hallo experten
ich möchte mir gerne im explorer einen ordner anlegen , den ich quasi abschließen kann , damit kein anderer den inhalt sehen kann . da ich aber keine ahnung von computer habe und auch keinen bekannten fragen kann , bin ich auf euch angewiesen . wie muß ich vorgehen , damit ich meine sachen per passwort vor fremden zugriff schützen kann ?
danke im voraus
dietmar
ich möchte mir gerne im explorer einen ordner anlegen , den
ich quasi abschließen kann , damit kein anderer den inhalt
sehen kann
Windows bietet die Möglichkeit, einfach über das Kontextmenu im Explorer Ordner zu verschlüsseln. Eine Vorgehensweise, die für Laien wie dich alles andere als empfehlenswert ist - zu viele Leute haben auf diese Weise schon ihre Daten entgültig geschrottet. Sinnvoller ist die Verschlüsselung z. B. mittels Truecrypt.
HTH
Welches Betriebssystem, vielleicht geht es mit Boardmitteln (EFS Verschlüssselung)
Das Problem bleibt das Gleiche, nur die Verschlüsselung ist besser.
Das Problem bleibt das Gleiche, nur die Verschlüsselung ist
besser.
Das ist Unsinn. Bei EFS ist die Entschlüsselung an ein Konto gebunden, nicht an ein Passwort. Existiert das Konto nicht mehr, und ist kein Zweitschlüssel eingerichtet und gesichert, sind die Daten nicht mehr entschlüsselbar. Dieser Zusammenhang ist nicht unmittelbar einsichtig und stellt daher eine Falle dar, in die schon viele Windows-User hineingetappt sind. Bei Truecrypt ist dieses Problem nicht gegeben.
Mit Truecrypt verschlüsselte Daten lassen sich bei bekanntem Passwort jederzeit, auch unter beliebigen anderen Betriebssystemen wiederherstellen.
Darüber hinaus lassen sich Truecrypt-verschlüsselte Daten jederzeit verschlüsselt auf einen anderen Datenträger exportieren. Mit EFS exportierte Daten liegen auf dem Zieldatenträger hingegen unverschlüsselt vor. Auch eine sehr beliebte Falle.
Das ist nicht ganz korrekt, EFS ist an einen Schlüssel gedunden und nicht an das Konto. Anmeldedaten, wie auch der Schlüssel, können über die Kennwortrücksetzdiskette gesichert werden.
Das Anmendekonto ist dann mit dem Systemstatus zu sichern, wo liegt also das Problem?
Und wie üblich sind auch hier Hintertürchen, welche man sich für einen Zweitzugang, bei versehendlichem Löschen des Kontos, einbauen kann, ohne das man auf das Backup zurückgreifen muss.
Ausserdem würde eine entsprechende Sicherheitseinstellung über die NTFS-Rechte, den Anforderungen des Fragestellers vollkommen genüge tun. Eine Verschüsselung der Daten ist nach den gestellten Anforderungen nicht notwendig.
Das ist nicht ganz korrekt, EFS ist an einen Schlüssel
gedunden und nicht an das Konto. Anmeldedaten, wie auch der
Schlüssel, können über die Kennwortrücksetzdiskette gesichert
werden.
Vielleicht machst du dich zum Thema doch mal schlau: Konto weg - Schlüssel weg - Daten weg! Ein einfacher Dreisatz, der hier bei wer-weiss-was schon zu einer Reihe verzweifelter Benutzeranfragen geführt hast.
Dass du dann den Captain Einsicht gibst, und den Leuten erklärst Ja, hättest du mal vorher den Schlüssel gesichert hilft dann wenig.
EFS in den Händen von Leuten, die sich nicht eingehend mit dessen Dokumentation befasst und diese verstanden haben, ist ein Garant für Datenvernichtung. Ihnen zum Einsatz von EFS auch noch zu raten, ein Zeichen hoher Ignoranz.
Und das ist bei jeder anderen Verschlüsselung keinesfalls anders. Wenn die Benutzer Daten un der Schlüssel nicht mehr vorhanden sind, dann ist kein Zugriff mehr möglich. Das gilt auch für Drittanbieter Software.
Es gibt bei EFS durchaus die Möglichkeit einem anderen Benutzer Zugriffsrechte zu Erteilen und das man den Schüssel sichert ist ja wohl eine Selbstverständlichkeit.
Wenn kein Backup gemacht wird, dann können die Daten ja auch nicht so wichtig gewesen sein und wenn sie Wichtig waren, das sind sie hat sicher verschlössen. Das ist der Sinn bei einer Verschüsselung.
Wenn die Zugangsdaten weg sind, dann ist alles weg. Das gilt für dein Tool so wie für jedes andere auch, so mit ist EFS keinesfalls besser oder schlechter als jede anderte Möglichkeit, zumal eine vernünftige Berechtigungsstruktur auf dem Datenträger und bei den Benutzerkonten völlig aussreichend ist um den gestellten Forderungen gerecht zu werden.