Orientteppiche «müffeln»

Hallo,
aus einem Nachlass erhalte ich einige sehr schöne, gepflegte Orientteppiche (ca. 1940 aus Persien), Aussehen wie neu, worüber ich mich
sehr freue!

Aber: Die Teppiche befinden sich in einem Haus, das seit April nichtmehr beheizt worden ist, jetzt «müffeln» sie ziemlich stark.

Frage: Was mache ich am besten, um den muffig-feuchten Geruch loszuwerden?
Reinigung durch ein Fachgeschäft?
Leiden sie evtl. unter dieser Prozedur?
Oder gibt es einen anderen unschädlichen Tipp?

Um die Teppiche mal vier Wochen ins Freie zu hängen, dafür fehlt bei mir der Platz…

Im Voraus danke für jeden guten Rat!

arnica

Moin,

Frage: Was mache ich am besten, um den muffig-feuchten Geruch
loszuwerden?

wenn Du die Möglichkeit hast, leg sie in die pralle Sonne. Dann ab und an leicht befeuchten.
So entstehen Spuren von Wasserstoffperoxid, das dem Schimmel und dem Geruch den Garaus macht.

Gandalf

@ Gandalf:
Dieses Verfahren ist mir tatsächlich neu.
Überliefert ist, dss durch Sonneneinstrahlung, also UV-Strahlen Bleichvorgang (und damit eine Aufhellung) bei Wäsche eingeleitet wird.
Dass allerdings unter Normalbedingungen (Luftdruck Meereshöhe) Wasser elektrolytisch aufgespalten wird und hieraus ein Sauerstoffradikal (etwas anderes ist ja Wasserstoffperoxid nicht) entsteht, und zwar in ausreichender Menge, bei zudem geringem Wasserangebot (an der Luft trocknet diesesbekanntermaßen schnell ab), das erscheint mir erstaunlich!
Zumal mir die Frage nicht ganzunbedeutend erscheint:
Orientteppiche werden mit Naturfarben gefärbt. Und UV-Bestrahlung wie auch Peroxid (angenommen, es würde tatsächlich in relevanter Größenordnung entstehen) werden diese Farben schädigen - wie passt bei Deinem Hinweis dieser Aspekt in den Rahmen eines befriedigenden Lösungsansatzes, ohne dass er (der Ratschlag) selber zu einem eigenständigen Problem wird??
-.-.-.-
Es scheint deshalb, der Vorschlag mit dem Bleichvorgang ist im Groben wie im Feinen noch nicht völlig ausgereift (bzw. noch nicht bis „zum Ende gedacht“), oder?
Zumal sich Pilzsporen bei dem Vorschlag vor Lachen biegen würden - denn für derartige Gerüche bei Flächengebilden wie einem Orientteppich sind anaerobe Bakterien entscheidend. Nicht (Schimmel)Pilze.
-.-.-. -.-
Nachdenklich grüßt: Klaus

Hallo Klaus,
beim Lesen von Gandalfs Ratschlag (Peroxid) ist mir schon etwas mulmig geworden, denn wie Du schreibst, sind (alte) Orientteppiche mit Naturfarben gefärbt.

Und was passiert, wenn die Fasern ebenso reagieren wie Haare, wenn eine Frau ihren Schopf mit Peroxid aufhellen möchte??

Also da ziehe ich eher das Waschen (wird im Orient auch gemacht) durch eine professionell arbeitende Firma vor und bezahle die entstehenden Kosten.

Danke Euch beiden fürs Mit- und Nachdenken!

arnica

Moin,

Dieses Verfahren ist mir tatsächlich neu.

mir nicht.
So hat meine Großmutter ihren Teppich einmal im Jahr gereinigt (besser gesagt von Mann, später Sohn reinigen lassen).
Erst über die Kloppstange und feste druff und dann auf die Wiese (die bezeichnenderweise den internen Namen ‚Bleiche‘ hatte) mit einer Gießkanne feucht gemacht und der Teppich blieb mindestens einen Tag liegen. Anschließend auf der Kloppstange getrocknet und wieder rein in die gute Stube.
Der Teppich hat das etliche Jahrzehnte klaglos mitgemacht.

Wenn ich mich recht erinnere betreiben die Hersteller der Teppiche eine ähnliche Prozedur.

Nichts neues unter der Sonne :wink:

Gandalf