Hallo,
wie und wo ist in eurem Unternehmen des produzierenden Gewerbes die SCM eingebunden (Organigramm)? Unter der Produktion, über der Produktion, neben der Produktion, in der Produktion? Wer ist darüber bzw. darunter angeordnet (z.B. Lager, Einkauf)?
Und wie ist diese bei euch aufgebaut? Zentral (eine eigenständige Abteilung) oder dezentral?
Gruß und Dank
Kiwi
***
Hallo Kiwi,
ich kenne das mit folgendem Organigramm:
Finanzen -Marketing - Produktion - Zentraleinkauf; wobei der SCM-Bereich direkt unter der Produktion (neben Logistik/Materialwirtschaft) angeordnet war.
Gruß
History55
Hallo Kiwi,
aufbauorganisatorisch war das supply chain management nicht separat im Organigramm ausgewiesen, aber ablauforganisatorisch war es in den Funktionsbeschreibungen des Einkaufs sowie in der Logistik und im IT-Bereich integriert. Es ging um JIT-Lösungen (Just-In-Time-Lieferungen) und da spielt der Datenaustausch zwischen Produktion und den beteiligten Lieferanten und Unterlieferanten eine große Rolle - bis hin zur Auslieferung.
Da wir ein durchgängiges Management-System hatten waren sowohl die Abläufe wie auch die Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten in den entsprechenden VAs geregelt. Hierbei war natürlich auch die IT-Abteilung eingebunden, um den Datenfluß zu gewährleisten. Im Laufe der Zeit wurden die VAs durch MPM-Blätter ersetzt, diese Form der Beschreibung ist kürzer und übersichtlicher.
Das alles kann nur dann funktionieren, wenn alle Beteiligte ein hohes Maß an Kooperationsbereitschaft mitbringen und jeder seine Ansprechpartner incl Stellvertreter kennt. Auch alle Nahtstellen und Übergangsbereiche müssen sauber geregelt sein. Ferner müssen Notfallpläne existieren für den Fall, daß irgendwo in der Kette mal ein System ausfällt. Die JIT-Lieferungen müssen trotzdem klappen, sonst steht die Produktion. Und Ausfallzeiten sind teuer.
SCM ist ein sehr anspruchsvolles Thema.
Gruß, Steff