Original Teile

Hallo,

habe mir Angebote für einen Zahnriemenwechsel inklusive Wasserpumpe für einen Golf V 1.9 TDI geben lassen. Diese lagen in einer Spanne zwischen 480 (ATU) und 650 Euro (VW-Werkstatt).

Nun würde ich gerne rausfinden ob ATU die gleichen Teile verwendet wie VW. Hat jemand von euch eine Idee wie ich das rausfinden könnte?

Beste Grüße

Max

Hi!

Nun würde ich gerne rausfinden ob ATU die gleichen Teile
verwendet wie VW. Hat jemand von euch eine Idee wie ich das
rausfinden könnte?

ASTU schreibt:

Sicherheit durch Originalteil-Qualität zu günstigen Preisen
A.T.U bietet markenübergreifend Originalteil-Qualität zu günstigen Preisen.

Das heißt: Die in A.T.U-Meisterwerkstätten eingebauten Ersatzteile erfüllen dieselben Qualitätsanforderungen wie die Teile, die in markengebundenen Werkstätten eingebaut werden. Der Eintrag eines A.T.U-Stempels im Serviceheft gilt – ohne jede Abstriche.

fg
N.

Hallo Nostana,

ASTU schreibt:

Sicherheit durch Originalteil-Qualität zu günstigen Preisen
A.T.U bietet markenübergreifend Originalteil-Qualität zu
günstigen Preisen.

Danke schonmal für die Antwort, aber wer oder was ist ASTU?

Beste Grüße

Max

Danke schonmal für die Antwort, aber wer oder was ist ASTU?

Ein Schreibfehler, es müsste SATU heissen, S steht für Sche***

-)

Hallo,

von billigen Teilen mal abgesehen sind nahezu alle Teile auf dem freien Ersatzteilmarkt in der sogenannten Erstausrüsterqualität. So wirklich Originalteile wird man dagegen in freien Werkstätten bzw. Werkstattketten eher selten bekommen.

Ob man gerade in einer Werkstatt der genannten Kette so eine Arbeit in Auftrag geben sollte, dazu sollte man mal eine Suchmaschine befragen oder die Suchfunktion hier bei w-w-w nutzen.

Beste Grüße
Guido

Moin,

alle Teile auf
dem freien Ersatzteilmarkt in der sogenannten
Erstausrüsterqualität.

man sagt aber auch, dass Ersatzteile niemals die Qualität erreichen wie bei der „Erstausrüstung“, also beim Neuwagen. Auch Originalteile nicht. Was ist da dran?

VG
J~

Hi!

Wenn Du das genau wissen willst,
einfach mal bei ATU fragen, welche Teile die verwenden.

Ich denke und glaube aber nicht, dass die VW-Originalteile benutzen.

Bei mir, in der kleinen freien Hinterhofwerkstatt sieht es so aus,
dass bei VW- Fahrzeugen grundsätzlich nur VW-original-Zahnriemensätze verbaut werden, und das ist auch gut so.
Weil

  1. die erstmal ein klein wenig billiger sind, als die Teile von den üblichen Teilehändlern.
  2. Ich mich hundertprozentig darauf verlassen kann, dass es passt und hält.
  3. alle benötigten Schrauben , Scheiben, Muttern usw. im Satz enthalten sind, was bei anderen Lieferanten nicht so ist.
  4. Die Teile kostenlos und schnell geliefet werden, und wenn ich mal Fragen habe, wird da auch kompetent geholfen.

Alternativ könnte man noch überlegen, ob es eine gute, freie Werkstatt gibt, die sowas auch kann.
Allerdings sollte das dann schon eine ordentliche Werkstatt sein, die ein modernes Diagnosegerät hat, um je nach Motortyp ev. nötige Feineinstellungen zu machen, geeichte Drehmomentschlüssel und auch Erfahrung mit modernen Auto’s hat.

Grüße, E !

man sagt aber auch, dass Ersatzteile niemals die Qualität
erreichen wie bei der „Erstausrüstung“, also beim Neuwagen.
Auch Originalteile nicht. Was ist da dran?

Die Ersatzteilfertigung ist ein Teil des normalen Produktionsprozess, anstatt 1000 Stk., um jetzt eine beliebige Zahl zu nennen, werden halt 1200 produziert. Gewisse Teile, wie z.B. Bleche, werden sogar qualitativ hochwertiger beschichtet, da die Lackierung nicht sofort stattfindet.

fg
N.

Hallo!
ja, das stimmt!

Was VW z.B. als Originalersatzteile verkauft, ist nicht das selbe, was damals in das neue Auto im Werk eingebaut wurde.
Das ist oft mehr oder weniger nachproduziertes Zeug.

