Ordnet die Wörter in die richtige Reihenfolge

  1. die Milch, der Käse, und, Lab, hinzu, schüttet, in das Käsekessi, durch ein Sieg, fügt
  2. er, dickgewordene Milch, schneidet, die, mit der Käseharfe, sorgfällig und langsam
  3. der Käser, auf ihre Festigkeit, die Käsekörner, prüft
  4. aus dem Kessi, die Käsemasse, nun, er, mit einem Tuch, fischt
  5. die Käsemasse, zum Pressen, in eine Form, sie, der Käser, füllt, und, bereit, stellt
  6. gewendet, und, mit Salzwasser, die Käselaibe, abgewaschen (Käsepflege), werden, täglich

Schreibt die esten fünt Sätze ins Passiv um.

Ich spreche nicht perfekt deutsch. (Ich bin nicht Deutsche) Bitte hilf mir!

Schreibt die esten fünt Sätze ins Passiv um.

Ich spreche nicht perfekt deutsch. (Ich bin nicht Deutsche)

… und Du meinst, Dein Deutsch wird besser, wenn Du es gar nicht erst selbst versuchst, sondern die Aufgabe gleich von andern lösen lässt?

Gruß
Kreszenz

Ich habe schon selbst geschrieben, aber ich bin mir nicht sicher. Ich hab gemacht:

  1. In das Käsekessi schüttet die Milch durch ein Sieb und fügt Lab der Käse hinzu.
  2. Die dickgewordene Milch schneidet er mit der Käseharfe sorgfällig und langsam.
  3. Der Käser prüft die Käsekörner auf ihre Festigkeit.
  4. Die Käsemasse fischt er nun mit einem Tuch aus dem Kessi.
  5. Die Käsemasse füllt sie in eine Form zum Pressen und der Käser stellt bereit.
  6. Die Käselaibe werden täglich mit Salzwasser abgewaschen und gewendet werden.

Das Passiv:

  1. In das Käsekessi wird die Milch durch ein Sieb geschüttet und wird Lab der Kase hinzu gefügt.
  2. Die dickgewordene Milch wird er mit der Käseharfe sorgfällig und langsam geschneidet.
  3. Der Käser wird die Käsekörner auf ihre Festigkeit geprüft.
  4. Die Käsemasse wird er nun mit einem Tuch aus dem Kessi gefischt.
  5. Die Käsemasse wird sie in eine Form eum Pressen gefüllt und der Käser wird bereit gestellt.

So ist es richtig?

Ich habe schon selbst geschrieben, aber ich bin mir nicht
sicher.

Zur Übersicht noch einmal die Aufgabe:

1. die Milch, der Käse, und, Lab, hinzu, schüttet, in das Käsekessi, durch ein Sieg, fügt
2. er, dickgewordene Milch, schneidet, die, mit der Käseharfe, sorgfällig und langsam
3. der Käser, auf ihre Festigkeit, die Käsekörner, prüft
4. aus dem Kessi, die Käsemasse, nun, er, mit einem Tuch, fischt
5. die Käsemasse, zum Pressen, in eine Form, sie, der Käser, füllt, und, bereit, stellt
6. gewendet, und, mit Salzwasser, die Käselaibe, abgewaschen (Käsepflege), werden, täglich

  1. In das Käsekessi schüttet er die Milch durch ein Sieb und fügt
    Lab der Käse hinzu.

(Kann es sein, dass da nicht „der Käse“ steht, sondern „der Käse r“?)
Eine andere Satzstellung wäre günstiger:

Der Käser schüttet die Milch durch ein Sieb in das Käsekessi und fügt Lab hinzu.

  1. Die dickgewordene Milch schneidet er mit der Käseharfe
    sorgfäl t ig und langsam.

Ich würde „sorgfältig und langsam“ vor „mit der Käseharfe“ setzen.

  1. Der Käser prüft die Käsekörner auf ihre Festigkeit.

O.K.

  1. Die Käsemasse fischt er nun mit einem Tuch aus dem Kessi.

Besser: Nun fischt er die Käsemasse …

  1. Die Käsemasse füllt sie in eine Form zum Pressen und der
    Käser stellt bereit.

Der Käser füllt die Käsemasse in eine Form und stellt sie zum Pressen bereit.

  1. Die Käselaibe werden täglich mit Salzwasser abgewaschen und
    gewendet werden.

Das Passiv:

Üblicherweise wird das Subjekt der Aktivsätze (der Käser, er …) in den Passivsätzen weggelassen.

  1. In das Käsekessi wird die Milch durch ein Sieb geschüttet
    und wird Lab der Kase hinzu gefügt.

Die Milch wird … in das Käsekessi geschüttet, Lab wird hinzugefügt.

  1. Die dickgewordene Milch wird er mit der Käseharfe
    sorgfäl t ig und langsam geschneidet geschnitten.
  1. Der Käser wird die Käsekörner auf ihre Festigkeit geprüft.

Die Käsekorner werden…

  1. Die Käsemasse wird er nun mit einem Tuch aus dem Kessi
    gefischt.
  1. Die Käsemasse wird sie in eine Form eum Pressen gefüllt und
    der Käser wird bereit gestellt.

Die Käsemasse wird in eine Form gefüllt und zum Pressen bereitgestellt.

Gruß
Kreszenz

1 „Gefällt mir“

Danke schön! :smile: