Organisation Finanzamt

=HALLO()

Wie ist in Niedersachsen die Zuordnung der Einkommensteuerfälle zu den Sachbearbeitern geregelt - alphabetisch? nach Wohnort? zufällig?

Oder ist das in jedem finanzamt unterschiedlich?

Wäre klasse, wenn jemand mir das sagen könnte.

=TSCHÜSS()

Dazu darf meines Erachtens keine Auskunft gegeben werden

Hi,

Wie ist in Niedersachsen die Zuordnung der
Einkommensteuerfälle zu den Sachbearbeitern geregelt -
alphabetisch? nach Wohnort? zufällig?

Oder ist das in jedem finanzamt unterschiedlich?

speziell zu Niedersachsen weiss ich es nicht

Geheim ist das nicht, aber wozu sollte das Wissen gut sein? Wenn ein Bezirk mehr als eine Person umfasst, ist das deren Sache, wie sie das untereinander aufteilen. Jeder macht alles oder jeder macht sein Teilgebiet -everything goes, wenn nur die Statistik am Ende stimmt.
Wenn jemand krank ist oder Urlaub hat, dann sollte doch der Vertreter sich darum kümmern, dass der Laden läuft- es ist also nur grob klar, wer einen Einzelfall bearbeitet.

Also wozu die Frage?

Schöne Grüße
C.

Hallo

Wie ist in Niedersachsen die Zuordnung der
Einkommensteuerfälle zu den Sachbearbeitern geregelt -
alphabetisch? nach Wohnort? zufällig?

Bei uns (in Sachsen) ist die Zuordnung alphabetisch da anderes kein Sinn macht. Wie genau jedoch die Aufteilung ist das hängt natürlich von der Anzahl der „Steuerpflichtigen“ (Stpfl) ab. Da es mit dem Nachnamen „S…“ es wesentlich mehr Steuerpflichtige gibt wird dieser Buchstabe wesentlich breiter aufgeteilt sein (zb Unterteilung in S, St, Sch) als meinetwegen die Stpfl mit Namen Q oder V oder Y.
Also: Ob nun der erste Sachbereich die Buchstaben A - E hat oder nur A - D oder eher sogar A - G das hängt davon ab wie viele Stpfl eben einen Nachnamen haben der mit A … E, F, G anfangen. Denn die Anzahl der Stpfl sollen ja auf alle Bereiche recht gleichmäßig aufgeteilt sein.
Bei Nachnamen mit J, Q, V, Y kann es dafür sein dass diese in einem Sachbereich zusammengefasst werden da es weniger Stpfl mit diesem Namen gibt.

Eine Zuordnung nach „Orten“ macht schon nicht Sinn da ein Kreisstadt-Finanzamt wesentlich mehr Orte zu verwalten hätte als zb ein Finanzamt in Hannover oder Dresden (das letztere ist ein reines „Stadt“-Finanzamt).
Und Zufällig … ne, in einer Behörde ist doch nix zufällig - außer dass alles zufällig komplizierter wird :smile:

Oder ist das in jedem finanzamt unterschiedlich?

das Prinzip dürfte überall gelten; bin mir (natürlich) aber nicht sicher.

Wäre klasse, wenn jemand mir das sagen könnte.

sagen nicht, aber schreiben :smile:

LG Tobi@s