Organspende - Gibt es Schattenseiten?

Renate Greinert ist Autorin und war Sachverständige zur Anhörung zum
Transplantationsgesetz vor dem Gesundheitsausschuss des Deutschen
Bundestages. Sie ist unfreiwillig dazu gekommen, sich intensiv mit dem
Thema Organspende und Transplantation auseinanderzusetzen. 1985 wurde
ihr 15-jähriger Sohn auf dem Fahrrad von einem Auto erfasst, stürzte und
erlitt als eine Folge ein schweres Schädelhirntrauma. Innerhalb weniger
Stunden wurde sie von ärztlicher Seite mit der Diagnose Hirntod
konfrontiert und in der Folge mit der Frage nach der Einwilligung zur
Organspende. Wie wahrscheinlich die meisten Menschen war sie sich
seinerzeit über die Dimension dieser Entscheidung nicht im Klaren. Sie
konnte es nicht sein, denn die Informationen dazu waren insbesondere
damals eher spärlich. Aber sie sind auch heute noch oft genug eher
einseitig. Die Folgen für die Betroffenen, die erst im Nachhinein
realisieren, was eine Organspende eigentlich bedeutet, sind oftmals
bedrückend. Es war ein mühevoller Weg der zunächst eigenen Aufklärung,
den Renate Greinert in dieser Lage zu beschreiten begann. Seither ist es
ihr ein Anliegen, Informationen zum Thema Organspende und
Transplantation in die Öffentlichkeit zu tragen. So gründete sie u.a.
1991 die Beschwerde- bzw. Kontaktstelle Organspende, hielt zahlreiche
Vorträge zu dem Thema, veröffentlichte selbst dazu und stellte sich
immer wieder kontroversen Diskussionen.

Das ganze lässt sich auf einen sehr einfachen Nenner hernterbrechen.
Das Menschenrecht endet dort, wo das Opfer angeblich keine Schmerzen beim vorsätzlichen, legalisiertem Mord hat.

Das ist bei einem Kind, das abgetrieben wird ist das genau so wie bei einem sterbenden, der ausgeschlachtet wird. Das praktische ist, dass diese Menschen sich dannach nicht mehr bechweren können.

1 Like

Hallo,

ohja es gibt Schattenseiten und zwar auch dort wo man sie vielleicht nicht primär vermutet:
Nämlich die Belastung des Pflegepersonals:
http://www.uke.de/zentrale-dienste/bildungszentrum/downloads/Hirntod_Anna_Grieger.pdf
http://www.transplantation-information.de/organspende_organspender/organspende_organexplantation_facharbeit_2004.html

Und einfach die Definition, wann ist man denn nun tot. Auch die Feststellung des Todes unterliegt einer Entwicklung. http://www.spiegel.de/gesundheit/diagnose/hirntod-und-organspende-ethikrat-streitet-ueber-definition-a-1019985.html
http://www.aerztezeitung.de/politik_gesellschaft/organspende/article/879725/organentnahme-hirntod-nicht-gleich-tod.html
https://www.bundestag.de/blob/192656/05a989e71e04a7c7747168729b081feb/hirntod-data.pdf
http://www.transplantation-information.de/hirntod_transplantation/hirntod_hauptseite.html

Grüße
Mau

1 Like