnliche, aber nicht zusammenhängende Dinge auf seltsame Art. Wenn Du ein anderes Virenschutzprogramm herunterladen würdest, landet es erst einmal im Ordner „Downloads“ Deines Browsers. Mit irgendwas was in einem anderen Ordner herumliegt - auch wenn es ein anderes Virenschutzprogramm wäre - kann es also nicht kollidieren. Aus dem Internet lädt man in der Regel Installationsprogramme (exe oder msi), die das eigentliche Virenschutzprogramm dann nach C:\Programme\ oder so ähnlich kopieren. Dann ist es „installiert“. Mit irgendeinem anderen Ordner wo ein anderes Virenprogramm rumliegt hat das wieder nichts zu tun, außer Du hättest das Schlossymbol bei einem Ordner unterhalb von c:\programme zu sehen bekommen, aber das hättest Du
a) sicher erwähnt und
b) es müsste sich um den selben Ordnernamen handeln, den auch das neue Virenschutzprogramm verwenden möchte — es müsste sich also um dasselbe Programm handeln, was
c) nicht unmöglich wäre, wenn der neue Virenscanner ein Update dessen wäre was Du schon hattest, aber das hättest Du sicher auch erwähnt.
Du siehst, ich muss ordentlich geistige Klimmzüge machen um aus Deinen Angaben ein Szenario zusammenzubasteln was technisch halbwegs hinkommen könnte.
Es geht aber auch einfacher, wenn ich annehmen, dass Du Dich von einem Ordner, wo irgendein alter Virenscanner drin rumliegt, hast aufs Glatteis führen lassn weil Du dachtest, dass Dein neuer Scanner *irgendwie* dank magischer Intelligenz auch auf diesen Ordner scharf sein könnte. Menschlich logisch wärs, aber nicht Computerlogisch.
Und daher meine finale Theorie: Du hast Dir einen neuen Virenscanner runtergeladen und möchtest ihn installieren, brauchst dazu aber Administratorrechte. Um sie zu bekommen, rechtsklickst Du den heruntergeladenen Scanner (auch mal mit gedrückter Shift Taste …), und wählst „Als Administrator ausführen“. Dann startet die Installation entweder sofort (Dein Account hat Administratorrechte), oder Du wirst höflich gebeten, einen Account anzugeben der Administratorrechte hat. Hast Du keinen, kannst Du nicht administrieren, und folglich den Scanner auch nicht installieren, und musst jemanden fragen der den Computer installiert hat, weil zumindest derjenige einen Account mit Administratorrechten haben muss.
Und der andere Ordner mit dem Schlosssymbol hat mit dem ganzen vermutlich wenig bis garnichts zu tun, aber dass Du ihn löschen möchtest ist natürlich legitim. Die Vorgehensweise ist prinzipiell wieder die Selbe: gib Dir genügend Rechte, und lösche das Ding dann. Aus der Problemlösung „Virenscanner installieren“ solltest Du als Nebenprodukt erfahren haben, ob Dein Account Administratorrechte hat, oder einen Account kennen gelernt haben, der sie hat. Mit dieser Info bewaffnet kann man den verschlossenen Ordner dann aufsperren und killen. Das Einzige was mich dabei etwas stutzig macht ist dass das Schlossymbol nur bei netzwerkfreigegebenen Ordnern sichtbar wird. Warum sollte ein unbedeutender Virenscanner-Ordner ans Netzwerk freigegeben sein, wer hat das eingerichtet wenn nicht Du, da ist also einiges wo ich mir keinen Reim drauf machen kann.
Aber Step by Step. Installiere erst mal Deinen Virenscanner (oder mach möglichst präzise Angaben was wann genau passiert wenn Du versuchst, meine Anleitung zu befolgen), nenne auch mal den konkreten Namen des alten und neuen Virenscanners und des Ordners um den es geht, und dann suchen wir weiter.
Oder schick mir eine PM, dann schaue ich per Teamviewer auf Deinen Rechner. Das ist idR effizienter als wie wenn Du mir Infos rübersendest die aus dem Zusammenhang gerissen eher Schaden als nützen. Notfalls tuts auch ein Screenshot.
Gruss
Armin.