Aber immer noch besser, als das, was so auf dem freien Teilemarkt vertrieben wird. Oder bei E***
Und für Werkstätten, ich kenne die Preise, sind die Preise für original-VW-Ersatzteile doch relativ wettbewerbsfähig.
Wer jetzt einen 2er Golf reparieren will, kauft ehr weniger Original-Ersatzteile,
aber wenn es mal so um Auto’s geht, unter 10 Jahre, sind die VW-Originalteile wirklich erste Wahl.
Ich spreche da aus Erfahrung,
hab genug Ärger mit anderen Teilen gehabt.

Grüße, E !

Was VW z.B. als Originalersatzteile verkauft, ist nicht das
selbe, was damals in das neue Auto im Werk eingebaut wurde.

Die Betonung liegt auf damals. Also Autos die nicht mehr aktuell produziert werden bzw. Teile die bei Modellwechseln geändert wurden.

Das ist oft mehr oder weniger nachproduziertes Zeug.

Ein gewisser Teil wird noch während der normalen Produktion auf Halde produziert, je älter das Auto desto wahrscheinlicher, dass eine Nachproduktion stattgefunden hat. Da kann ich mir Qualitätsunterschiede vorstellen, nach unten wie aber auch nach oben.

fg
N.

Moin,

Ein gewisser Teil wird noch während der normalen Produktion
auf Halde produziert, …

Früher war das üblich,
heutzutage sehr unwahrscheinlich,
da fast alle Fahrzeugteile nur noch „Just in time“
für den Hersteller produziert werden.

Deshalb sind „Original Ersatz-Teile“
eigentlich nie in Neufahrzeugen zu finden.

fg
N.

mfg
W.

Deshalb sind „Original Ersatz-Teile“
eigentlich nie in Neufahrzeugen zu finden.

???

Früher war das üblich,

heutzutage sehr unwahrscheinlich,
da fast alle Fahrzeugteile nur noch „Just in time“
für den Hersteller produziert werden.

Und, was hat das damit zu tun?

Ersatzteile werden schon produziert noch bevor die Serie zur Auslieferung kommt. Damit werden weltweit die Händler bestückt, damit z.B. der Wolfgang keine 5 Monate auf Ersatzteile warten muss, wenn er seinen neuen Wagen in der Wand geparkt hat.

Deshalb sind „Original Ersatz-Teile“
eigentlich nie in Neufahrzeugen zu finden.

???

Früher war das üblich,

heutzutage sehr unwahrscheinlich,
da fast alle Fahrzeugteile nur noch „Just in time“
für den Hersteller produziert werden.

Und, was hat das damit zu tun?

Auf Halde, wie Du geschrieben hast, produziert heut keiner mehr.
Die Fahrzeughersteller haben die Lager dafür grundsätzlich abgeschaft.

Ersatzteile werden schon produziert noch bevor die Serie zur
Auslieferung kommt.

Kann schon sein,
nur hat das mit den Serien-Bauteilen nichts zutun.

Damit werden weltweit die Händler bestückt,

Ersatzteil-Fertigung/Handel ist heute ein eigenständiger Markt.

Die Zulieferer haben dafür immer verschiedene Fertigungs-Linien.
Eine davon geht nur als OEM-Teil für den Handel und den Ersatzteilservice.
Die Teile für die Serienfertigung auf eine anderen.

Anders funktioniert „Just in time“ für den Fahrzeughersteller nicht!

mfg
W.

Und, was hat das damit zu tun?

Auf Halde, wie Du geschrieben hast, produziert heut keiner
mehr.

Man versucht es zu vermeiden, es kommt aber sogar bei Fahrzeugen noch vor. Dank mal an die Halden 2008. Und ich könnte dir eine sehr teure Halde eines britischen Sportwagenherstellers zeigen.

Die Zulieferer haben dafür immer verschiedene
Fertigungs-Linien.
Eine davon geht nur als OEM-Teil für den Handel und den
Ersatzteilservice.
Die Teile für die Serienfertigung auf eine anderen.

Anders funktioniert „Just in time“ für den Fahrzeughersteller
nicht!

Blödsinn, Just in Time ist ein Produktionsablauf. Zusatzchargen herzustellen ist im Prozess vorgesehen. Denk mal nach: es wäre wirtschaftlich kompletter Unsinn, kleine Ersatzteilchargen in einer separaten Linie zu produzieren.

Außerdem kann es beim Serienprodukt zu Qualitätsmängeln kommen, da müssen diese Chargen auch reproduziert werden können.

„Just in time“ -> http://de.wikipedia.org/wiki/Just-in-time-Produktion
Einfach mal lesen.

W.

Danke Wolfgang. Ich bin im SCM eines Fahrzeugbauers tätig, JIT ist mein täglich Brot, wobei ich auf JIS spezialisiert bin. Wir bauen ca. 550 Fahrzuege täglich. Noch Fragen?