Originaltext-Zuordnung Griech

Hallo,

ich schreibe gerade an einer Griechisch-Exegese und nun habe ich ein kleines Problem bei der Textkritik. Vielleicht könnt ihr mir ja dabei helfen.

Welche Texte zählen zum Alexandrinischen TExt (außer Aleph und B und C) und welche zum Ägyptischen und welche zum Koine bzw D-Text?

Ich seh da irgendwie nicht ganz durch und bräuchte es zur Argumentation. der Alex. Text hat ja vorrang vor den anderen usw.

Könnt ihr mir helfen oder mir eine gute Seite im Netz sagen?

Vielen Dank!
Chris

Codices graeci
Hi,

im Nestle-Aland sind doch die Codices und ihre Text-Inhalte komplett aufgelistet.

Gruß

Metapher

Hi,

wo denn??? Hinten steht doch nur, wo sie jetzt sind und welchen Inhalt sie haben, aber nicht wozu sie gehören - also Alexandrinisch oder Koine usw.

Kann gut sein, dass ich es auch übersehen habe - ich bin gerade etwas unter Stress und wollte nur nochmal was nachkontrollieren. Aber ich finde es nicht … Steh wirklich auf dem Schlauch *echtdoof*

Aber Danke
Chris

Moin Chris,

die verschiedenen Handschriften sind im Vorwort zum Nestle-Aland erläutert; in meiner Ausgabe (24. Auflage) auf den Seiten 12ff.

Die Bezeichnungen für die verschiedenen Textgruppen gehen auseinander oder auch durcheinander; heute spricht man, glaube ich, nicht mehr vom alexandrinischen oder hesychianischen oder so Text, sondern von alpha-, beta-, gamma- usw. Text.

Zum alpha-Text (das ist Horts „syrischer“ oder Sodens „K-Text“)

ist der „Textus Receptus“ und dazu gehört die Mehrzahl der erhaltenen handschriften, vor allem aber A und C (wenngleich die auch sehr viele abweichende Lesarten bieten), W, N, O, Sigma, Theta, E, F, G, H, K, M etc.

Der Beta - Text (Semler und Griesbach nennen ihn „alexandrinisch“, Soden „hesychianisch“) wird vor allem von den großen Unzial-Handschriften B und S geboten, dann auch von L, R, T, Z, gelegentlich auch von A und C.

Das alles findest Du schön zusammengefaßt in „Der Text der griechischen Bibel“ von Frederic Kenyon und A.W. Adams.

Gruß - Rolf

Danke!

Wir hatten eine PPP bekommen, mit einem Diagramm drauf, wo das grob zugeordent wurde (allerdings nur Aleph, A, B und D … uns syr.) damit wir uns das besser vorstellen können. Klappt auch super - wusste nur teilweise nicht welcher Codex nun zu welchem Typ gehört …

Vielen DANK!!!
Chris